Start / Business / Themen / Politik / Özdemir und Buschmann: Containern soll straffrei werden

Lebensmittelverschwendung

Özdemir und Buschmann: Containern soll straffrei werden

Gemeinsames Schreiben an die Justizminister der Länder

Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle werden in Deutschland jedes Jahr entsorgt. Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) werben jetzt dafür, dass es straffrei wird, noch genießbare Lebensmittel aus Abfallcontainern von Supermärkten zu holen. Ausgenommen sind Fälle, wo ein Hausfriedensbruch oder eine Sachbeschädigung begangen wird.

„Wenn sich Menschen weggeworfene Lebensmittel mit nach Hause nehmen, ohne dabei eine Sachbeschädigung oder einen Hausfriedensbruch zu begehen, dann muss das nach meiner Meinung nicht weiter strafrechtlich verfolgt werden“, erklärt Buschmann. „Ich hielte daher eine Anpassung der Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren durch die Länder für sinnvoll.“

„In Deutschland landen leider noch viel zu viele Lebensmittel im Müll“, meint Özdemir. Das Containern nicht strafrechtlich zu verfolgen, sei einer von vielen Bausteinen im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. „Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, dass Nahrungsmittel dorthin kommen, wo sie hingehören: auf den Teller und nicht in die Tonne.“

Laut dem gemeinsamen Vorstoß der Minister ist eine Bestrafung nur noch dann vorgesehen, wenn ein Hausfriedensbruch vorliegt, „der über die Überwindung eines physischen Hindernisses ohne Entfaltung eines wesentlichen Aufwands hinausgeht oder gleichzeitig den Tatbestand der Sachbeschädigung erfüllt“. Wer über eine niedrige Mauer steigt, um an die Abfallcontainer eines Supermarkts zu gelangen, sollte demnach nicht belangt werden. Wer auf der Suche nach noch essbaren Lebensmitteln ein Tor aufhebelt und beschädigt, müsste dagegen weiterhin mit einer Strafe rechnen.

In einem gemeinsamen Schreiben an die Justizminister und -senatoren der Länder werben Buschmann und Özdemir dafür, einen entsprechenden Vorschlag des Landes Hamburg von 2021 zu unterstützen. 2019 war eine ähnliche Initiative Hamburgs auf der Justizministerkonferenz gescheitert.

 

Wo entstehen Lebensmittelabfälle in Deutschland?

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts fielen im Jahr 2020 in Deutschland rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. In folgenden Bereichen werden Lebensmittel weggeworfen:

  • Der größte Teil fällt bei Privathaushalten an (59 Prozent), jeder Verbraucher wirft im Schnitt 78 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg.
  • In der Außer-Haus-Verpflegung fallen 17 Prozent der Abfälle an – unter anderem durch zu große Mengen am Buffet.
  • Bei der Verarbeitung fallen 15 Prozent an, zum Beispiel durch fehlerhafte oder beschädigte Verpackungen.
  • Im Handel entstehen sieben Prozent der Lebensmittelabfälle. Beispielsweise durch zu große Bestellmengen, die nicht vollständig verkauft werden.
  • In der Landwirtschaft – nach der Ernte oder Schlachtung - entstehen zwei Prozent an der Gesamtabfallmenge. Zum Beispiel beim Lagern, Sortieren oder Transportieren.
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Wiederwahl von der Leyens – mit Grünen-Stimmen

EU-Kommissionspräsidentin bleibt im Amt

Mit 401 Ja-Stimmen bei 284 Gegenstimmen und 15 Enthaltungen wurde die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute vom Europaparlament für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Während die FDP sich gegen die amtierende Präsidentin stellte, entschieden sich die Grünen vor der Abstimmung, von der Leyen zu unterstützen. In ihrer Grundsatzrede am Vormittag hatte sie versprochen, den von ihr initiierten Green Deal voranzutreiben und weiter auszubauen.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: FDP, Politik, Recht, Handel, Die Grünen, Landwirtschaftspolitik, Lebensmittelverschwendung, Ernährungspolitik, Lebensmittelabfälle, Özdemir, Cem Özdemir, Containern

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: FDP, Politik, Recht, Handel, Die Grünen, Landwirtschaftspolitik, Lebensmittelverschwendung, Ernährungspolitik, Lebensmittelabfälle, Özdemir, Cem Özdemir, Containern

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: FDP, Politik, Recht, Handel, Die Grünen, Landwirtschaftspolitik, Lebensmittelverschwendung, Ernährungspolitik, Lebensmittelabfälle, Özdemir, Cem Özdemir, Containern


Woche gegen Lebensmittelverschwendung startet

WWF schreibt offenen Brief an Cem Özdemir

29.09.2022mehr...
Stichwörter: FDP, Politik, Recht, Handel, Die Grünen, Landwirtschaftspolitik, Lebensmittelverschwendung, Ernährungspolitik, Lebensmittelabfälle, Özdemir, Cem Özdemir, Containern