Start / Business / Themen / Gesellschaft / Russischer Angriffskrieg lässt Ernährungskrise eskalieren

International

Russischer Angriffskrieg lässt Ernährungskrise eskalieren

UN-Ausschuss für Welternährungssicherheit einigt sich auf Abschlussbericht

Die Klima- und Biodiversitätskrise, Covid-19 sowie zunehmende Konflikte und insbesondere der Krieg in der Ukraine gefährden die Ernährungssicherung in vielen Teilen der Welt immer stärker. Das hat der UN-Ausschuss für Welternährungssicherheit (Committee on World Food Security – CFS), in dem die Bundesregierung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten ist, in seinem Abschlussbericht festgehalten.

Ursprünglich sollte der Abschlussbericht der 50. CFS-Sitzung bereits im Oktober angenommen werden. Da sich das Gremium jedoch, wie auch andere multilaterale Formate, nicht auf eine Formulierung zu den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf die Ernährungssicherung verständigen konnte, wurde die Sitzung vertagt. Das BMEL habe sich mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass die CFS-Sitzung mit einer Positionierung zum Krieg in der Ukraine erfolgreich endet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Ukraine, Politik, BMEL, Biodiversität, International, Ernährungssicherheit, Vereinte Nationen, Klimawandel, Ernährungspolitik, Corona-Krise

Nick: Resiliente Ernährungssysteme sind entscheidend im Kampf gegen Hunger

G20-Agrarminister beraten auf Bali über globale Ernährungssicherung

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, hat als Vertreterin der Bundesregierung am diesjährigen Treffen der G20-Agrarminister teilgenommen. Im Fokus des Treffens unter indonesischem Vorsitz standen Fragen der globalen Ernährungssicherung vor dem Hintergrund multipler Krisen. Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine sowie dessen Auswirkungen auf die Welternährung nahm bei den Verhandlungen einen zentralen Stellenwert ein.

29.09.2022mehr...
Stichwörter: Ukraine, Politik, BMEL, Biodiversität, International, Ernährungssicherheit, Vereinte Nationen, Klimawandel, Ernährungspolitik, Corona-Krise

Özdemir gratuliert FAO-Generaldirektor zur Wiederwahl

Welternährungsorganisation bleibt unter chinesischer Führung

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat dem amtierenden Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Qu Dongyu, zu seiner Wiederwahl gratuliert. Der Chinese Qu wurde als Generaldirektor für eine weitere Amtszeit bis 2027 bestätigt.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Ukraine, Politik, BMEL, Biodiversität, International, Ernährungssicherheit, Vereinte Nationen, Klimawandel, Ernährungspolitik, Corona-Krise


„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

23.07.2024mehr...
Stichwörter: Ukraine, Politik, BMEL, Biodiversität, International, Ernährungssicherheit, Vereinte Nationen, Klimawandel, Ernährungspolitik, Corona-Krise