Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Was die neue Gemeinsame Agrarpolitik bringt

Landwirtschaft

Was die neue Gemeinsame Agrarpolitik bringt

Zeitschrift LandInForm vermittelt Grundlagen und Hintergrundwissen

Was die neue Gemeinsame Agrarpolitik bringt © BLE

Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beginnt am 01. Januar 2023. Wie sich das Förderinstrument GAP auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum auswirkt, zeigt die neue Ausgabe ‚LandInForm‘ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Die GAP-Grundlagen werden erläutert, gesellschaftliche Aspekte der Förderung beleuchtet und Praktiker nehmen Stellung zu den neuen Regelungen.

Zunächst werden in der DVS-Zeitschrift die verwendeten Abkürzungen erklärt und Grundlagenwissen vermittelt: Wie ist die GAP aufgebaut? Welche Rolle spielen Umweltschutz und Biodiversität? Und wie werden die Fördermittel verteilt? Im Interview appelliert Prof. Harald Grethe, ehrliche Vokabeln für eine gute Politik zu verwenden.

Voraussetzung für die Auszahlung der Direktzahlungen ist die Erfüllung der „Erweiterten Konditionalität“. Landwirtschaftliche Betriebe müssen Standards zum „guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand der Flächen“ (GLÖZ) und die „Grundanforderungen an die Betriebsführung“ (GAB) einhalten. Sechs Betriebe – darunter ein Öko-Betrieb – berichten, welche GLÖZ-Regelung sie vor Herausforderungen stellt und warum sie einkommensergänzende Maßnahmen wie einjährige Öko-Regelungen und mehrjährige Agrarumweltmaßnahmen in Betracht ziehen.

Gesellschaftliche Erwartungen sind vor allem bei der Nutztierhaltung ein Thema und auch Teil des GAP-Strategieplans. Hier setzt das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) an, das Landwirte bei laufenden Kosten für mehr Tierwohl unterstützt und damit beispielsweise mehr Platz für Tiere, mit Stroh eingestreute Liegeflächen oder die Möglichkeit des Auslaufs ins Freie finanziert. BayProTier vergütet Verbesserungen auch zunächst in Teilbereichen des Stalls. 2022 wurde das Programm für Ferkelerzeuger aufgelegt; 2023 wird es für Zuchtsauen, Ferkelaufzucht, Mastschweine und Mastrinder angeboten.

Nordrhein-Westfalen fördert mit den Agrarumweltmaßnahmen „Bewirtschaftung kleiner Ackerschläge“ und „Anlage von Buntbrachen“ die Biodiversität in Agrarlandschaften. Hier erhalten landwirtschaftliche Betriebe eine Hektarprämie, wenn sie kleine Flächen bis fünf Hektar bewirtschaften, größere Flächen durch den Anbau verschiedener Hauptfruchtarten verkleinern oder durch einen Brachstreifen in drei Flächen aufteilen.

Weitere Projektbeispiele, Hintergrundwissen und Interviews zum Thema „Was die neue Gemeinsame Agrarpolitik bringt“ finden sich in der aktuellen Ausgabe der DVS-Zeitschrift LandInForm.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Landwirtschaft, Agrarpolitik, Biodiversität, Tierwohl, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Fördergelder, Magazin, LandInForm

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Landwirtschaft, Agrarpolitik, Biodiversität, Tierwohl, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Fördergelder, Magazin, LandInForm

„Stilllegungsmaßnahmen fördern keine Biodiversität“

DLG-Ausschussvorsitzender für Ökolandbau sieht fachliche Mängel an GAP-Regelungen

Der Vorsitzende des Ausschusses für Ökolandbau bei der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Gunther Lötzke, kritisiert die Regelungen zur Stilllegung landwirtschaftlicher Nutzflächen, wie sie ab 2023 im Rahmen der GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) geplant sind: Sie hätten nur sehr eingeschränkte Effekte für die Artenvielfalt und führten zu ackerbaulichen Problemen.

27.06.2022mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Landwirtschaft, Agrarpolitik, Biodiversität, Tierwohl, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Fördergelder, Magazin, LandInForm