Start / Business / Themen / Gesellschaft / Konsumklima stabilisiert sich weiter

Wirtschaft

Konsumklima stabilisiert sich weiter

GfK-Studie für November 2022

Die Stabilisierung der Verbraucherstimmung setzt sich im November fort. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung gewinnen moderat hinzu. Die Anschaffungsneigung muss dagegen minimale Einbußen hinnehmen. Das sind die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für November 2022. Für das Konsumklima im Dezember prognostiziert die GfK -40,2 Punkte und damit 1,7 Punkte mehr als im November dieses Jahres.

Damit scheint der Absturz des Konsumklimas zu einem Ende gekommen zu sein, wenn das Niveau des Indikators auch nach wie vor sehr niedrig bleibt. Zusätzliche Unterstützung erhält das Konsumklima aktuell durch einen Rückgang der Sparneigung um gut fünf Zähler.

„Die langanhaltende Furcht der Verbraucher bezüglich explodierender Energiepreise hat sich aktuell etwas abgeschwächt, was sich leicht positiv auf das Konsumklima auswirkt“, erklärt Rolf Bürkl, GfK-Konsumexperte. Solange jedoch weiterhin Zweifel an einer problemlosen Energieversorgung bestehen, werde auch die Inflation hoch bleiben und damit eine spürbare und nachhaltige Erholung des Konsumklimas ausbleiben.

Nach dem Rekordtief im September 2022 legt die Einkommenserwartung bereits zum zweiten Mal in Folge moderat zu. Der Indikator gewinnt im November 6,2 Punkte hinzu und steigt damit auf -54,3 Zähler. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres beträgt das Minus allerdings noch immer mehr als 67 Punkte.

Die Anschaffungsneigung muss nach den leichten Zugewinnen im Vormonat wieder einen kleinen Rückschlag hinnehmen. Die Konsumneigung verliert 1,1 Punkte und weist aktuell -18,6 Punkte auf. Im Vergleich zum November 2021 beträgt das Minus 28,3 Punkte. Diese anhaltende Konsumzurückhaltung sei sicherlich darauf zurückzuführen, dass auf viele Haushalte in den kommenden Monaten stark gestiegene Energiekostenabrechnungen zukommen, für die sie bereits jetzt Geld auf die Seite legen müssen.

Auch die Konjunkturaussichten der deutschen Verbraucher scheinen sich zu stabilisieren. Der Indikator legt zum zweiten Mal in Folge zu. Nach einem Plus von 4,3 Punkten im November steigt er auf -17,9 Zähler. Trotz dieser Verbesserung bleibt das Niveau des Indikators weiter sehr niedrig.

Die Konsumenten erwarten, dass eine Rezession in naher Zukunft nicht mehr zu vermeiden ist. Damit sind sie sich einig mit den Wirtschaftsexperten, die ebenfalls davon ausgehen, dass das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr um etwa ein halbes Prozent schrumpfen wird. Dabei wird auch der private Konsum 2023 keinen positiven Beitrag leisten können.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Konsumklima steigt zum dritten Mal in Folge

GfK-Studie für Dezember 2022

Zum Ende des Jahres 2022 verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland noch einmal. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung wie auch die Anschaffungsneigung gewinnen hinzu. Die GfK prognostiziert für das Konsumklima für Januar 2023 -37,8 Punkte und damit 2,3 Punkte mehr als im Dezember dieses Jahres. Dies sind die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Dezember 2022.

21.12.2022mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

GfK Nachhaltigkeitsindex zurück auf dem Durchschnittsniveau von 2022

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig © GfK SE

Sind die deutschen Konsumenten eher bereit, ihr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, wenn die allgemeine Konsumlaune steigt? Der aktuelle GfK Nachhaltigkeitsindex scheint diesen Trend zu bestätigen. Mit der sich aufhellenden Verbraucherstimmung steigt der Index im April 2023 wieder an und liegt nun bei 99,9 Punkten – 6,6 Punkte mehr als im Januar. Auch das Bewusstsein der Verbraucher für soziale Nachhaltigkeit und ihre Erwartungen an ein verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen nehmen zu.

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur

Image von Fleisch steigt wieder leicht

Vion Consumer Monitor zeigt aktuelle Verbraucherwahrnehmung

Nach der diesjährigen Ausgabe des Vion Consumer Monitors erholt sich das Image von Fleisch langsam wieder. In der Verbraucherumfrage, die von Consumer Panel Services GfK durchgeführt wird, stimmten 61 Prozent der Befragten der Aussage ‚Fleisch ist eine unentbehrliche Komponente der Ernährung‘ zu – das sind vier Prozent mehr als bei der Inflations-Sonderbefragung im Herbst 2022. Gleichzeitig gaben nur noch 54 Prozent an, dass ihnen beim Fleischkauf Siegel wie Bio wichtig sind – verglichen mit 59 Prozent im Vorjahr.

11.08.2023mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur


Konsumenten wollen weiter sparen

NIQ-Verbraucherstudie zu Inflation und Energieversorgung

23.06.2023mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur