Start / Business / Themen / Gesellschaft / Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Ernährungspolitik

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen © IWE

TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen. Werbung beeinflusse „nachweislich die Präferenzen und das Essverhalten“ junger Menschen, heißt es in einem offenen Brief, und Werbebeschränkungen seien ein „wichtiger Schritt, um Familien dabei zu unterstützen, Kindern eine gesunde Ernährungsweise beizubringen“.

„Tag für Tag bombardiert die Lebensmittelindustrie unsere Kinder mit Werbung für Zuckerbomben und fettige Snacks – sie schaltet TV-Spots während Fußballspielen, Casting-Shows und Kindersendungen und engagiert beliebte Influencer:innen. Um Kinder und Jugendliche vor den perfiden Marketing-Tricks zu schützen, haben wir in Großbritannien ein weitreichendes Gesetz erkämpft. Wenn Deutschland einen ähnlichen Weg beschreitet – oder sogar noch weiter geht, um Kinder angemessen zu schützen, wäre das ein Meilenstein. Werbebeschränkungen sind ein zentraler Baustein zum Schutz der Kindergesundheit“, sagt Jamie Oliver.

In Großbritannien wird ab 2024 eine umfassende Werbebeschränkung in Kraft treten. Im Internet soll Werbung für Ungesundes komplett untersagt und im TV ausschließlich nachts ausgestrahlt werden dürfen. Jamie Oliver hatte sich gemeinsam mit Ärzteverbänden und Elternorganisationen jahrelang für ein solches Gesetz stark gemacht – mit Erfolg.

Auch die Ampel-Parteien in Deutschland haben im Koalitionsvertrag angekündigt, gegen Junkfood-Werbung vorzugehen. Das Bundesernährungsministerium dürfte schon in Kürze einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorlegen.

Die Unterzeichner des offenen Briefs, darunter Slow Food Deutschland, die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), der WWF, foodwatch und das Institut für Welternährung (IWE), pochen auf eine „umfassende Regelung“. Eine „Werbebeschränkung light“, die lediglich klassische Kindersendungen adressiert, würde „ihr Ziel verfehlen“. Das Gesetz müsse Junkfood-Werbung in TV, Radio und Streamingdiensten tagsüber von 6 bis 23 Uhr untersagen. Influencer sollten ausschließlich Werbung für gesunde Lebensmittel machen dürfen. Für Plakatwerbung solle eine 100-Meter-Bannmeile im Umkreis von Kitas, Schulen und Spielplätzen gelten. Als Grundlage, welche Lebensmittel als ungesund gelten, müssten die Nährwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dienen.

Laut einer Studie der Universität Hamburg sieht jedes Kind zwischen drei und 13 Jahren pro Tag im Schnitt 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. 92 Prozent der gesamten Werbung, die Kinder wahrnehmen, vermarktet Fast Food, Snacks oder Süßigkeiten. Allein die Süßwarenindustrie hat 2021 über eine Milliarde Euro für Werbung ausgegeben – so viel wie in keinem anderen Jahr zuvor.

Kinder essen etwa doppelt so viel Süßigkeiten, aber nur halb so viel Obst und Gemüse wie empfohlen. Aktuell sind etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Übergewicht und sechs Prozent sogar von starkem Übergewicht (Adipositas) betroffen. Ihnen drohen im späteren Leben Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Gelenkprobleme, Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Jeder siebte Todesfall in Deutschland ist laut Daten der OECD auf ungesunde Ernährung zurückzuführen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Ein Jahr ist vergangen, seit Bundesernährungsminister Cem Özdemir seinen Gesetzentwurf, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll, vorgestellt hat. Seither herrscht Stillstand: Die FDP stimmte dem Vorschlag nicht zu, obwohl ein entsprechendes Werbegesetz im Koalitionsvertrag vereinbart worden war. Gesundheits- und Verbraucherverbände appellieren jetzt an die Regierung, das Koalitionsversprechen umzusetzen. Auch der Bio-Safthersteller Voelkel fordert „mehr statt weniger Werbeverbote“.

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie

Gegen Ernährungsarmut: vollwertiges Bio-Essen für alle

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit an einer neuen Ernährungsstrategie. Ein Bündnis aus 33 Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter das Institut für Welternährung, Slow Food Deutschland und Greenpeace, fordert, damit gegen die steigende Ernährungsarmut vorzugehen und die Versorgung aller mit vollwertigem ökologischen Essen sicherzustellen.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken

Werbebudgets können verlagert, Gesundheitskosten gesenkt werden

09.04.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung: Özdemir schlägt Kompromiss vor

DDG: „Mehr Zugeständnisse an die FDP darf es nicht geben“

26.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch

Der Ernährungsrat Niedersachsen kommentiert den Koalitionsvertrag

23.04.2025mehr...
Stichwörter: Kinder, WWF, Ernährung, Slow Food, Foodwatch, Ernährungswende, Koalitionsvertrag, DDG, Offener Brief, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, DANK, Institut für Welternährung, Ampelkoalition