Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Mühlenwirtschaft: Vermahlung deutlich gestiegen

Getreide

Mühlenwirtschaft: Vermahlung deutlich gestiegen

Anzahl der Handelsmühlen leicht rückläufig

Mühlenwirtschaft: Vermahlung deutlich gestiegen © stock.adobe.com / Africa Studio

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 vermahlten 181 deutsche Handelsmühlen fast 9,4 Millionen Tonnen Getreide – das sind vier Mühlen weniger als im Vorjahr. Die Vermahlung insgesamt stieg um knapp sieben Prozent und die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle erhöhte sich von 48.000 auf 52.000 Tonnen. Das geht aus den aktuellen Daten zur Mühlenwirtschaft des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.

Insgesamt vermahlten heimische Mühlen fast 7,9 Millionen Tonnen Weichweizen, 680.000 Tonnen Roggen, rund 330.000 Tonnen Dinkel sowie 460.000 Tonnen Hartweizen. Während die vermahlene Getreidemenge im Vergleich zum Vorjahr bei Roggen konstant blieb, nahm sie bei Dinkel um knapp acht Prozent, bei Weichweizen um sieben Prozent und bei Hartweizen um fünf Prozent zu.

Deutlich mehr Brotgetreide (Weichweizen und Roggen) musste eingesetzt werden, um die gleiche Mehlmenge zu erhalten: Aus 8,6 Millionen Tonnen Brotgetreide wurden 6,79 Millionen Tonnen Mehl gewonnen. Die vermahlene Getreidemenge erhöhte sich um 6,8 Prozent, die hergestellte Mehlmenge um knapp vier Prozent. Dies liege an der deutlich gesunkenen Mehlausbeute bei Weichweizen und Roggen. Sie sank im Wirtschaftsjahr 2021/22 von 81,8 auf 79,4 Prozent. Grund dafür sei das wechselnde Wettergeschehen 2021 mit zunächst hohen Temperaturen und anschließenden Regenfällen. Dies habe zu einer verzögerten Ernte und Qualitätseinbußen geführt. Der langjährige Durchschnitt liegt bei über 81 Prozent.

In der Größenklasse 100.000 bis 200.000 Tonnen sind drei Mühlen weniger tätig. 17 Mühlen – und somit vier Mühlen mehr im Vergleich zum Vorjahr – vermahlten mindestens 200.000 Tonnen pro Wirtschaftsjahr. Zudem gab es in den unteren Klassen Veränderungen: In der Größenklasse 25.000 bis 50.000 Tonnen waren im Wirtschaftsjahr 2021/22 noch acht meldepflichtige Mühlen tätig; im Jahr zuvor waren es 14. Kleine Betriebe spielen weiterhin vor allem im Süden Deutschlands eine Rolle: Von 96 meldepflichtigen Mühlen haben 57 eine Vermahlung von weniger als 5.000 Tonnen.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Meyermühle launcht Bio-Lichtkornroggenmehl

Hell und mild, aber aromatisch

Meyermühle launcht Bio-Lichtkornroggenmehl © Meyermühle

Die Meyermühle, eine der führenden Bio-Mühlen in Deutschland, erweitert ihr Sortiment um ein neues verbandszertifiziertes Bio-Mehl. Lichtkornroggen eigne sich zur Herstellung von hellen Roggen-Backwaren. Brote und Brötchen aus dieser besonderen Getreideart zeichneten sich durch ihre helle Farbe und einen milden, aber sehr aromatischen Geschmack aus. Das Bio-Mehl aus Lichtkornroggen stammt zu 100 Prozent aus Bayern und ist in 25-Kilogramm-Säcken erhältlich.

26.10.2022mehr...
Stichwörter: Getreide, Markt, Mühle, Produktion, Mehl, Weizen, Verarbeitung, BZL, Roggen, Dinkel

Flechtorfer und Bauck vereinbaren Zusammenarbeit

50 Prozent Beteiligung Baucks an der Bio-Mühle Göddenstedt

Flechtorfer und Bauck vereinbaren Zusammenarbeit © Bauck GmbH

Die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH und die Bauck GmbH wollen ihre Kräfte im Einkauf und bei der Produktion von Bio-Getreide bündeln. Dazu beteiligt sich Bauck zu 50 Prozent an der nahe gelegenen Bio-Mühle Göddenstedt GmbH, der Tochterfirma Flechtorfers. Insbesondere während der durch die Pandemie ausgelösten Marktschwankungen habe sich die Zusammenarbeit der beiden Mühlenbetriebe bereits bewährt. Nun soll die Kooperation auch formell eine neue Grundlage bekommen.

14.10.2022mehr...
Stichwörter: Getreide, Markt, Mühle, Produktion, Mehl, Weizen, Verarbeitung, BZL, Roggen, Dinkel

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau

11,5 Millionen Tonnen in Europa

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau © stock.adobe.com/Przemyslaw Iciak

Vor dem diesjährigen Erntebeginn rechnet die Organisation Donau Soja mit einem Rekordjahr beim europäischen Sojaanbau. Lag die Gesamternte 2022 bei 9,9 Millionen Tonnen, soll sie jetzt 16 Prozent mehr, das heißt 11,5 Tonnen erreichen. Allein in den EU-Ländern werde sich die Ernte bei einer Fläche von 1,1 Millionen Hektar auf knapp drei Millionen Tonnen und damit 750.000 Tonnen mehr als im Vorjahr belaufen.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Getreide, Markt, Mühle, Produktion, Mehl, Weizen, Verarbeitung, BZL, Roggen, Dinkel

Im Hafer liegt die Kraft

Finnland bringt Bio-Haferprodukte nach Deutschland

06.04.2023mehr...
Stichwörter: Getreide, Markt, Mühle, Produktion, Mehl, Weizen, Verarbeitung, BZL, Roggen, Dinkel

Im Hafer liegt die Kraft

Finnland bringt Bio-Haferprodukte nach Deutschland

10.02.2023mehr...
Stichwörter: Getreide, Markt, Mühle, Produktion, Mehl, Weizen, Verarbeitung, BZL, Roggen, Dinkel

Metzgerfachtag bietet Lösungen

Wie sich die Branche zukunftsfähig aufstellt

25.10.2022mehr...
Stichwörter: Getreide, Markt, Mühle, Produktion, Mehl, Weizen, Verarbeitung, BZL, Roggen, Dinkel