Start / Business / Themen / Studien / Milch ja – aber ohne Kühe!

Forschung

Milch ja – aber ohne Kühe!

Künstliche Ernährung unter dem Vorwand von Klimaschutz

Milch ja – aber ohne Kühe! © onimate/stock.adobe.com

Eine neue Studie der niederländischen Wageningen-Universität befasst sich mit Milchproteinen, die von Zellen produziert werden. In den kommenden vier Jahren wollen die Universitäten Wageningen, Maastricht und Utrecht Pionierforschung zu diesem Thema betreiben. Auch Start-ups, die zellbasierte Proteine herstellen, werden daran beteiligt sein.

Die Verbraucher seien offen für künstliches Essen, wird imer wieder behauptet, und tierische Erzeugnisse ohne Tiere seien nachhaltig. Ob das der Gesundheit abträglich ist oder nicht: Wo Geld fließen kann, wird geackert – wenn auch nur in Bioreaktoren.

Das neue Konsortium wird drei Möglichkeiten zur Herstellung zellbasierter Proteine erforschen. „In erster Linie verwenden wir Zelllinien, die ähnlich wie die Euter von Kühen funktionieren. Diese Zellen können Vollmilch produzieren“, erklärt Julia Keppler vom Labor für Lebensmittelverfahrenstechnik an der Uni Wageningen. „Zweitens werden wir gentechnisch veränderte Mikroben einsetzen, die ein bestimmtes Milchprotein produzieren. Die dritte Forschungsrichtung ist die Verwendung von mikrobiellen Proteinen, wie sie sind, ohne genetische Veränderung.“

Der nächste Schritt bestehe dann darin, der Lebensmittelindustrie ihre Möglichkeiten aufzuzeigen. „Wenn wir keine spezifischen Proteine isolieren müssen, wäre dies die nachhaltigste und rentabelste Option für die Industrie“, so Keppler. Gleichzeitig sei auch ein großes Augenmerk auf die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften zu richten.

Der Hauptgedanke hinter der Forschung der Wissenschaftler ist die Bekämpfung des Klimawandels durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Kühen. Um wie viel der ökologische Fußabdruck der Milchindustrie durch zellbasierte Alternativen verkleinert werden kann, sei noch zu erforschen.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch senken

Sieben statt 19 Prozent

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch senken © stock.adobe.com_Natasha Breen

Für Pflanzendrinks fällt bislang noch eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent an, während auf Kuhmilch als Grundnahrungsmittel ein reduzierter Satz von sieben Prozent angewandt wird. Wenn es nach Vertretern von SPD und Grünen geht, könnte sich das bald ändern. Ein reduzierter Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte soll neuen Ernährungsgewohnheiten Rechnung tragen.

30.08.2023mehr...
Stichwörter: Niederlande, Milch, Forschung, Klimaschutz, Milchersatz, Milchalternative, zelluläre Landwirtschaft

Bio-Reaktor statt Landwirtschaft?

Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern

Eier, Käse und Fleisch aus Tanks am Stadtrand anstatt aus Bauernhöfen auf dem Land. Was gestern noch utopisch – oder für andere eher dystopisch – klang, droht Realität zu werden. Vor kurzem hat sich in England die Umweltorganisation Replanet gegründet. Wie NDR Kultur berichtet, will sie 75 Prozent der Erde verwildern lassen und einen Großteil der Lebensmittelproduktion in den Bio-Reaktor verlagern.

22.03.2023mehr...
Stichwörter: Niederlande, Milch, Forschung, Klimaschutz, Milchersatz, Milchalternative, zelluläre Landwirtschaft

Milchersatz: konventionell ist teurer als Bio

Bio-Pflanzendrinks haben in den ersten Jahren den neuen Markt für Milchalternativen geöffnet – und sind heute viel günstiger zu erwerben als ihre konventionellen Pendants. Wie Hugo Gödde in der Unabhängigen Bauernstimme berichtet, liegt der Preis von konventionellen Imitaten um 50 bis 90 Cent pro Kilogramm höher als bei den Bio-Produkten.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Niederlande, Milch, Forschung, Klimaschutz, Milchersatz, Milchalternative, zelluläre Landwirtschaft

Natumi Mandel Barista neu im Handel

Für Cappuccino und Macchiato mit veganem Milchschaum

06.10.2022mehr...
Stichwörter: Niederlande, Milch, Forschung, Klimaschutz, Milchersatz, Milchalternative, zelluläre Landwirtschaft

Pflanzendrink-Werbeverbot abgelehnt

EU-Parlament zieht Änderungsantrag 171 zurück

26.05.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Milch, Forschung, Klimaschutz, Milchersatz, Milchalternative, zelluläre Landwirtschaft

„Hafermilch“ verboten

EU will Bezeichnungsschutz für Milch verschärfen

17.02.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Milch, Forschung, Klimaschutz, Milchersatz, Milchalternative, zelluläre Landwirtschaft