Biodiversität
Mount Hagen sammelt 25.000 Euro mit Bienenretter-Aktion
Spende an Erbsen-Saatgutprojekt der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Die Hamburger Bio-Kaffeemarke Mount Hagen hat dieses Jahr wieder ihre Bienenretter-Aktion im LEH gestartet und spendet nun 25.000 Euro an die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Das Geld fließt in ein Erbsen-Saatgutprojekt, mit dem die Stiftung Anbaueignung, Lebensmittelqualität sowie Koch- und Geschmackseigenschaften von Erbsen verbessern will.
Allein in Deutschland ist das Aufkommen von (Flug-)Insekten in den letzten Jahren um 75 Prozent gesunken. Grund für das Insektensterben ist laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) neben dem massiven Einsatz von Agrargiften unter anderem die Verarmung der Landschaft durch die industrielle Landwirtschaft. Dort werden als Saatgut zunehmend einheitliche Hybridsorten eingesetzt, die auf maximale Leistung getrimmt und nicht mehr selbstständig vermehrbar sind. Verluste der Biodiversität und massive Abhängigkeiten der Landwirte von der Saatgutindustrie sind die Folge.
Der Gegenentwurf sind sogenannte ‚samenfeste Sorten‘, die fruchtbare und widerstandsfähige Samen hervorbringen. Der Genpool bleibt bei ihnen erhalten bzw. wird durch Züchtungen erweitert – mit positivem Effekt für Artenvielfalt und Bienen.
Im April hat das Hamburger Unternehmen Wertform mit seiner Bio-Fairtrade-Kaffeemarkte Mount Hagen zum zweiten Mal seine Bienenretter-Aktion gestartet. Im Lebensmitteleinzelhandel wurde eine eigens dafür gestaltete Sonderedition inklusive Bienenweidesamen-Tütchen auf Sonderverkaufsflächen präsentiert. Vom Erlös jeder Packung gingen 50 Cent an die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Mit rund 50.000 verkauften Kaffees kam so eine Spendensumme von 25.000 Euro zusammen.
Sie wird von der Stiftung für ein Leguminosen-, genauer ein Erbsen-Saatgutprojekt eingesetzt. Darin will sie Anbaueignung, Lebensmittelqualität sowie Koch- und Geschmackseigenschaften von Erbsen verbessern. So wird nicht nur ein heimischer pflanzlicher Eiweißlieferant gefördert, sondern Insekten und Bienen durch blühende Bio-Felder geholfen.