Start / Ausgaben / bioPress 112 - Juli 2022 / bioPress auf der Biofach-Messe 2022 - Halle 7A, Stand 301

Messe

bioPress auf der Biofach-Messe 2022 - Halle 7A, Stand 301

Neue Angebote, neue Konzepte

Die selbstständigen Kaufleute (SEH) betreiben zirka zehntausend Outlets, flächendeckend in Stadt und Land. Bio ist im Mainstream angekommen. Jedoch nicht überall gleich ausreichend. Der persönliche Einsatz der Kaufleute bringt mehr Bio in die Regale als deren Vorstufe. Diesen Trend zu unterstützen steht auf der aktuellen bioPress-Agenda ganz oben.

Nach über 20 Jahren erfolgreicher Bio-Beratung bei der
Koelnmesse musste sich die bioPress Verlagsleitung trennen und neu entscheiden. Auf der Biofach ist zukünftig eine Sonderschau geplant. Ab Februar 2023 wird eine Fläche speziell für die Kaufleute eingerichtet, wo Sortimentsberatung, Beschaffung und Logistik sowie generische Aspekte von Bio für den Mainstream im Mittelpunkt stehen werden.

Aktuell hat der bioPress Verlag die Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW in Heilbronn mit einer Studie beauftragt, mit der 21 Studenten der Abschlussklasse BWL herausfinden sollen, wie viel Bio im SEH angeboten wird. Sie werden Fragen stellen zu den Warengruppen, zur Beschaffung und Präsentation. Auch die Beobachtungen der Kaufleute, was ihre Kunden wünschen, wird Teil der Befragung sein.

Es fehlen verlässliche Daten für den Handel. Bio dringt im Mainstream weiter vor und das 30 Prozent-Ziel der deutschen Bundeslandwirtschafts- und vieler Landwirtschaftsministerien der Länder  ist ausgegeben.

Dafür wird dann, nach der kleinen Studie mit der DHWB, ab dem nächsten Jahr eine umfangreiche Untersuchung stattfinden, die grundlegende und resiliente Daten für den Handel bringen sollen.

Das Bio Handels Forum wird im nächsten Jahr am 9. und 10. Mai wieder aufleben. In der Bauernakademie Schloss Kirchberg treffen die Bio-Expertisen vieler Insider dann die Teilnehmer aus dem Handel. Neben den Handels-Vorstufen und dem Großhandel mit ihrer schon vorhandenen Bio-Logistik werden die Kaufleute eingeladen, um sich zusammen mit den Anbietern über die Entwicklung des Biomarktes in ihren Supermärkten auszutauschen.

Schon heute sind aktive Teilnehmer aufgerufen, ihre Ideen einzubringen. Erste Sponsoren sind angesprochen und weitere werden noch beworben.
Das politisch angestrebte Bio-Ziel von 30 Prozent bedeutet, dass der heute rund 16 Milliarden Bio-Umsatz steigen wird auf bis zu 60 Milliarden im Jahr 2030. Wenn die Hersteller der Branche das in ihren Händen behalten wollen, müssen sie jetzt dringend daran arbeiten und viele Stellschrauben bewältigen.

Alle sind dazu eingeladen, die Sonderschau SEH auf der Biofach und das Bio Handels Forum auf Schloss Kirchberg sowie die Studie Bio im SEH zu unterstützen.

Erich Margrander
Kontakt: Redaktion@biopress.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Messe

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert

Appell an Agrarminister Alois Rainer auf der Anuga

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert © VLOG

Zum Thema ‚Neue Regeln für neue GVO: Was kommt auf den Bio- und den konventionellen Ohne-Gentechnik-Sektor zu?‘ wurde am vergangenen Samstag, dem Eröffnungstag der Lebensmittelmesse Anuga in Köln, auf der ‚Anuga Organic on Stage‘ diskutiert. Die Transparenz für Verbraucher muss erhalten bleiben, es braucht zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz auch für Neue Gentechnik (NGT) – so die einheitliche Botschaft der Panelisten, die auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) gerichtet wurde.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Messe

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Thomas Geiger

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten. 

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Messe