Start / Business / Themen / Messen / Meetingpoint BIOimSEH

Messe

Meetingpoint BIOimSEH

Die Biofach 2026 bringt Kaufleute und Biobranche zusammen

Meetingpoint BIOimSEH © bioPress, LT

Zum vierten Mal bündelt der bioPress-Verlag Teilnehmer für die Biofach-Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH in Nürnberg – diesmal vom 10. bis 13. Februar 2026. Die Zielgruppe sind Kaufleute mit Lust auf Breite und Tiefe im Bio-Sortiment. Sie treffen in Nürnberg auf starke Bio-Partner, entdecken Bio-Vollsortimente und Bio-Spezialitäten. Wie gelingt es, Bio flächendeckend in Breite und Tiefe anzubieten? Antworten und praxisnahe Beratung gibt es in der Bio-Experten-Lounge.

Lebensmittel-Vollsortimenter mit hohem Anspruch an Qualität und Frische erweisen sich zunehmend als zukunftsträchtige Partner der Biobranche im Mainstream. Bundesweit betreiben sie fast 10.000 Märkte in Stadt und Land. In ländlichen Regionen, wo mehr als 51 Prozent der deutschen Bevölkerung leben und arbeiten, ist der hohe Selbstversorgungsgrad früherer Zeiten längst Geschichte. Selbst Landwirte kaufen heute ihre Lebensmittel im Supermarkt.

Auch in den urbanen Zentren erreicht die vergleichsweise hohe Dichte an Naturkostfachgeschäften nicht alle Verbraucher. Mit wachsendem Gesundheitsbewusstsein steigt die Nachfrage nach Bio – sowohl im Regal als auch, noch wichtiger, an den Frischetheken. Wo Bio verfügbar ist, greifen Kundinnen und Kunden zunehmend zu ökologischen Alternativen mit Nachhaltigkeitsgarantie und treiben so das Wachstum voran.

Bio-zertifizierte Produkte genießen dabei ein besonderes Vertrauen. Als einzige Lebensmittel, die durchgängig strengen Kontrollen unterliegen, stehen sie für Glaubwürdigkeit und rechtfertigen den anhaltenden Erfolg der Bio-Vermarktung.

Mit der Ausweitung der Vertriebswege in den Mainstream ist es jedoch an der Zeit, dass sich die Biobranche neu behauptet. Damit die gewachsenen Beschaffungsstrukturen mit ihrem Vertrauensbonus erhalten bleiben, brauchen Kaufleute neue Strategien für Bio-Vollsortimente.

Vielfalt statt Einfalt lautet die Devise: Nur mit vielen Akteuren lässt sich Breite und Tiefe im Sortiment schnell realisieren. Der Meetingpoint BIOimSEH bringt Kaufleute und die Biobranche gezielt zusammen. Hier finden Einkäufer Vollsortimente, Sortimentsergänzungen bis hin zu Exoten und Spezialitäten. Bio-Lieferanten treffen auf Lebensmittelprofis, die flächendeckend Supermärkte betreiben. Fachleute beraten, die Bio-Experten-Lounge lädt zu Austausch, Diskussionen, Fachgesprächen und Vorträgen ein. Kaufleute knüpfen neue Kontakte, lernen potenzielle Lieferanten kennen – und treffen auf alte Bekannte und langjährige Partner.

Die Biobranche hat zukunftsorientierte Antworten für die dringend notwendige Beratung von Kaufleuten, die nach Bio-Vollsortimenten suchen.

Doch die Fragen bleiben: Was erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher – gerade die 51 Prozent auf dem Land, die Bio bisher nur eingeschränkt finden? Soll Bio nur ein gelegentlicher Griff ins Regal bleiben – oder wird es zum umfangreichen Bestandteil des Einkaufswagens? Bio im Alltag braucht Vollsortimente in allen Kategorien. 

Neben großen Lücken im Bio-Angebot bei Brot und Backwaren, Käse, Fleisch und Wurst oder Obst und Gemüse fehlen häufig auch Backzutaten, Süßwaren, Convenience-Produkte, Getränke oder Tiefkühlkost. Die Sonderschau richtet sich daher an Kaufleute, die mehr wollen, als beim Thema Bio nur zuzuschauen – hier werden sie auf die Überholspur geleitet.

Sponsoren und Bio-Lebensmittelhersteller präsentieren ihre Produkte im Rampenlicht der Sonderschau: Biofach-Aussteller in Zweitplatzierung; Nicht-Aussteller ordern ihre Produktpräsentation und werden – wenn gewollt – Mitaussteller.

Viele Teilnehmer zusammen bilden ein lebendiges Showcase. Gefragt sind eine bunte Produktvielfalt und Angebote für Frischetheken, Brot- und Obst- & Gemüse-Sortimente. Gemeinsam arbeiten wir daran, das Bio-Vollsortiment für Kaufleute auf der Biofach 2026 erlebbar zu machen – 
in Halle 7, Stand 641.

Anfragen: 
BIOimSEH@bioPress.de 
Tel. +49(0)6226 95110

Bildstrecke: Biofach 25_BIOimSEH

[ Artikel drucken ]