Start / News / Ökologie / Öko im Trend: Mehr Landwirte und Lebensmittelhersteller stellen um

Ökologischer Landbau

Öko im Trend:

Mehr Landwirte und Lebensmittelhersteller stellen um

Strukturdaten 2021 bestätigen positiven Öko-Trend – und zeigen weiteren Handlungsbedarf

Die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) heute veröffentlicht, bestätigen einen positiven Trend: 2021 entschieden sich weitere 911 Höfe für den Ökolandbau, die über 100.000 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung umstellten. Das entspricht etwa zweimal der Fläche des Bodensees. Insgesamt gab es 2021 damit 36.307 Bio-Höfe in Deutschland. Auch in der Lebensmittelherstellung nutzen weitere 2.222 Unternehmen die Chance für den Einstieg in die ökologische Produktion.

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, sagt dazu: „Der ökologische Landbau macht unsere Landwirtschaft nachhaltiger, unabhängiger und damit krisenfester. Das ist angesichts der multiplen Krisen wichtiger denn je. Den Umstieg zu Öko können die Höfe nur stemmen, wenn sich Umwelt-, Klima- und Tierschutz lohnen. Damit sich noch mehr Betriebe dafür entscheiden, wollen wir Hürden aus dem Weg räumen, die den Landwirtinnen und Landwirten und auch den Lebensmittelherstellern noch im Weg stehen. Zudem wollen wir gezielter fördern, so dass Nachfrage und Angebot gestärkt werden. Gemeinsam mit der Bio-Branche entwickeln wir die „Zukunftsstrategie ökologischer Landbau“ des BMEL zu einer Strategie aller Ressorts der Bundesregierung mit einem Bündel an Maßnahmen weiter. Dazu wollen wir etwa die Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Blick nehmen und regionale Wertschöpfungsketten stärken. Auch die Forschung soll im Öko-Bereich forciert werden. Über das „Bundesprogramm ökologischer Landbau“ werden zukünftig deutlich mehr Mittel für Öko reserviert sein.“

Die Entwicklung für 2021 im Überblick

Bio-Betriebe: Insgesamt wirtschafteten in Deutschland 36.307 Betriebe ökologisch. Das ist ein Zuwachs von 2,6 Prozent oder 911 Betrieben. 14 Prozent aller Höfe in Deutschland waren 2021 demnach Bio-Betriebe.
Bio-Fläche: Die deutsche Bio-Fläche legte 2021 um 5,9 Prozent oder 100.336 Hektar zu. Damit wurden 2021 insgesamt 1.802.231 Hektar ökologisch bewirtschaftet, was einen Anteil von 10,9 Prozent an der gesamten Landwirtschaftsfläche Deutschland ausmachte. 
Bio-Lebensmittelherstellung: Insgesamt 19.572 Unternehmen stellten 2021 Bio-Lebensmittel her, ein Plus von 2.222 Unternehmen (+ 12,8 %)

Die Entwicklung des Ökologischen Landbaus in Deutschland im Jahr 2021 sehen Sie hier.

Alle Strukturdaten zur Bio-Entwicklung sehen Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik: Initiatoren übergeben Offenen Brief der Lebensmittelwirtschaft an Özdemir

Polnische Ratspräsidentschaft will zügige Einigung erwirken

Neue Gentechnik: Initiatoren übergeben Offenen Brief der Lebensmittelwirtschaft an Özdemir © Marc Doradzillo

Im September 2024 wurde der offene Brief ‚Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit‘ (Food Industry for Freedom of Choice) an die EU-Landwirtschaftsminister versandt. 367 Unternehmen aus 16 EU-Mitgliedstaaten sprechen sich damit für eine umfassende Kennzeichnungspflicht für Neue Gentechnik aus. Angesichts einer möglichen baldigen Einigung im EU-Agrarministerrat haben die Initiatoren das Schreiben heute offiziell an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übergeben.

07.03.2025mehr...
Stichwörter: Ökologischer Landbau, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau-Strukturdaten, Cem Özdemir

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000

BÖLW veröffentlicht Arbeitsplatz-Studie ‚Jobmotor Bio‘

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000 © stock.adobe.com/Dusko

Anlässlich der Grünen Woche hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) heute neue Daten zum Bio-Arbeitsmarkt veröffentlicht. Laut der Studie ‚Jobmotor Bio‘, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurde, sorgte die Branche im Jahr 2023 insgesamt für rund 380.000 Arbeitsplätze, mehr als doppelt so viele wie bei der letzten Zählung 2009. Der Jahresumsatz lag mit mehr als 16 Milliarden Euro fast dreimal so hoch.

15.01.2025mehr...
Stichwörter: Ökologischer Landbau, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau-Strukturdaten, Cem Özdemir

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November traf sich die Bio-Branche wieder zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg. 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik waren nach Angaben der Veranstalter mit von der Partie. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die diversen Vermarktungswege von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount; die Frage, wie man die Jugend für Bio begeistern kann, sowie innovative Marketingmöglichkeiten im Mainstream.

22.11.2024mehr...
Stichwörter: Ökologischer Landbau, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau-Strukturdaten, Cem Özdemir



Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Ökologischer Landbau, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau-Strukturdaten, Cem Özdemir