Start / Business / Themen / Gesellschaft / Nach Kohle- und Ölembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Umwelt und Menschenrechte

Menschenrechte

Nach Kohle- und Ölembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Umwelt und Menschenrechte

Initiative Lieferkettengesetz fordert verbindliche Regeln

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine droht, weit über die Region hinaus Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Rohstofflieferketten zu befördern. In einer heute veröffentlichten Analyse zeigt die ‚Initiative Lieferkettengesetz‘, wie Bundesregierung und Unternehmen nach alternativen Quellen für Steinkohle, metallische Rohstoffe und Erdöl aus Russland suchen. Dabei geraten zunehmend Regionen wie Kolumbien oder Indonesien in den Fokus, in denen die Rohstoffindustrie zu massiven Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen beiträgt.

Das letzte Woche beschlossene Ölembargo der EU verschärfe diese Entwicklung zusätzlich. Wichtig seien daher verbindliche Regeln zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Lieferketten, so die Initiative.

„Indigene in Kolumbien dürfen nicht zu den Leidtragenden der Sanktionen gegen Putin werden. Wir unterstützen die beschlossenen Importstopps von Rohstoffen aus Russland. Wir sind aber besorgt, dass dies auf Kosten von Menschen und Umwelt in den Abbaugebieten geschieht. Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz ist dringlicher denn je“, kommentiert Johannes Heeg, Sprecher der Initiative Lieferkettengesetz.

Seit dem EU-Beschluss über ein Kohleembargo gegen Russland setzt die Bundesregierung verstärkt auf Steinkohle aus Kolumbien. Der dortige Tagebau bedrohe das Recht auf Wasser der umliegenden indigenen Gemeinden, Zwangsumsiedlungen und Mordanschläge seien keine Seltenheit.

Auch um russisches Erdöl zu ersetzen, will Deutschland Importe aus anderen Ländern steigern. Potenzielle Herkunftsländer wie Nigeria, Kasachstan oder die Vereinigten Arabischen Emirate sind für schwere Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen berüchtigt. Der französische Konzern TotalEnergies plant zudem Erdölbohrungen und Pipelines in ökologisch hochsensiblen Regionen in Uganda und Tansania. Um Nickelimporte zu ersetzen, suchen Unternehmen Ersatz aus Indonesien und den Philippinen.

„Ein Embargo für russisches Öl darf nicht dazu führen, dass wir im Jahr 2022 fossile Megaprojekte weiter vorantreiben und für Jahrzehnte unsere Abhängigkeit zementieren“, sagt Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Über ein EU-Lieferkettengesetz müssten Erdölunternehmen dazu verpflichtet werden, Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren und ihren Energie- und Rohstoffverbrauch drastisch zu senken.

Bislang sind deutsche und europäische Unternehmen nicht dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten: Das deutsche Lieferkettensorgfaltpflichtengesetz tritt erst 2023 in Kraft, für eine europaweite Regelung hat die EU-Kommission im Februar einen Entwurf vorgelegt, der nach Ansicht der Initiative jedoch noch viele Schlupflöcher enthält. In ihrem Koalitionsvertrag haben sich SPD, Grüne und FDP zu einem ‚wirksamen EU-Lieferkettengesetz‘ bekannt.

 

Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Zusammenschluss von mehr als 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie wird getragen von:

Amnesty International Deutschland, Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl), Brot für die Welt, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Christliche Initiative Romero e.V. (CIR), CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), FEMNET e.V., Forum Fairer Handel e.V., Germanwatch e.V., Greenpeace e.V., Inkota-netzwerk e.V., Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V., Oxfam Deutschland e.V., Südwing e.V., ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V., Weltladen-Dachverband e.V., Werkstatt Ökonomie e.V.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Sonnenblumenölversorgung gefährdet

Ukraine deckt 86 Prozent der europäischen Importe

Bombardierte und blockierte Häfen, der Exportstopp sowie eine ausbleibende Neuaussaat für die diesjährige Ernte dürften dieses Jahr die Versorgung mit Sonnenblumenöl in Europa gefährden. Das befürchtet die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP). Die Ukraine ist der mit Abstand größte Lieferant für Sonnenblumenöl in die EU.

14.03.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Ukraine, Russland, Umwelt, Rohstoffe, International, Menschenrechte, Lieferkettengesetz, Initiative Lieferkettengesetz

Lieferkettengesetz verabschiedet

„Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start“

Am 11. Juni hat der Bundestag nach langen Diskussionen und Verschiebungen den „Gesetzentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ verabschiedet. Große Unternehmen werden damit ab 2023 dazu verpflichtet, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte und bestimmter Umweltstandards nachzukommen.

15.06.2021mehr...
Stichwörter: Ausland, Ukraine, Russland, Umwelt, Rohstoffe, International, Menschenrechte, Lieferkettengesetz, Initiative Lieferkettengesetz

EU-Lieferkettengesetz macht Schritt nach vorne

Anna Cavazzini erhofft sich einen „echten Gamechanger“

Das geplante EU-Lieferkettengesetz soll Unternehmen zu menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltsprüfungen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette inklusive Zulieferern verpflichten. Die grüne EU-Parlamentarierin Anna Cavazzini berichtet nun von einem knappen und wichtigen Abstimmungserfolg im Handelsausschuss. Trotz erheblichen Lobbydrucks habe das Parlament den Kommissionsvorschlag verschärft und Schlupflöcher geschlossen.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Ukraine, Russland, Umwelt, Rohstoffe, International, Menschenrechte, Lieferkettengesetz, Initiative Lieferkettengesetz



Transnationale Konzerne zur Rechenschaft ziehen

FIAN Deutschland fordert globale Regulierung international tätiger Unternehmen

24.10.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Ukraine, Russland, Umwelt, Rohstoffe, International, Menschenrechte, Lieferkettengesetz, Initiative Lieferkettengesetz