Start / Business / Themen / Events / Regionale Bio-Lebensmittelvielfalt stärken

Mühlentag

Regionale Bio-Lebensmittelvielfalt stärken

– durch Mühlen, Schlachtereien und Molkereien

Am Pfingstmontag öffneten bundesweit wieder mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. In den allermeisten wird längst kein Getreide mehr gemahlen, doch das Fatale ist, dass auch die Zahl an funktionierenden Verarbeitungsbetrieben wie Mühlen, Schlachtereien und Molkereien immer weiter sinkt. Dabei sind solche regionalen Handwerksbetriebe für eine vielfältige und regionale Lebensmittelversorgung unerlässlich.

Für die Verarbeitung von Getreide, aber auch von Fleisch und Milch, fehlen immer mehr regionale Handwerksbetriebe: Mühlen, Schlachtereien, Molkereien. Gründe für das Sterben solcher kleineren Betriebe sind die wachsende Bürokratie, bauliche Hygiene-Auflagen, die für große Industriebetriebe gedacht sind und in Kleinbetrieben anders gelöst werden könnten und steigender Preisdruck. Demeter-Vorstand Alexander Gerber fordert die Bundesregierung auf, diesen Trend zu stoppen, denn: „Gerade in Zeiten einer sich abzeichnenden globalen Ernährungskrise ist es notwendig, regionale Lebensmittelstrukturen überall auf der Welt zu stärken. Dies kann auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Denn unser Essen sollte möglichst ressourcenschonend, aber Tierwohl-orientiert und in transparenten Strukturen vom Acker und der Weide bis auf den Teller kommen – dies wünschen sich auch immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher.“

Um regionale Verarbeitungsbetriebe zu stärken, fordert Demeter von der Bundesregierung:

  • verstärkte Forschung und Entwicklung für Handwerk und Kleinbetriebe sowie den Aufbau von Beratungsstrukturen, Aus- und Fortbildungsangeboten, die dieses Wissen weitervermitteln,
  • eine Verbesserung des Wissensaustauschs zwischen lokalen Kontrollbehörden und Produzent:innen,
  • die Unterstützung kooperativer und partizipativer Organisationsformen von Produzent:innen und Konsument:innen bzw. Bürger:innen, etwa Solidarische Landwirtschaften oder Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften,
  • Angemessene risikobasierte Hygienekonzepte, Zulassungsvoraussetzungen und Dokumentationspflichten für Kleinbetriebe mit schwerpunktmäßig regionaler Vermarktung entwickeln und anwenden.
  • eine Investitionsförderung für regionale Schlachthöfe, Hofschlachthöfe oder mobile Schlachtanlagen.

„Die aktuellen Krisen zeigen uns mit aller Deutlichkeit, dass wir verlässliche, transparente und regionale Lieferketten brauchen“, so der Demeter-Vorstand. Für eine nachhaltige Landwirtschaft, die den Ökolandbau zum Leitbild hat, ist es zudem nötig, die regionale Bio-Verarbeitung zu stärken. „Bund und Länder können einiges tun. Etwa gezielte Umstellungs- und Beratungsförderung für Bio-Verarbeitungsunternehmen zu unterstützen sowie Investitionsförderungen für kleine und mittelständische Betriebe an Nachhaltigkeitskriterien zu binden. Zudem wäre eine Stärkung der öffentlichen Bio-Außer-Haus-Verpflegung ein wertvoller Impuls für mehr Bio – und mehr Bio-Verarbeitungsbetriebe in der Region“, fordert Alexander Gerber.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Schrozberger feiert 125-jähriges Jubiläum

Demeter-Milchverarbeitung seit über 50 Jahren

Schrozberger feiert 125-jähriges Jubiläum © Molkereigenossenschaft Hohenlohe- Franken eG

Am vergangenen Samstag feierte die Molkereigenossenschaft Schrozberg mit 500 geladenen Gästen ihr 125-jähriges Jubiläum. Landwirtschaftsminister Peter Hauk und der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gratulierten. Am Sonntag folgte ein Tag der offenen Tür mit 6.500 Besuchern, einem Gottesdienst, Molkereiführungen und einem Marktplatz mit Speis und Trank sowie verschiedenen Ständen aus der Region.

26.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Veranstaltung, Mühlentag

Ernährungssicherung und resiliente Lieferketten

Online-Seminar von Misereor und BÖLW am 27. Mai

Wie lässt sich Ernährungssicherheit und eine funktionierende Lieferkette erreichen? Welche Maßnahmen können Bio-Unternehmen und Misereor dafür ergreifen? Im Rahmen eines Online-Seminar am 27. Mai von 15 bis 17 Uhr werden Experten von Misereor, Hipp und Demeter International aus ihrer Praxis und ihren Erfahrungen in der Pandemie berichten.

19.04.2021mehr...
Stichwörter: Demeter, Veranstaltung, Mühlentag

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Veranstaltung, Mühlentag