Start / Business / Themen / Gesellschaft / FÖL: Boden ist Allgemeingut

Ökolandbau

FÖL: Boden ist Allgemeingut

Verpachtung nur noch an ökologisch wirtschaftende Betriebe

Die Entscheidung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die Privatisierung der Flächen im Besitz der Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft (BVVG) einzustellen, wird von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL) begrüßt. Die Flächen sollen nur noch an dezidiert nachhaltig wirtschaftende Betriebe verpachtet werden.

„Der Privatisierungsstopp der BVVG kommt zwar spät, aber nicht zu spät: Die verbleibenden Flächen sind für den Staat ein extrem wertvolles Tafelsilber, das uns allen gehört“, so Michael Wimmer, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL). Mit dem Privatisierungsstopp entziehe man den spekulativen Flächenverkäufen den Boden und gebe gleichsam eine von der Gesellschaft gewünschte Richtung vor.

 

Hintergrund

Nach langen Verhandlungen hat die Bundesregierung den Privatisierungsstopp der bundeseigenen Flächen der BVVG beschlossen. Rund 90.000 Hektar stehen dieser in den ostdeutschen Bundesländern noch zur Verpachtung zur Verfügung, rund 30.000 Hektar in Brandenburg. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium sollen die bundeseigenen Flächen zukünftig an nachhaltig und ökologisch wirtschaftende Betriebe verpachtet werden. Junglandwirte und Existenzgründer sollen zudem stärker berücksichtigt werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ökofläche in Brandenburg wächst

Auf dem Weg zum 20-Prozent-Ziel bis 2024

Ökofläche in Brandenburg wächst © FÖL

Mit 7,5 Prozent hat die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Brandenburg im Krisenjahr 2022 zugelegt. Wie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) mitteilte, liegt der Anteil der Brandenburger Ökoflächen nun bei 16,6 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche und die Zahl der Brandenburger Bio-Betriebe bei 1.593.

11.04.2023mehr...
Stichwörter: Berlin, Ökolandbau, FÖL, Bio-Flächen, Pressemeldung

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Berlin, Ökolandbau, FÖL, Bio-Flächen, Pressemeldung

Leichtes Ökolandbau-Wachstum in Europa und weltweit

Bio-Flächenboom in Afrika und Lateinamerika

Leichtes Ökolandbau-Wachstum in Europa und weltweit

2023 ist die Ökolandbau-Fläche in der Europäischen Union um 3,6 Prozent gewachsen, global lag die Zunahme bei 2,6 Prozent. Besonders mit Blick auf die ganze Welt konnte damit der zweistellige Wachstumsschub von 2022 nicht fortgesetzt werden, einen Zuwachsrekord verzeichnete aber Lateinamerika mit einer Million Hektar (fast elf Prozent) mehr zertifizierte Bio-Fläche. Das höchste relative Flächenwachstum erzielte dieses Jahr der afrikanische Kontinent mit plus 24 Prozent. Die neuen Zahlen wurden vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sowie dem Dachverband IFOAM - Organics International vergangene Woche auf der Biofach vorgestellt.

18.02.2025mehr...
Stichwörter: Berlin, Ökolandbau, FÖL, Bio-Flächen, Pressemeldung