Start / Business / Themen / Events / Cem Özdemir besucht Frühjahrsmessen

Messe

Cem Özdemir besucht Frühjahrsmessen

Grüner Landwirtschaftsminister beehrt ‚Slow Food‘ und ‚Fair Handeln‘

Cem Özdemir besucht Frühjahrsmessen © Landesmesse Stuttgart GmbH
Auf der Slow Food 2022: Cem Özdemir kocht vegetarische Gnocchi mit Hubert Hohler, Küchenchef bei Buchinger Wilhelmi in Überlingen.

Bei den Stuttgarter Frühjahrsmessen zeigte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, politische Präsenz und sprach sich für die Bedeutung der Themen nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit aus.

„Wir freuen uns, mit Cem Özdemir einen Bundesminister mit regionaler Verbundenheit auf den Stuttgarter Frühjahrsmessen begrüßen zu dürfen. Im Gespräch mit ihm hat man gemerkt, dass ihm die Themen Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung wahrhaftig am Herzen liegen“, so Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, der Özdemir beim Gang durch die Messehallen begleitete.

Bei seinem Grußwort auf der Forumsbühne der Slow Food Messe betonte der Grünen-Politiker die Relevanz von regionaler Lebensmittelproduktion, der Reduktion von Lebensmittelverschwendung sowie einem fairen und verantwortungsvollen Umgang mit den Produkten. Auch auf den Krieg in der Ukraine nahm Özdemir Bezug und regte an zu überdenken, wie wir in Zukunft Lebensmittel herstellen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Dr. Nina Wolff, der Vorsitzenden von Slow Food Deutschland, plädierte der Bundesminister dafür, auch die soziale Frage im Blick zu behalten und gleichzeitig die Relevanz gesunder Ernährung zu fördern. Mit Anke Kähler, der Vorstandsvorsitzenden der Freien Bäcker – Zeit für Verantwortung e.V., tauschte sich Özdemir zur Brot-Brücke Ukraine aus. Die Hilfs-Aktion versucht, mit Broten aus den Backstuben teilnehmender Bäckereien die Not der Menschen in der Ukraine zu lindern. Zur Hilfe aufgerufen hatte die Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen der Ernährungswirtschaft in die Ukraine des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Beim Treffpunkt Geschmack kochte Cem Özdemir zudem gemeinsam mit Hubert Hohler, Küchenchef bei Buchinger Wilhelmi in Überlingen, vegetarische Gnocchi. Auf der Fair Handeln sprach der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf der Podiumsdiskussion ‚öko und fair for future‘ zu den Themen Ernährung und globale Gerechtigkeit.

Nach zwei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie konnten die Stuttgarter Frühjahrsmessen: Slow Food, Garten Outdoor Ambiente, Fair Handeln, i-Mobility und Haus Holz Energie vom 21. bis 24. April 2022 wieder vor Ort stattfinden. Parallel dazu wurde erstmals die Oldtimermesse Retro Classics abgehalten. 80.000 Besucher nahmen nach Angaben des SWRs an den Messen teil.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Slow Food, Ernährungswende, Messe, BMEL, Fair Handeln, Die Grünen, Stuttgart, Agrarwende, Özdemir

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft

BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz zu Transformation des Agrar- und Ernährungssektors

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft © bioPress EM

Bei der Nachhaltigkeitskonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 4. Mai 2023 auf Schloss Kirchberg hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für mehr Teilhabe jüngerer Menschen stark gemacht. „Unsere Jugend ist der Schlüssel dafür, die Agrar- und Ernährungssysteme krisen- und zukunftsfest zu machen“, so der Minister.

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Slow Food, Ernährungswende, Messe, BMEL, Fair Handeln, Die Grünen, Stuttgart, Agrarwende, Özdemir

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung

Kompromiss-Papier zur Pestizidreduktion bietet wenig Konkretes

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am vergangenen Mittwoch hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das ‚Zukunftsprogramm Pflanzenschutz‘ vorgelegt, mit Hilfe dessen der Pestizideinsatz in Deutschland bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden soll. Bio- und Umweltverbände sind allerdings nicht überzeugt. Sie kritisieren weitere Abschwächungen des früheren Entwurfs, das Fehlen wirksamer Maßnahmen wie einer Pestizid-Abgabe, mangelnde Verbindlichkeit und das Ausbleiben von Angaben zur Finanzierung.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Slow Food, Ernährungswende, Messe, BMEL, Fair Handeln, Die Grünen, Stuttgart, Agrarwende, Özdemir