Start / News / Ökologie / Bio-Böden: Die Klima-Könner

Ökolandbau

Bio-Böden: Die Klima-Könner

CO2-Speicher und Grundlage des Ökolandbaus

Bio-Böden: Die Klima-Könner © Bioland

Anlässlich des am Montag erschienenen Berichts des Weltklimarats (IPCC) ruft der Anbauverband Bioland zu mehr Tempo beim klimafreundlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf. Es sei höchste Zeit, wirkungsvoll gegen das Artensterben und die Umweltzerstörung vorzugehen. Dabei helfen werde der Ökolandbau mit seinen gesunden und fruchtbaren Böden.

„Wir brauchen dringend ein viel höheres Tempo beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft. Der dramatische IPCC-Bericht zeigt das nochmals in aller Deutlichkeit“, betont Bioland-Präsident Jan Plagge. „Dazu gehört ein massiver Umbau unserer Agrar- und Ernährungswirtschaft, die künftig Rücksicht nehmen muss auf unsere Lebensgrundlagen, statt sie zu zerstören.“

Vor diesem Hintergrund seien die aktuellen Bemühungen Einzelner, die Transformation auszubremsen, kaum erträglich. „Jetzt den Angriffskrieg gegen die Ukraine für Forderungen nach einem Rollback der Landwirtschaft zu nutzen, halte ich für verantwortungslos. Durch Wegsehen und Nichtstun ist noch keine Krise in den Griff bekommen worden“, so der Bioland-Präsident.

Ein Alleskönner im Kampf gegen Klima- und Umweltkrisen sei der Bio-Boden. Bis zu zehn Tonnen Bodenbewohner lebten auf einem Hektar, der ökologisch bewirtschaftet wird – deutlich mehr als auf konventionellen Flächen. Besonders der Regenwurm, der in Bio-Böden im Schnitt 78 bis 94 Prozent häufiger vorkommt, sei ein Gradmesser für gesunden Boden. Er zerlegt abgestorbene Pflanzen und verteilt ihre Nährstoffe großflächig. Durch seine ständigen Bewegungen durch die Erde lockert er zudem den Boden auf und sorgt für eine gute Durchlüftung.

Folgendes hätten Bio-Böden konventionellem Boden voraus:

1. Ein Biohektar enthält im Schnitt zehn Prozent mehr Kohlenstoff als ein konventioneller Acker und erbringt jährlich eine Klimaleistung von rund 1.000 Kilogramm CO2-Äquivalenten.

2. Bio-Boden nimmt durch seine gute Struktur 137 Prozent mehr Wasser auf als konventioneller Boden und puffert so extreme Niederschläge oder Trockenperioden ab. Mehr Ökolandbau ist daher angewandter Hochwasserschutz.

3. Feinporiger, locker bewachsener Bio-Boden schützt 22 Prozent besser vor Erosion, also dem Wegschwemmen von Erdmasse, als konventioneller Boden – auch bei Starkregen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche stellt Forderungen an neuen Landwirtschaftsminister

CSU-Abgeordneter Alois Rainer wird Nachfolger von Cem Özdemir

Mit Glückwünschen und Erwartungen für eine gute Zusammenarbeit hat die Bio-Branche heute auf die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer reagiert. Positiv heben die Verbände Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bioland und Demeter die Praxisnähe zur Agrar- und Ernährungsbranche des gelernten Metzgermeisters und CSU-Abgeordneten hervor. Sie fordern ihn auf, eine nachhaltige Agrarwende entschieden voranzutreiben, sich für gentechnikfreies Wirtschaften stark zu machen und das Tierhaltungskennzeichen auszuweiten.

29.04.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Boden, Ernährungswende, Umwelt, Klima, Ökolandbau, CO2, Agrarwende

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Boden, Ernährungswende, Umwelt, Klima, Ökolandbau, CO2, Agrarwende

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung

Kompromiss-Papier zur Pestizidreduktion bietet wenig Konkretes

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am vergangenen Mittwoch hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das ‚Zukunftsprogramm Pflanzenschutz‘ vorgelegt, mit Hilfe dessen der Pestizideinsatz in Deutschland bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden soll. Bio- und Umweltverbände sind allerdings nicht überzeugt. Sie kritisieren weitere Abschwächungen des früheren Entwurfs, das Fehlen wirksamer Maßnahmen wie einer Pestizid-Abgabe, mangelnde Verbindlichkeit und das Ausbleiben von Angaben zur Finanzierung.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Boden, Ernährungswende, Umwelt, Klima, Ökolandbau, CO2, Agrarwende