Start / News / Ökologie / Bio-Böden: Die Klima-Könner

Ökolandbau

Bio-Böden: Die Klima-Könner

CO2-Speicher und Grundlage des Ökolandbaus

Bio-Böden: Die Klima-Könner © Bioland

Anlässlich des am Montag erschienenen Berichts des Weltklimarats (IPCC) ruft der Anbauverband Bioland zu mehr Tempo beim klimafreundlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf. Es sei höchste Zeit, wirkungsvoll gegen das Artensterben und die Umweltzerstörung vorzugehen. Dabei helfen werde der Ökolandbau mit seinen gesunden und fruchtbaren Böden.

„Wir brauchen dringend ein viel höheres Tempo beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft. Der dramatische IPCC-Bericht zeigt das nochmals in aller Deutlichkeit“, betont Bioland-Präsident Jan Plagge. „Dazu gehört ein massiver Umbau unserer Agrar- und Ernährungswirtschaft, die künftig Rücksicht nehmen muss auf unsere Lebensgrundlagen, statt sie zu zerstören.“

Vor diesem Hintergrund seien die aktuellen Bemühungen Einzelner, die Transformation auszubremsen, kaum erträglich. „Jetzt den Angriffskrieg gegen die Ukraine für Forderungen nach einem Rollback der Landwirtschaft zu nutzen, halte ich für verantwortungslos. Durch Wegsehen und Nichtstun ist noch keine Krise in den Griff bekommen worden“, so der Bioland-Präsident.

Ein Alleskönner im Kampf gegen Klima- und Umweltkrisen sei der Bio-Boden. Bis zu zehn Tonnen Bodenbewohner lebten auf einem Hektar, der ökologisch bewirtschaftet wird – deutlich mehr als auf konventionellen Flächen. Besonders der Regenwurm, der in Bio-Böden im Schnitt 78 bis 94 Prozent häufiger vorkommt, sei ein Gradmesser für gesunden Boden. Er zerlegt abgestorbene Pflanzen und verteilt ihre Nährstoffe großflächig. Durch seine ständigen Bewegungen durch die Erde lockert er zudem den Boden auf und sorgt für eine gute Durchlüftung.

Folgendes hätten Bio-Böden konventionellem Boden voraus:

1. Ein Biohektar enthält im Schnitt zehn Prozent mehr Kohlenstoff als ein konventioneller Acker und erbringt jährlich eine Klimaleistung von rund 1.000 Kilogramm CO2-Äquivalenten.

2. Bio-Boden nimmt durch seine gute Struktur 137 Prozent mehr Wasser auf als konventioneller Boden und puffert so extreme Niederschläge oder Trockenperioden ab. Mehr Ökolandbau ist daher angewandter Hochwasserschutz.

3. Feinporiger, locker bewachsener Bio-Boden schützt 22 Prozent besser vor Erosion, also dem Wegschwemmen von Erdmasse, als konventioneller Boden – auch bei Starkregen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Boden, Ernährungswende, Umwelt, Klima, Ökolandbau, CO2, Agrarwende

Bündnis fordert Maßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

12-Punkte-Plan zum politischen Erntedank vorgestellt

Zum heutigen politischen Erntedank haben 20 Bio-, Umwelt- und Tierschutzverbände eine Zwölf-Punkte-Strategie für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Agrarwirtschaft veröffentlicht. Gefordert wird die Honorierung von Umweltleistungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Abkehr von flächengebundenen Direktzahlungen. Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur soll zügig umgesetzt und die Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moorflächen beschleunigt werden.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Boden, Ernährungswende, Umwelt, Klima, Ökolandbau, CO2, Agrarwende

Bio-Branche stellt Forderungen an neuen Landwirtschaftsminister

CSU-Abgeordneter Alois Rainer wird Nachfolger von Cem Özdemir

Mit Glückwünschen und Erwartungen für eine gute Zusammenarbeit hat die Bio-Branche heute auf die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer reagiert. Positiv heben die Verbände Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bioland und Demeter die Praxisnähe zur Agrar- und Ernährungsbranche des gelernten Metzgermeisters und CSU-Abgeordneten hervor. Sie fordern ihn auf, eine nachhaltige Agrarwende entschieden voranzutreiben, sich für gentechnikfreies Wirtschaften stark zu machen und das Tierhaltungskennzeichen auszuweiten.

29.04.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Boden, Ernährungswende, Umwelt, Klima, Ökolandbau, CO2, Agrarwende