Start / Nachhaltigkeit / Lidl: Zwischenbilanz zum Test der Eco-Score-Kennzeichnung

Kennzeichnung

Lidl: Zwischenbilanz zum Test der Eco-Score-Kennzeichnung

Lidl: Zwischenbilanz zum Test der Eco-Score-Kennzeichnung © Lidl
Lidl veröffentlicht Zwischenbilanz zum Test der Eco-Score-Kennzeichnung und weitet den Dialog aus. Branchenweite einheitliche Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln im Fokus von "Lidl im Dialog" am 5. April.

Seit Juni 2021 testet Lidl als erster deutscher Händler in allen Berliner Filialen die Nachhaltigkeitskennzeichnung Eco-Score bei ausgewählten Produktgruppen. Dem Unternehmen ist es wichtig zu erfahren, wie Kunden eine Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln wahrnehmen und ob die Transparenz über die Umwelteinwirkungen der Produkte die Kaufentscheidung beeinflusst.

Die begleitenden Stakeholdergespräche und umfassende Marktforschung zum Test des Eco-Scores durch anerkannte und unabhängige Institute sowie repräsentative Kundenbefragungen haben dabei wertvolle Erkenntnisse geliefert. Kunden wünschen sich eine Nachhaltigkeitskennzeichnung und bewerten den Eco-Score positiv. Die Pilotphase hat aber auch einige wichtige Grundsatzfragen aufgeworfen: Ist beispielsweise eine eindimensionale oder eine mehrdimensionale Art der Nachhaltigkeitskennzeichnung zukunftsweisend? Welche Datengrundlage ist am sinnvollsten? Wie kann bestmöglich Transparenz über die zugrundliegende Berechnungslogik geschaffen werden?

Umfrageergebnisse zum Eco-Score als Diskussionsbasis

Um diese Fragen zu beantworten sowie die Erkenntnisse aus der Pilotierung zu teilen und unter Einbindung aller relevanten Akteure zu diskutieren, lädt Lidl am 5. April 2022 Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Verbänden zur Veranstaltung ,Lidl im Dialog‘ ein.

"Die Umfrageergebnisse zu unserem Test des Eco-Scores zeigen, dass eine Nachhaltigkeitskennzeichnung den Kunden Orientierung für einen nachhaltigeren Einkauf verschafft. Somit kann die Transparenz über den Umwelteinfluss von Produkten eine bewusstere Kaufentscheidung ermöglichen und zu einem nachhaltigeren Konsum beitragen", erläutert Christoph Graf, Geschäftsleiter Einkauf von Lidl in Deutschland. "Um zeitnah eine branchenweit einheitliche Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln in Deutschland zu etablieren, wollen wir uns zur Zwischenbilanz des Eco-Score-Piloten mit anerkannten Stakeholdern austauschen. Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Voraussetzungen eine Nachhaltigkeitskennzeichnung für Lebensmittel mitbringen muss, welche Ansätze es gibt und was die nächsten Schritte für Lidl aber auch für die gesamte Branche in Deutschland sein können."

weitere Informationen zur Eco-Score-Kennzeichnung und Veranstaltung:
https://unternehmen.lidl.de/verantwortung/fokusthema-ernaehrung/eco-score

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert

Appell an Agrarminister Alois Rainer auf der Anuga

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert © VLOG

Zum Thema ‚Neue Regeln für neue GVO: Was kommt auf den Bio- und den konventionellen Ohne-Gentechnik-Sektor zu?‘ wurde am vergangenen Samstag, dem Eröffnungstag der Lebensmittelmesse Anuga in Köln, auf der ‚Anuga Organic on Stage‘ diskutiert. Die Transparenz für Verbraucher muss erhalten bleiben, es braucht zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz auch für Neue Gentechnik (NGT) – so die einheitliche Botschaft der Panelisten, die auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) gerichtet wurde.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Kennzeichnung, Eco-Score

Verbraucher wollen ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung

VLOG-Studie stellt Haltungsform und ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gegenüber

Verbraucher wollen ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung

Die Haltungsform-Kennzeichnung beinhaltet auch Kriterien zur gentechnikfreien Tierfütterung. Die meisten Verbraucher kennen diese jedoch nicht und wünschen sich eine zusätzliche ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung. Das zeigt eine neue Marktforschungs-Studie im Auftrag des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) im Vorfeld der Lebensmittelmesse Anuga 2025.

29.09.2025mehr...
Stichwörter: Kennzeichnung, Eco-Score

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Kennzeichnung, Eco-Score