Start / Business / Themen / Gesellschaft / Anti-SLAPP-Petition an EU-Kommission überreicht

EU-Recht

Anti-SLAPP-Petition an EU-Kommission überreicht

Über 200.000 Unterschriften aus der Zivilgesellschaft

Die Koalition gegen SLAPPs in Europa (CASE) hat heute eine Petition mit 213.432 Unterschriften für eine Anti-SLAPP-Direktive an die EU-Kommission überreicht. Diese ist damit aufgefordert, europaweit für einen wirksamen Schutz vor schikanösen SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation), strategischen Klagen gegen öffentliche Beteiligung, zu sorgen. Die Petition wurde im Juli 2021 von Rettet den Regenwald e.V. und dem Umweltinstitut München gestartet.

Die CASE hält ein starkes Anti-SLAPP-Gesetz für dringend notwendig, um demokratische Werte wie die Meinungsfreiheit und das Recht auf Protest in der gesamten EU zu schützen. Eine entsprechende Richtlinie müsse ein hohes und einheitliches Schutzniveau in alle Mitgliedstaaten bieten. CASE überreichte die Forderung heute an Věra Jourová, Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommissarin für Werte und Transparenz, nachdem die Kommission eine öffentliche Beratung über das Phänomen der Einschüchterungsklagen eingeleitet hatte. Mehr als 160 zivilgesellschaftliche Gruppen aus ganz Europa haben sich an der Petition beteiligt.

„Ich bin froh, dass so viele Europäer die Bedrohung erkennen, die SLAPPs für die freie Presse darstellen. Diese Klagen haben mich jahrelang gefesselt, mich viel Geld und Arbeit gekostet und lenken extrem von meiner Arbeit als Journalist ab“, so der Niederländer Okke Ornstein, der nach dem Aufdecken von Korruption in Panama mit zivilrechtlichen Verleumdungsklagen konfrontiert wurde.

„In Polen sind strategische Klagen ein gängiges Mittel, um Aktivisten und Journalisten zu bedrohen, zum Schweigen zu bringen und zu demütigen“, sagte Kamil Maczuga, Mitautor von Atlas of Hate (AoH). Die Aktivistengruppe hinter AoH wird von sieben Kommunalverwaltungen verklagt, weil sie die Diskriminierung von LGBT verurteilt hat.

Als „Schlag ins Gesicht von rechtsstaatlichen und demokratischen Prinzipien“ bezeichnet Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik am Umweltinstitut München SLAPP-Klagen. Ihr Kollege Karl Bär muss sich seit über einem Jahr für eine satirische Kritik am hohen Pestizideinsatz in Südtirol vor Gericht behaupten.

Auch die Umweltorganisation Rettet den Regenwald sieht sich von Einschüchterungsklagen in ihrer zivilgesellschaftlichen Arbeit behindert. Für das Anprangern von Regenwaldzerstörung in Indonesien wurde der Verein in Deutschland von einem indonesischen Unternehmen verklagt. „Die EU-Kommission muss ihrer globalen Verantwortung gerecht werden“, betonte Marianne Klute, Vorsitzende von Rettet den Regenwald.

Im letzten November hat sich das Europäische Parlament bereits mit großer Mehrheit gegen SLAPP-Klagen und die Einschüchterung von Journalisten und Zivilgesellschaft durch Regierungen oder Unternehmen ausgesprochen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Anti-SLAPP-Gesetz ist unterwegs

EU-Parlament mit großer Mehrheit für Richtlinie gegen Einschüchterungsklagen

Anti-SLAPP-Gesetz ist unterwegs © Jörg Farys_Umweltinstitut München

Ende Februar konnten Aktivisten und Journalisten, die öffentlich Missstände anprangern und sich dabei mit Politik oder Konzernen anlegen, einen wichtigen Erfolg verbuchen: Das EU-Parlament stimmte mit großer Mehrheit für die sogenannte SLAPP-Richtlinie, die strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung (Strategic Lawsuits Against Public Participation) unterbinden soll. Jetzt muss das geplante Gesetz noch von den Mitgliedstaaten im Rat bestätigt werden, die am 19. März darüber abstimmen werden.

08.03.2024mehr...
Stichwörter: EU-Recht, EU-Kommission, Umweltinstitut München, Petition, Zivilgesellschaft, SLAPP, Journalismus, Rettet den Regenwald, Aktivismus

EU-Parlament fordert Schutz vor SLAPP-Klagen

Umweltinstitut München hofft auf Anti-SLAPP-Gesetz

Mit großer Mehrheit hat das Europäische Parlament heute für den Schutz von Journalisten und Zivilgesellschaft vor missbräuchlichen Einschüchterungsklagen gestimmt. Ein Initiativbericht, der die EU-Kommission dazu aufruft, SLAPP-Klagen (Strategic Lawsuits against Public Participation) zu verhindern, wurde mit 444 Ja-Stimmen, 48 Nein-Stimmen und 75 Enthaltungen angenommen.

11.11.2021mehr...
Stichwörter: EU-Recht, EU-Kommission, Umweltinstitut München, Petition, Zivilgesellschaft, SLAPP, Journalismus, Rettet den Regenwald, Aktivismus

Erneut keine Mehrheit für Glyphosat

Entscheidung liegt jetzt bei EU-Kommission

Die EU-Kommission ist erneut mit dem Vorschlag gescheitert, das Totalherbizid Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Bei der heutigen Abstimmung im Berufungsausschuss wurde unter den Mitgliedstaaten abermals keine qualifizierte Mehrheit erreicht. Deutschland hat sich auch dieses Mal enthalten. Da keine Einigung zustande kam, hat die EU-Kommission nun formell das Recht, im Alleingang über die weitere Genehmigung von Glyphosat zu entscheiden.

16.11.2023mehr...
Stichwörter: EU-Recht, EU-Kommission, Umweltinstitut München, Petition, Zivilgesellschaft, SLAPP, Journalismus, Rettet den Regenwald, Aktivismus