Start / Business / Themen / Gesellschaft / STEC-Bakterien in Lammfleisch und Weizenmehl

Gesundheit

STEC-Bakterien in Lammfleisch und Weizenmehl

Küchenhygiene und ausreichende Erhitzung schützt vor Darmentzündungen

Das Zoonosen-Monitoring des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erfasst Daten über das Auftreten von Erregern in Tieren und Lebensmitteln. Beim Monitoring 2020 wurden in 13,2 Prozent der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch STEC-Bakterien (Shiga-Toxin bildende E. coli) nachgewiesen, die zu Darmentzündungen führen können. Auch Weizenmehl-Proben waren betroffen.

„Eine Infektion mit STEC-Bakterien ist nicht zu unterschätzen“, sagte BVL-Präsident Friedel Cramer. Insbesondere bei Kindern könne sie zur Ausbildung eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) führen, das oftmals mit einem akuten Nierenversagen einhergeht. Die Grundregeln der Küchenhygiene, wie die Verwendungen von unterschiedlichen Schneidebrettern für rohes Fleisch und Salat, sollten daher unbedingt eingehalten werden. Empfindliche Verbrauchergruppen wie Kinder, ältere und immungeschwächte Menschen sowie Schwangere sollten Lammfleisch nur ausreichend durchgegart verzehren.

Auch in Weizenmehl wurden STEC-Bakterien nachgewiesen, in 9,1 Prozent der Proben aus Mühlenbetrieben. Verbraucher könnten diesem Risiko wiederum begegnen, indem sie Teig nicht roh, sondern nur nach vollständiger Durcherhitzung konsumieren.

STEC-Bakterien kommen vor allem im Darm von Wiederkäuern vor und werden über den Kot ausgeschieden. Sie können während der Schlachtung auf das Fleisch übertragen werden. Durch die Ausscheidungen von Wildwiederkäuern auf dem Feld, verunreinigtes Bewässerungswasser und organische Düngung können auch pflanzliche Lebensmittel mit STEC kontaminiert werden. Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings wurden STEC-Bakterien in den vergangenen Jahren zum Beispiel in 29,8 Prozent der Proben von Wildwiederkäuerfleisch (Zoonosen-Monitoring 2017) und in 4,4 Prozent der Proben von Rindfleisch (Zoonosen-Monitoring 2019) nachgewiesen.

Für das Zoonosen-Monitoring 2020 haben die Überwachungsbehörden der Bundesländer insgesamt 6.807 Proben auf allen Ebenen der Lebensmittelkette genommen und untersucht. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen

Bundesamt stellt aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vor

STEC-Bakterien können akute Darmentzündungen hervorrufen. Bei Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung wurden diese Bakterien in Rinderhackfleisch, in Salaten aus Fertigpackungen sowie in Fertigteigen und Backmischungen gefunden. Diese und weitere Ergebnisse hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammen mit der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) auf seiner Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

01.12.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Fleisch, Mehl, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Hygiene, Zoonosen-Monitoring

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Greenpeace-Recherche zeigt hohe Belastung

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch © Fred Dott / Greenpeace

Mehr als jedes dritte Schweine- und Geflügelfleischprodukt in deutschen Supermärkten ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Das zeigt eine neue Recherche von Greenpeace, für die 43 Fleischproben auf resistente Keime getestet wurden, aus den Ketten Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Fleisch, Mehl, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Hygiene, Zoonosen-Monitoring

Mikrobiom: Kleine Bakterien groß im Kommen

Neues UGBforum zeigt gesundheitliche Zusammenhänge

Kaum ein biomedizinischer Bereich ist in den letzten Jahren so intensiv beforscht worden wie die Bakteriengemeinschaft in unserem Darm. Die Forschung hat mittlerweile etliche Hinweise dafür gefunden, dass die symbiotischen Beziehungen zu den Mikroorganismen im Darm eine viel größere Bedeutung für die menschliche Gesundheit haben als bislang angenommen. Das betreffe nicht nur Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die neueste Ausgabe des Fachmagazins UGBforum zeigt auf, dass auch psychische Krankheiten wie Depressionen mit dem Mikrobiom zusammenhingen.

16.05.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Fleisch, Mehl, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Hygiene, Zoonosen-Monitoring


Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Fleisch, Mehl, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Hygiene, Zoonosen-Monitoring

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Fleisch, Mehl, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Hygiene, Zoonosen-Monitoring