Start / News / Bio-Markt / Ökofläche in Niedersachsen um 11,5 Prozent gewachsen

Bio-Markt

Ökofläche in Niedersachsen um 11,5 Prozent gewachsen

Marktdaten 2021 des Kompetenzzentrums Ökolandbau veröffentlicht

Ökofläche in Niedersachsen um 11,5 Prozent gewachsen © KÖN
Um 5,5 Prozent hat sich die Ökofläche in Deutschland 2020 vergrößert (grau). Das Wachstum der Ökofläche in Niedersachsen war mit 11,5 Prozent mehr als doppelt so hoch (grün).

Der Ökolandbau in Niedersachsen ist 2020 so stark gewachsen wie in keinem anderen Bundesland. Das geht aus den Marktdaten 2021 hervor, die das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) Ende September veröffentlicht hat. Mit einem Wachstum von 11,5 Prozent auf 135.000 Hektar bewirtschaftete Ökofläche hat Niedersachsen sich deutlich besser entwickelt als der Bundesdurchschnitt, der bei 5,5 Prozent Flächenzuwachs lag.

Die 2.253 Öko-Betriebe in Niedersachsen bewirtschaften durchschnittlich 60 Hektar. Das sind 15 Hektar weniger als der Durchschnitt bei den knapp 35.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen insgesamt. Flächenarm sind die Bio-Betriebe im Westen Niedersachsens. Mit im Durchschnitt weniger als zwanzig Hektar besonders klein sind sie in den Landkreisen Cloppenburg, Emsland und der Grafschaft Bentheim. Überwiegend sind es Bio-Geflügelbetriebe, -Gemüsegärtnereien und -Pilzfarmen, die auch auf kleinen Flächen sehr erfolgreich wirtschaften können.

Der Öko-Flächenanteil liegt in Niedersachsen mit 5,2 Prozent noch deutlich unter dem bundesweiten Anteil von 10,3 Prozent. Vier von den 37 Landkreisen in Niedersachsen haben einen Öko-Flächenanteil von über zehn Prozent. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bleibt mit 19,1 Prozent Öko-Flächenanteil Spitzenreiter. Ganz vorne beim Flächenwachstum liegt der Landkreis Vechta mit einem Wachstum von 50 Prozent auf 1.000 Hektar bewirtschaftete Fläche.

Im ehemaligen Regierungsbezirk Weser-Ems liegen nur zwanzig Prozent der niedersächsischen Öko-Flächen. Hier leben 75 Prozent der 2,5 Millionen Bio-Hühner aber nur 30 Prozent der niedersächsischen Bio-Schweine. Die Hälfte der rund 30.000 niedersächsischen Bio-Schweine sind im Norden Niedersachsens, im Regierungsbezirk Lüneburg, zu Hause, so berichtet das Kompetenzzentrum Ökolandbau.

Was die Erzeugnisse angeht, so ist Niedersachsen Nummer eins bei Bio-Eiern, -Äpfeln und -Kartoffeln. Fast die Hälfte der deutschen Bio-Eier wird in Niedersachsen erzeugt, außerdem knapp ein Viertel der Bio-Äpfel. Bei einem Öko-Eierumsatz von 147,6 Millionen Euro wurde rund jeder dritte Euro der ökologischen Landwirtschaft in Niedersachsen mit Bio-Eiern erwirtschaftet.

Die kostenlose Broschüre zu den Marktdaten 2021 mit allen aktuellen Zahlen und Fakten zum Ökolandbau in Niedersachsen und dem Schwerpunkt ‚Öko-Tiere‘ können Sie hier kostenlos ansehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Umstellungsrekord in Niedersachsen

Marktdaten 2022 des Kompetenzzentrums Ökolandbau erschienen

Umstellungsrekord in Niedersachsen © KÖN

Der Ökolandbau in Niedersachsen schloss das Jahr 2021 mit einem Rekordergebnis ab: 200 landwirtschaftliche Betriebe ließen sich ökozertifizieren. In guten Vorjahren waren es 100 und 160 Betriebe pro Jahr. Insgesamt gibt es in Niedersachsen aktuell 2.453 Bio-Höfe. Diese und weitere Zahlen finden sich in den Marktdaten 2022, die das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) im September veröffentlicht hat.

18.10.2022mehr...
Stichwörter: Wachstum, Markt, Marktdaten, Niedersachsen, Bio-Flächen, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche

Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen stabile Entwicklung

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche © Lars Wendlandt

Im Jahr 2023 erreichte die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Niedersachsen mit über 154.000 Hektar die sechs-Prozent-Marke (der gesamten Landwirtschaftsfläche). Während die Anzahl der Bio-Höfe in Deutschland 2023 das erste Mal seit Jahren leicht zurückging, gab es in Niedersachsen eine geringe Zunahme um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Umgestellt haben vor allem Grünlandbetriebe. Diese und weitere Zahlen zur Entwicklung von Ökolandbau und Bio-Markt liefern die Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

31.10.2024mehr...
Stichwörter: Wachstum, Markt, Marktdaten, Niedersachsen, Bio-Flächen, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen rückläufige Entwicklung

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Im Jahr 2022 ging es noch bergauf für den Ökolandbau in Niedersachsen: 300 landwirtschaftliche Betriebe haben zum ersten Mal einen Öko-Kontrollvertrag unterschrieben, die meisten liegen im Norden des Bundeslands. Von August 2022 bis Juni 2023 ist die Bio-Fläche jedoch zurückgegangen – und zwar in 31 von 37 Landkreisen. Das zeigen die Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

21.11.2023mehr...
Stichwörter: Wachstum, Markt, Marktdaten, Niedersachsen, Bio-Flächen, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH



Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Wachstum, Markt, Marktdaten, Niedersachsen, Bio-Flächen, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH