Start / News / Kommentare / Iglo will in den Markt für künstliche Fische und Meeresfrüchte einsteigen

Kommentar

Iglo will in den Markt für künstliche Fische und Meeresfrüchte einsteigen

Zukunft mit nachhaltigen und gesunden Lebensmittel aus Fischzellen?

Der Mutterkonzern von Iglo, Nomad Food, Europas führendes Tiefkühlkostunternehmen, hat eine Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelunternehmen BlueNalu aus San Diego/Kalifornien beschlossen, um zellkultiviertes Seafood in Europa einzuführen. Das sei eine Reaktion auf die steigende Nachfrage für nachhaltig produzierte und gesunde Fische und Meeresfrüchte.

Tatsächlich steigt die Verbrauchsrate für Fisch und Meeresfrüchte in Europa, wo die Bürger dreimal so viel konsumieren, wie sie produzieren. Der steigende Markt ist mit den bereits ausgebeuteten Ressourcen nicht weiter zu befriedigen. Die Bevölkerungen in den hochentwickelten Staaten dieser Welt müssten Zurückhaltung üben.

Mit Verzicht lässt sich jedoch kein Geld verdienen, bzw. die Erträge müssten anders verteilt werden. Die Lebensmittelindustrie setzt jedoch unverdrossen auf Wachstum und findet den Ausweg in der Produktion von künstlicher Nahrung im Bioreaktor mit Hilfe einer Nährlösung aus Zucker, Aminosäuren und weiteren Zutaten. Nur eine geklaute Zelle erinnert noch an den Fisch.

Die Indoktrination für die Akzeptanz bei der Bevölkerung läuft bereits auf Hochtouren. Ob sie später einschätzen können und verstehen, was auf der Meeresfrüchte-Verpackung steht?

Schon jetzt schieben Nomad Foods und BlueNalu mit wachsender Propaganda dem zellkultivierten Seafood die Attribute gesund und nachhaltig unter. Das ähnelt einer Hirnwäsche. Und die Lebensmittelindustrie erwirtschaftet mit ihren künstlichen und angeblich nachhaltigen und gesunden Nahrungsangeboten auch in Zukunft sichere Gewinne.

Das geht dann – so die perfide Propaganda – nicht mehr auf Kosten der Natur. Aber möglicherweise muss der ärmere Teil der Bevölkerung mit der Kunstnahrung auch die zu erwartenden Nachteile für ihre Gesundheit und Lebenserwartung in Kauf nehmen? Im Business Plan ist ja nicht vorgesehen, diese neu erfundene Nahrung den Reichen dieser Welt aufzuschwätzen. Für die reichen dann die verbliebenen echten nachhaltigen und wirklich gesunden Meeresfrüchte erster Klasse.

Erich Margrander

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

Gestern wurde im Agrarministerrat der EU über Risiken und die Beurteilung von Laborfleisch diskutiert. Die Delegationen aus Österreich, Italien und Frankreich haben das Thema auf die Agenda gebracht und wurden dabei von neun weiteren EU-Staaten unterstützt. Sie warnen insbesondere vor den Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft und fordern eine breite Debatte in der EU sowie eine umfassende Folgenabschätzung durch die Kommission, mit der dem Vorsorgeprinzip Genüge getan wird.

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Iglo, Nachhaltigkeit, Fisch, Kommentar, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch

Totschnig warnt vor Reaktorfleisch

Greenwashing, Abhängigkeit und Gesundheitsrisiken

Nachdem in der Schweiz erstmals in Europa ein Zulassungsgesuch für Laborfleisch gestellt worden ist, verlangt der österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zu dem Thema eine differenzierte inhaltliche Debatte und Transparenz. Von der Produktion profitierten nur wenige internationale Großkonzerne. Um der Abhängigkeit von ihnen zu entgehen, brauche es eine faktenbasierte und umfassende Folgenabschätzung zu Reaktorfleisch auf EU-Ebene. Außerdem fordert Totschnig eine eindeutige Kennzeichnung.

04.08.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Iglo, Nachhaltigkeit, Fisch, Kommentar, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch

Retortenfleisch essen? Zwei Drittel sind skeptisch oder ablehnend

Ipsos-Studie zeigt Bedenken zu Gesundheit und Nachhaltigkeit

Für 39 Prozent der Deutschen kommt es eher nicht oder auf keinen Fall in Frage, Fleisch aus dem Labor in ihren Speiseplan aufzunehmen. Weitere 29 Prozent sind unentschlossen und 32 Prozent wären zum Verzehr bereit. Das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Die Befragten hatten zuvor einen Informationstext zu synthetischem Fleisch bekommen.

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Iglo, Nachhaltigkeit, Fisch, Kommentar, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch

Bio-Reaktor statt Landwirtschaft?

Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern

22.03.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Iglo, Nachhaltigkeit, Fisch, Kommentar, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch