Start / News / bioPress jede Woche am Square & Fair Table

Donnerstagstalk

bioPress jede Woche am Square & Fair Table

Immer ab 15 Uhr sprechen wir aktuelle Themen an

bioPress jede Woche am Square & Fair Table

Die Herbstmessen - die ersten Messen in diesem Jahr - kommen auf uns zu. bioPress organisiert seit 2001 auf der Anuga das Anuga Organic Forum und seit 2003 die Sonderschau Anuga Organic Market. Wir wollten mit Bio in die Höhle des Löwen in der Überzeugung, dort für die Öffnung zum Mainstream mehr zu erreichen als in der Bio-Nabelshow in Nürnberg. 

Donnerstagstalk ab 15 Uhr

Corona hat dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Anuga Organic Forum musste gekürzt werden. Und nur 6 Slots werden digital ausgestrahlt, anstatt der rund 30 geplanten Vorträge, Diskussionen und Informationsveranstaltungen.

Bio ist im Mainstream angekommen. Die bioPress Frau-/Mannschaft - nur noch einER, hier herrschen drei Frauen vor - fühlt sich in ihrer/seiner Arbeit bestätigt. Allerorten ist jetzt von weit mehr als dem Naturkostfachhandel die Rede: Lebensmittelhandel, Lebensmittelhandwerk, Großverbaucher, Gastronomie... 

Bio-Hersteller wollen über den Tellerrand hinaus schauen und auch den Mainstream beliefern. Bio-Großhändler beziehen seit Jahren ihre Stopps bei selbstständigen Supermarktbetreibern mit ein und sichern sich ihren Umsatzanteil am Biowachstum auch für die Zukunft. Und glücklich sind diejenigen mit Zentrallistungen, jedenfalls so lange, wie sie gelistet bleiben. Die Kärrnerarbeit mit hunderten oder tausenden Kaufleuten kostet zwar mehr Aufwand, die Beziehungen sind aber wesentlich stabiler. Kontakte direkt zu Kaufleuten sind eng und lohnen sich.

Die alten Abgrenzungen - nur der Fachhandel kann Bio - lösen sich auf. Nachrichten aus dem BNN von vor 5 Jahren wie 'die Dämme werden halten' sind nicht mehr zu hören. Jetzt zählt Anpassung und neue Profilierung. Abgrenzungen werden hinderlich. Man will die Bío-Zukunft nicht aus den Händen geben und kampflos der konventionellen Lebensmittel-Industrie überlassen.

Noch gibt es einen großen Vorsprung im Wissen um die Herstellung gesunder Lebensmittel ohne künstliche Zutaten und Hilfsstoffe. Wer in erster Linie Money produziert, hat gegenüber nachhaltig denkenden und handelnden Bio-Produzenten und ihren glaubwürdigen Geschichten das Nachsehen. Noch! 

Die Ökonomie hat sich in den letzten Jahren den Purpurmantel Nachhaltigkeit übergezogen. Wer nicht mit den Ökos verwechselt werden wollte, übernahm einfach flugs den schnell erfundenen neuen Begriff. Jetzt ist Ökologie nicht mehr natürlich geprägt von Bio-Eigenschaften, sondern wird bestimmt von Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlbilanzen. Da mitzuziehen können sich viele kleine und mittelständische Unternehmen nur schwer leisten. So mancher fragt sich auch, warum die eigene Ökobilanz ständig neu beweisen müssen? Wo die doch zu 100 Prozent gelebt wird und die dazu erzählte Geschichte glaubwürdig ist. Muss Ökologie an der Uni gelehrt oder auf der Straße, von den Menschen gelebt werden?

Die Verbraucher verhelfen Bio zu einer großartigen Zukunft. Sie entscheiden über das Gelingen. Biobauern und Bio-Hersteller schaffen nur zusammen mit den Bio-Konsumenten eine neue Welt, mit der das Klima gerettet werden kann. Da helfen keine neuen Irrlichter mit Kunstfleisch, wie sie ProVeg propagiert um Tierwohl herzustellen. Die Bauern ersetzen durch Bioreaktoren ist kein Rezept für nachhaltigen Fleischkonsum.

Erich Margrander

Sie wollen am Square &  Fair Table dabei sein?
Dann diesen Link aufrufen: immer Donnerstags ab 15 Uhr

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Entscheidend für den Bio-Kauf: günstige Preise und große Auswahl

Umfrage von YouGov untersucht die Motivation von Bio-Käufen im Mainstream

Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von Aldi Nord und Aldi Süd eine Umfrage über das Kaufverhalten von Verbrauchern mit Blick auf Bio durchgeführt. Elementar für die Bio-Entscheidung bleibt demnach das Preis-Leistungs-Verhältnis, aber auch durch eine bessere Auswahl können Verbraucher zu mehr Bio-Käufen bewegt werden. In Supermarkt und Discount greift über die Hälfte der Befragten am meisten zu Eigenmarken.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: Konsumenten, Verbraucher, Supermarkt, Klima, Bio-Großhandel, Bio im Mainstream, Donnerstagstalk, Biomarken, Biowachstum, Bio-Hersteller, Kunden, Kunstfleisch

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November 2024 traf sich die Bio-Branche wie jedes Jahr zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg, darunter 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Entwicklung in den diversen Vermarktungswegen von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount. Aldi Süd und bekannte Bio-Hersteller veranschaulichten innovative Marketingmöglichkeiten, politisch wurde über Wahre Preise und mehr Fairness für Erzeuger diskutiert.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Konsumenten, Verbraucher, Supermarkt, Klima, Bio-Großhandel, Bio im Mainstream, Donnerstagstalk, Biomarken, Biowachstum, Bio-Hersteller, Kunden, Kunstfleisch

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen © stock.adobe.com/AntonioDiaz

Mehr Anerkennung für Landwirte, nur noch nachhaltige Subventionen, ein Ende der Billigkultur, wahre Preise und einen verantwortungsvollen LEH, der die neue Nachhaltigkeitsbewegung anführt: Das fordert die Ethik Society in ihrem Acht-Punkte-Papier, das am 16. Juli in Berlin vorgestellt wurde. Stimmen viele Punkte mit Positionen der Bio-Branche überein, so gibt es für den Sektor auch Kritik: mit Blick auf das Siegelwirrwarr, das für Verbraucher nicht überschaubar sei und damit zu Intransparenz führe.

22.07.2024mehr...
Stichwörter: Konsumenten, Verbraucher, Supermarkt, Klima, Bio-Großhandel, Bio im Mainstream, Donnerstagstalk, Biomarken, Biowachstum, Bio-Hersteller, Kunden, Kunstfleisch

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent

Studie des IFH Köln untersucht Bio-Entwicklung im Handel

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Konsumenten, Verbraucher, Supermarkt, Klima, Bio-Großhandel, Bio im Mainstream, Donnerstagstalk, Biomarken, Biowachstum, Bio-Hersteller, Kunden, Kunstfleisch

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht

NIQ zeigt Bio-Wachstum von neun Prozent

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Konsumenten, Verbraucher, Supermarkt, Klima, Bio-Großhandel, Bio im Mainstream, Donnerstagstalk, Biomarken, Biowachstum, Bio-Hersteller, Kunden, Kunstfleisch

21 Prozent mehr Bio-Umsatz durch Nudging

Verbraucher zum Bio-Kauf bewegen

13.07.2023mehr...
Stichwörter: Konsumenten, Verbraucher, Supermarkt, Klima, Bio-Großhandel, Bio im Mainstream, Donnerstagstalk, Biomarken, Biowachstum, Bio-Hersteller, Kunden, Kunstfleisch