Start / Business / Themen / Gesellschaft / Neuer Podcast über Gemeinwohl-Ökonomie

Nachhaltigkeit

Neuer Podcast über Gemeinwohl-Ökonomie

Sparda-Bank München sieht ‚Zeit zum Umdenken‘

Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank möchte die Gemeinwohl-Ökonomie durch einen eigenen Podcast erlebbar machen. Unter dem Titel ‚Zeit zum Umdenken‘ werden Experten und Macher, die diese neue Form des Wirtschaftens bereits vorleben, interviewt. In der ersten Folge kommt Christian Felber, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie, zu Wort. Weitere Folgen sollen künftig monatlich erscheinen.

Geführt werden die Interviews von der Journalistin und Moderatorin des Bayerischen Rundfunks Schlien Gollmitzer. Unternehmen, Organisationen und Kommunen, die sich der Gemeinwohl-Ökonomie angeschlossen haben, sollen von ihr befragt werden. Die Sparda-Bank möchte so Ideen für eine nachhaltige, gemeinwohl-orientierte Lebensweise weitertragen und Visionen zu gesellschaftlichen und ökologischen Themen entwickeln.

In der ersten Folge trifft Schlien Gollmitzer auf Christian Felber, österreichischer Publizist und Wirtschaftsreformer. Er ist Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie und konnte vor zehn Jahren die Sparda-Bank München als Pionierunternehmen und Unterstützer der Bewegung gewinnen. Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Grundsätzen aufbaut. Im Mittelpunkt stehen Werte wie Menschenwürde, Solidarität und ökologische Nachhaltigkeit.

Weitere Folgen, unter anderem mit dem Outdoorhersteller Vaude sowie mit Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München, sind in Planung. Der Podcast kann ab sofort über alle gängigen Streaming-Dienste abonniert werden und ist auch auf folgender Website zu finden: https://www.sparda-m.de/podcast

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ethischer Welthandel als neue EU-Strategie

Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie stellt wissenschaftliche Arbeit vor

Am 20. November präsentiert Christian Felber, Begründer der Gemeinwohl-Ökonomie, an der International Business School in Köln (CBS) ein neues Working Paper. Unter dem Titel ‚Ein neues Paradigma für die globale Handelsstrategie der EU: Ethischer Welthandel und Gemeinwohl-Ökonomie‘ ist eine 150-seitige peer-reviewte Arbeit entstanden, die eine radikale Neuausrichtung vorschlägt: hin zu einer Handelsstrategie, die den Werten der EU entspricht und Antworten auf die globalen ökologischen und sozialen Krisen gibt.

19.11.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Gemeinwohl-Ökonomie, Podcast, Sparda-Bank München, Christian Felber, Wirtschaftsreform

Gemeinwohl-Ökonomie präsentiert neues ECOnGOOD-Siegel

Premiere auf der Biofach

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) wird auf der Biofach in Nürnberg ein neues Nachhaltigkeitslabel launchen: Das ECOnGOOD-Siegel soll soziale, ökologische und ethische Auswirkungen der Aktivitäten von Unternehmen in ihrer Gesamtheit bemessen, bewerten und transparent vergleichbar machen. Anders als bestehende Rahmenwerke gehe es über die Nachhaltigkeitsberichterstattung hinaus und könne es dem Gesetzgeber ermöglichen, finanzielle Anreize für gemeinwohlorientierte Leistungen zu schaffen.

08.02.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Gemeinwohl-Ökonomie, Podcast, Sparda-Bank München, Christian Felber, Wirtschaftsreform

Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch

Podcast Food Fak(t) sucht überzeugende Ernährungsentwürfe

Rübe statt Raupe: Lotao-Gründer trifft prämierten Jungkoch © Andreas Muhme

Morgen erscheint die dritte Folge des Podcasts Food Fak(t) von Lotao-Gründer Stefan Fak. Darin unterhält sich der gebürtige Wiener mit dem Jungkoch Marianus von Hörsten, der auf einem Demeter-Hof aufgewachsen ist, mit 25 Jahren zum besten Jungkoch der Welt gekürt wurde und heute das Restaurant Klinker in Hamburg betreibt. Im Podcast erklärt er, was er an der Gastroszene vermisst, warum Fleischersatzprodukte niemals Platz auf seiner Karte finden und wo die Politik versagt.

02.11.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Gemeinwohl-Ökonomie, Podcast, Sparda-Bank München, Christian Felber, Wirtschaftsreform