Start / News / Ökologie / Wissensplattform fördert den Anbau von Leguminosen in Europa

Pflanzenbau

Wissensplattform fördert den Anbau von Leguminosen in Europa

Legume Hub will Eiweißpflanzen-Community stärken

Wissensplattform fördert den Anbau von Leguminosen in Europa © Universität Helsinki/Katarina Lönnström
Hülsenfrüchte sind wertvolle Eiweißlieferanten für Mensch und Tier.

Europa hat eine neue Wissensplattform für Leguminosen: den European Legume Hub. Am 1. Juli ist die Webseite online gegangen, um den regionalen Anbau von Eiweißpflanzen wie Sojabohnen, Erbsen und Bohnen zu fördern. Dafür sollen Experten aus Forschung und Praxis ihr Wissen teilen und sich vernetzen.

15 Millionen Tonnen pflanzliches Protein werden jährlich in die EU importiert. Die einheimische Produktion ist dagegen bisher sehr klein: Derzeit werden Hülsenfrüchte in der Schweiz und Deutschland jeweils nur auf 1,7 Prozent und in Österreich auf 6,6 Prozent des Ackerlands angebaut. Der Legume Hub soll dabei helfen, diese Flächen auszuweiten und weniger von Importen abhängig zu sein.

Er will freien Zugang zu Wissen und Erkenntnissen um Leguminosen bieten und Experten aus Praxis und Forschung zusammenbringen. Dabei soll die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanzenzüchtung über den Landwirtschaftsbetrieb bis hin zu Verarbeitung und den Verbrauch von Leguminosen bedient werden.

„Beim Legume Hub geht es darum, gemeinsames Wissen und Verständnis einer innovativen Gemeinschaft zu stärken“, sagt Donal Murphy-Bokern, leitender Redakteur des Legume Hub. Alle, die über praktisches oder forschungsbasiertes Fachwissen verfügen, seien eingeladen, sich zu registrieren und damit der Legume-Hub-Gemeinschaft beizutreten. Jedes Mitglied kann den Legume Hub nutzen, um Artikel zu veröffentlichen oder um Forschungsberichte oder Videos zu verbreiten. Darüber hinaus können Mitglieder ihr Engagement erweitern, indem sie dem Redaktionsteam beitreten und bei der Ausrichtung des Legume Hub mitwirken.

Der Legume Hub wurde im Rahmen des Legumes Translated Projekts entwickelt, das durch das EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 finanziert wird. Die Webseite ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Hinter dem Projekt stehen 17 Organisationen aus neun Ländern, darunter der Verein Donau Soja. Die European Legume Hub Community arbeitet mit der Europäischen Kommission und der European Innovation Partnership für Landwirtschaft (EIP Agri) zusammen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau

11,5 Millionen Tonnen in Europa

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau © stock.adobe.com/Przemyslaw Iciak

Vor dem diesjährigen Erntebeginn rechnet die Organisation Donau Soja mit einem Rekordjahr beim europäischen Sojaanbau. Lag die Gesamternte 2022 bei 9,9 Millionen Tonnen, soll sie jetzt 16 Prozent mehr, das heißt 11,5 Tonnen erreichen. Allein in den EU-Ländern werde sich die Ernte bei einer Fläche von 1,1 Millionen Hektar auf knapp drei Millionen Tonnen und damit 750.000 Tonnen mehr als im Vorjahr belaufen.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub

Fresh Cut soll bio-regional werden

DHBW befragt Großküchen, Projekt plant Vernetzungsportal

Fresh Cut soll bio-regional werden © stock.adobe.com/Liudmyla

Viele Großküchen verwenden zur Zeitersparnis vorgeschnittenes, küchenfertiges Obst und Gemüse – allerdings stammt dies überwiegend vom Großhändler und ist weder regional noch Bio-zertifiziert. Ein EU-gefördertes Projekt in Baden-Württemberg will jetzt Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für den vermehrten Einsatz (bio-) regionaler Fresh-Cut-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung schaffen. Die beteiligte Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat eine Umfrage durchgeführt, um den Status quo in Großküchen zu beleuchten.

06.08.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub



Bio zum Anfassen in Leipzig

Biolands Bio-Mobil hält 2025 in sechs deutschen Städten

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub