Start / News / Ökologie / Wissensplattform fördert den Anbau von Leguminosen in Europa

Pflanzenbau

Wissensplattform fördert den Anbau von Leguminosen in Europa

Legume Hub will Eiweißpflanzen-Community stärken

Wissensplattform fördert den Anbau von Leguminosen in Europa © Universität Helsinki/Katarina Lönnström
Hülsenfrüchte sind wertvolle Eiweißlieferanten für Mensch und Tier.

Europa hat eine neue Wissensplattform für Leguminosen: den European Legume Hub. Am 1. Juli ist die Webseite online gegangen, um den regionalen Anbau von Eiweißpflanzen wie Sojabohnen, Erbsen und Bohnen zu fördern. Dafür sollen Experten aus Forschung und Praxis ihr Wissen teilen und sich vernetzen.

15 Millionen Tonnen pflanzliches Protein werden jährlich in die EU importiert. Die einheimische Produktion ist dagegen bisher sehr klein: Derzeit werden Hülsenfrüchte in der Schweiz und Deutschland jeweils nur auf 1,7 Prozent und in Österreich auf 6,6 Prozent des Ackerlands angebaut. Der Legume Hub soll dabei helfen, diese Flächen auszuweiten und weniger von Importen abhängig zu sein.

Er will freien Zugang zu Wissen und Erkenntnissen um Leguminosen bieten und Experten aus Praxis und Forschung zusammenbringen. Dabei soll die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanzenzüchtung über den Landwirtschaftsbetrieb bis hin zu Verarbeitung und den Verbrauch von Leguminosen bedient werden.

„Beim Legume Hub geht es darum, gemeinsames Wissen und Verständnis einer innovativen Gemeinschaft zu stärken“, sagt Donal Murphy-Bokern, leitender Redakteur des Legume Hub. Alle, die über praktisches oder forschungsbasiertes Fachwissen verfügen, seien eingeladen, sich zu registrieren und damit der Legume-Hub-Gemeinschaft beizutreten. Jedes Mitglied kann den Legume Hub nutzen, um Artikel zu veröffentlichen oder um Forschungsberichte oder Videos zu verbreiten. Darüber hinaus können Mitglieder ihr Engagement erweitern, indem sie dem Redaktionsteam beitreten und bei der Ausrichtung des Legume Hub mitwirken.

Der Legume Hub wurde im Rahmen des Legumes Translated Projekts entwickelt, das durch das EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 finanziert wird. Die Webseite ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Hinter dem Projekt stehen 17 Organisationen aus neun Ländern, darunter der Verein Donau Soja. Die European Legume Hub Community arbeitet mit der Europäischen Kommission und der European Innovation Partnership für Landwirtschaft (EIP Agri) zusammen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europäischer Bio-Markt mit neuem Höchststand 2021

54 Milliarden Euro Umsatz und 18 Millionen Hektar Bio-Fläche

Mit einem Wachstum von fast vier Prozent erreichte der europäische Bio-Markt 2021 einen neuen Höchststand: 54,5 Milliarden Euro. In der Europäischen Union wurden 46,7 Milliarden Euro im Einzelhandel umgesetzt. Die biologisch bewirtschaftete Fläche wuchs in Europa um fast 0,8 Millionen Hektar auf 17,8 Millionen Hektar, was einer Zunahme von 4,4 Prozent entspricht. In der EU wurden 15,6 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet – 5,2 Prozent mehr als noch 2020.

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub

Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren

badenova Innovationsfonds fördert Freiburger Tofu-Hersteller

Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren © badenova

Mit der Einführung neuer Produktionstechniken im Bio-Sojaanbau will Taifun-Tofu die Biodiversität fördern und die Sojaproduktion in Deutschland revolutionieren. Der badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz steht hinter der Idee und fördert die Taifun-Tofu GmbH mit der Hälfte der Projektkosten. Bei einem Pressetermin erhielt Taifun-Geschäftsführer Wolfgang Heck den Förderscheck in Höhe von rund 122.000 Euro wie auch den von den badenova-Gesellschafterkommunen vergebenen ‚Klimaheldenpreis‘.

19.12.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub

Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule

Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Das Projekt GanzTierStark will regionales Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung in die Kantinen in Berlin und Brandenburg bringen. In diesem Rahmen wurden Beratungsmodule zu fünf Themenschwerpunkten erstellt. Interessierte aus Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Verbänden, Manager von Öko-Modellregionen, aber auch die Küchen selbst können sich die kostenlosen Materialien ab sofort auf der Website von a’verdis herunterladen.

09.12.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub

Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu

Optimismus in der Apfel-Branche

02.12.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub

Erste EU-Bio-Preise verliehen

Europäische Gemeinschaft feiert EU-Bio-Tag

23.09.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub

Initiativen zum EU-Bio-Tag gesucht

IFOAM veröffentlicht Veranstaltungen auf einer Website

01.08.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Sojaanbau, Wissenstransfer, Online-Plattform, Europa, Europäische Union, Pflanzenbau, Leguminosen, Legume Hub