Start / Business / Themen / Gesellschaft / Klimafreundliche Ernährung im Studienalltag

Nachhaltigkeit

Klimafreundliche Ernährung im Studienalltag

Verbraucherzentrale NRW startet Projektkooperation mit der Universität Bonn

Klimafreundliche Ernährung im Studienalltag © Verbraucherzentrale NRW

Das Budget ist gering und die Zeit oft knapp. Für viele Studierende sollen die täglichen Mahlzeiten vor allem schnell und günstig sein. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil. Wie kann nachhaltige Ernährung im stressigen Studienalltag funktionieren, wenn am Ende des Monats wenig Geld übrig bleibt? Das Projekt ‚Nachhaltige Ernährung im Studienalltag‘ (NEiS) der Verbraucherzentrale NRW gibt Studierenden an der Universität Bonn dafür Tipps und Infos.

„Wir wollen die Studierenden informieren und aktivieren und sie dabei unmittelbar in ihrer Lebenswelt abholen”, betont Ulrike Schell, Leiterin des Bereichs Umwelt und Ernährung der Verbraucherzentrale NRW. „Deshalb sind wir mit unserem Projekt auf dem Universitätsgelände, in Mensen und Cafeterien, aber auch in den Hörsälen und Wohnheimen sichtbar und aktiv.”

Um die Studierenden unmittelbar ansprechen zu können, wird mit Hochschulleitungen, Studierendenwerken und Green Offices als zentralen Akteuren für nachhaltige Entwicklung auf dem Campus zusammengearbeitet. Hinzu kommen die Studierendenvertretungen und studentische Nachhaltigkeitsinitiativen als weitere Ansprech- und Kooperationspartner.

Neben Beratungs- und Informationsangeboten bietet das Projekt zahlreiche interaktive Angebote für Studierende: von Food-Workshops über Kochshows und Picknicks bis zu Beteiligungsprozessen zur Optimierung des Mensa-Speiseplans in Kooperation mit Studierendenwerken. Die Angebote sollen Studierende dabei unterstützen, eine abfallarme und klimaschonende Ernährung in ihrem Alltag umzusetzen und ihre universitäre Umgebung aktiv mitzugestalten.

NEiS wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Weitere Informationen gibt es auf der Projekthomepage unter www.neis.nrw.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Studium, Nachhaltigkeit, Verbraucherzentrale NRW, Universität Bonn

Aldi Süd unterstützt GemüseAckerdemie

Aktion für mehr Ernährungsbildung

Aldi Süd unterstützt GemüseAckerdemie © ALDI SÜD

Das zweite Jahr in Folge startet Aldi Süd eine Aktion zur Unterstützung der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Acker e.V., das Kindern und Jugendlichen in Schulen Wertschätzung für Natur und Lebensmittel vermittelt. Vom 22. September bis zum 11. Oktober spendet der Discounter für jedes gekaufte Bio-Obst oder -Gemüse einen festgelegten Betrag.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Studium, Nachhaltigkeit, Verbraucherzentrale NRW, Universität Bonn

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Studium, Nachhaltigkeit, Verbraucherzentrale NRW, Universität Bonn