Start / News / Bio-Tops / Bio als Trittstein für den Umbau

Agrarwende

Bio als Trittstein für den Umbau

Angla Merkel erhält Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft

Vor einer Woche hat die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) ihren Abschlussbericht mit Empfehlungen für eine grundlegende Agrar- und Ernährungswende verabschiedet. Heute wurde der Bericht an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben. Kommissionsmitglied Felix Prinz zu Löwenstein beschreibt, wie Bio als Tritttstein für den Umbau genutzt werden kann.

Als „starkes und wegweisendes Signal“ für den gesellschaftlichen Ausgleich und die Lösung von Zielkonflikten betrachtet Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Bericht. Die Kosten für den Transformationsprozess – sieben bis elf Milliarden Euro pro Jahr – könnten nicht allein von den Betrieben getragen werden. Vielmehr müssten Unternehmen und Gesellschaft gemeinsam in die Zukunft der deutschen Landwirtschaft investieren.

Ein „starkes Zeichen für die Zukunft“ sieht auch der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Anton Hofreiter – allerdings entgegengerichtet zur „unsäglichen Bremserei“ von Frau Klöckner. Die Agrar-, Umwelt- und Verbraucherverbände hätten mit ihrem Kompass für eine neue Agrar- und Ernährungspolitik den Job der Ministerin übernommen, die ihnen jetzt entgegenkommen müsse.

Auch Renate Künast, Sprecherin der Grünen für Ernährungspolitik, findet den Bericht „auffällig konträr zur Politik der amtierenden Ministerin“. Der Bericht zeige, wie eine nachhaltige Landwirtschaft den Anforderungen von Klima, Umwelt und den Betrieben gerecht werden kann. „Hinter diese Einigung dürfen wir nicht mehr zurückfallen“, mahnt Friedrich Ostendorff, agrarpolitischer Sprecher der Grünen. Artenvielfalt, Tierwohl und der Erhalt ländlicher Strukturen gehörten ganz oben auf die politische Agenda.

Bio kann dabei als Trittstein für den Umbau genutzt werden, wie der Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Felix Prinz zu Löwenstein, der selbst in der Kommission mitgewirkt hat, beschreibt. Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft habe nicht nur die Aufgabe, ihre Leistungen für Natur- und Klimaschutz sowie Tierschutz und gesunde Ernährung weiter zu vergrößern, sie könne auch zusammen mit ihren Kunden als Pfadbereiter für die Transformation der gesamten Land- und Ernährungswirtschaft wirken.

Elementar sei es, der Zentralisierung der letzten Jahrzehnte etwas entgegenzusetzen und regionale Wertschöpfung wieder zu stärken. „Die nächste Bundesregierung wird einen wirtschaftspolitischen Schwerpunkt darauf legen müssen, mittelständische, nach ökologischen Prinzipien ausgerichtete Verarbeitungsunternehmen zu unterstützen – beispielsweise Schlachtstätten“, fordert Löwenstein.

Ein wichtiger Schritt sei auch die Internalisierung externer Effekte. „Sobald die Preise für Produkte und der Aufwand der Produktion auf den tatsächlichen Kosten beruhen, werden die Marktkräfte für einen Umbau sorgen“, so Löwenstein. Ab 2028 müsse die Europäische Agrarpolitik zudem vollkommen darauf ausgerichtet sein, konkrete gesellschaftliche Leistungen zu bezahlen, anstatt Flächenbesitz bedingungslos zu belohnen. Umweltschutz müsse sich für die Landwirte wirtschaftlich auszahlen.

Wirkliche „Enkeltauglichkeit“ zu erreichen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um den Umbau zu begleiten, brauche es deshalb ein Querschnittsprogramm der gesamten Bundesregierung, in dem alle Politikinstrumente aufeinander abgestimmt sind.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Paradigmenwechsel zu einer zukunftsfähigen Agrarpolitik

Zukunftskommission Landwirtschaft legt Abschlussbericht vor

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat gestern ihren Abschlussbericht verabschiedet. Er enthält Empfehlungen für eine grundlegende Agrar- und Ernährungswende: mehr Ökologie, mehr Klimaschutz und weniger Tierhaltung. Umweltmaßnahmen sollen sich für Landwirte zukünftig rechnen, Fleisch teurer werden. Als Reaktion gab es heute Beifall von allen Seiten: von Bio-Verbänden, Politikern und Bauern.

30.06.2021mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Agrarpolitik, Felix Prinz zu Löwenstein, Anton Hofreiter, Agrarwende, Julia Klöckner, Ernährungspolitik, Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Zukunftskommission Landwirtschaft

Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

Im September 2021 wurde als nationale Fortsetzung des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit) der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen gestartet. Gut 1.600 Fachleute der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft haben sich im Jahr 2022 über die eigens entwickelte Dialogplattform ble-live.de eingebracht und über die Ernährungswende diskutiert. Den Abschlussbericht hat der Organisator und scheidende Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Hanns-Christoph Eiden nun an Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben.

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Agrarpolitik, Felix Prinz zu Löwenstein, Anton Hofreiter, Agrarwende, Julia Klöckner, Ernährungspolitik, Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Zukunftskommission Landwirtschaft

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft

BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz zu Transformation des Agrar- und Ernährungssektors

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft © bioPress EM

Bei der Nachhaltigkeitskonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 4. Mai 2023 auf Schloss Kirchberg hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für mehr Teilhabe jüngerer Menschen stark gemacht. „Unsere Jugend ist der Schlüssel dafür, die Agrar- und Ernährungssysteme krisen- und zukunftsfest zu machen“, so der Minister.

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Agrarpolitik, Felix Prinz zu Löwenstein, Anton Hofreiter, Agrarwende, Julia Klöckner, Ernährungspolitik, Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Zukunftskommission Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz: Ernährungssystem soll krisensicher werden

Vertreter aus 70 Ländern verpflichten sich zur nachhaltigen Transformation

23.01.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Agrarpolitik, Felix Prinz zu Löwenstein, Anton Hofreiter, Agrarwende, Julia Klöckner, Ernährungspolitik, Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Zukunftskommission Landwirtschaft

Özdemir: Weltweite Transformation der Landwirtschaft nötig

OECD-Agrarminister beraten in Paris über nachhaltige Ernährungssysteme

03.11.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Agrarpolitik, Felix Prinz zu Löwenstein, Anton Hofreiter, Agrarwende, Julia Klöckner, Ernährungspolitik, Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Zukunftskommission Landwirtschaft

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

16.03.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Agrarpolitik, Felix Prinz zu Löwenstein, Anton Hofreiter, Agrarwende, Julia Klöckner, Ernährungspolitik, Renate Künast, Friedrich Ostendorff, Zukunftskommission Landwirtschaft