Start / News / Bio in Bayern weiter ausgebaut

Ökolandbau

Bio in Bayern weiter ausgebaut

Laut der in Bayern offiziell zugelassenen Öko-Kontrollstellen gibt es nun 11.111 Biobetriebe

Bio in Bayern weiter ausgebaut © LfL
Biologisch-dynamische Ziegen in Bayern

Mit einer ökologisch bewirtschafteten Nutzfläche von über zwölf Prozent besitzt der Freistaat eine gute Basis, um das 25-Prozent-Ziel der Europäischen Union zu erreichen. Die Grünen im Land führen dies ebenso wie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft maßgeblich auf die Inititiave BioRegio 2030 zurück.

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gibt noch weitere Erfolgsmeldungen für den ökologischen Landbau in Bayern aus. Das ist folgerichtig, da zu ihr das Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB) gehört.

Rund 30 Prozent aller deutschen Ökobetriebe würden gemäß Pressemeldung im Freistaat wirtschaften. Mittlerweile seien über 385.000 Hektar Fläche ökologisch genutzt, womit der Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche bei über zwölf Prozent liege. Wichtiger Impulsgeber für diese Entwicklung sei das Landesprogramm BioRegio 2030, mit dem die Bayerische Staatsregierung eine Steigerung der heimischen Öko-Fläche auf 30 Prozent bis zum Jahr 2030 anstrebt, womit sie den Aktionsplan der EU um fünf Prozent überträfe.

Auch bei der Verarbeitung von Ökoerzeugnissen sei Bayern führend. In den letzten Jahren gab es laut LfL einen deutlichen Anstieg auf mittlerweile über 4.200 Unternehmen. Inzwischen nutzen über zweihundert Unternehmen das Bayerische Bio-Siegel für knapp 1.200 bayerische Bio-Produkte. Seit 2015 kennzeichnet es Bio-Lebensmittel aus Bayern, ist aber gemäß einer Studie der Technischen Universität München aus dem Jahr 2020 bei Konsumenten noch eher unbekannt.

Dem Fachbereich „Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft“ am LfL-Institut für Märkte obliegt es, die EG-Öko-Verordnung umzusetzen. Ob sie auch eingehalten werden, sollen Kontrollen sicherstellen. Diese organisieren dafür speziell zugelassenen Öko-Kontrollstellen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bayerns Bio-Branche zeigt sich bei den Bio-Erlebnistagen

Offizielle Eröffnung und Auszeichnung von 21 Persönlichkeiten

Bayerns Bio-Branche zeigt sich bei den Bio-Erlebnistagen © Hauke Seyfarth/StMELF

Unter dem Motto ‚Bio macht Sinn!‘ geben die Bayerischen Bio-Erlebnistage mit über 200 Veranstaltungen einen Einblick in die Produktion ökologischer Lebensmittel. Bis zum 10. Oktober laden Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Gastronomen, Naturkostläden und Öko-Modellregionen in ganz Bayern dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Beim festlichen Auftakt wurden gestern 21 Persönlichkeiten der Bio-Branche für ihren Einsatz ausgezeichnet, darunter Dr. Franz Ehrnsperger, Vorsitzender der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. und Lammsbräu-Seniorchef.

01.09.2021mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, BioRegio Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, BioRegio Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft