Start / Business / Bio-Unternehmen / We Care: Neues Nachhaltigkeitssiegel

Zertifizierung

We Care: Neues Nachhaltigkeitssiegel

Neues Siegel zeichnet unternehmerische Verantwortung entlang der Lieferkette aus

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat am Mittwoch das neue Unternehmenssiegel ‚We Care‘ vorgestellt. Es bestätigt zertifizierten Unternehmen, dass sie vom Anbau in den Ursprungsländern bzw. der Region bis zum heimischen Standort umfassende ökologische und soziale Kriterien einhalten. Damit sollen Lücken bei bestehenden Standards geschlossen werden.

Mit Einbeziehung der Lieferkette geht We Care einen Schritt weiter als andere Managementsysteme. Viele der im Lebensmittelbereich üblichen Standards oder Zeichen fokussieren einzelne Produktketten, nicht aber Unternehmen als Ganzes. Sie betrachten lediglich einzelne Aspekte der Herstellung oder des Einkaufs, jedoch nicht alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. We Care will diese Lücken schließen, andere anspruchsvolle Nachhaltigkeitsstandards integrieren und diese sinnvoll ergänzen.

Der Standard prüft die nachhaltige Arbeitsweise eines Unternehmens anhand von vier Handlungsfeldern: Unternehmensführung, Lieferkettenmanagement, Umweltmanagement und Mitarbeiterverantwortung. Diese sind wiederum in insgesamt 164 Kriterien gegliedert. Am Unternehmensstandort geht es zum Beispiel um Themen wie gentechnikfreie Sortimente, Erhalt von Biodiversität, Tierwohl, Reduzierung der Treibhausgasemissionen oder Bezahlung mindestens nach Tarif- bzw. Mindestlohn.

Im Handlungsfeld Lieferkettenmanagement ist festgelegt, wie ein Unternehmen seine Verantwortung entlang der Lieferkette aktiv gestalten, sie formulieren und in der Umsetzung dokumentieren muss. Zum Beispiel verlangt We Care von einem zertifizierten Unternehmen Sofortmaßnahmen, wenn in dessen Lieferkette Sozial-, Umwelt- oder Tierwohlstandards verletzt werden.

FiBL Deutschland ist der Träger des We-Care-Siegels. Unter seinem Dach erfolgt die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Standards durch einen unabhängigen Steuerungsausschuss, in dem Vertreter aus Wissenschaft, Verarbeitung, Handel und Zertifizierung repräsentiert sind.

Das Handelsunternehmen Alnatura, der Lebensmittelhersteller Lebensbaum sowie der internationale Zertifizierer Kiwa gaben als Praxispartner Impulse und Rückmeldungen zum Standard. Alnatura und Lebensbaum haben auch als erste Unternehmen die Pilotzertifizierung durchlaufen.

Dazu Hans-Ulrich Schatz, Geschäftsführer von Lebensbaum: „Die Lieferkette ist der entscheidende Faktor, um aus einem herkömmlichen Produkt ein nachhaltiges zu machen. Es ist uns ein zentrales Anliegen, sie zum Wohle von Mensch und Natur zu gestalten. Mit der We-Care-Zertifizierung führen wir diese Bemühungen nach höchsten Standards fort.“

Mit Walter Lang, Peter Riegel Weinimport, PrimaVera Naturkorn, Tradin Organic, Midsona und Bohlsener Mühle sind bereits sechs weitere Unternehmen zertifiziert bzw. zum Audit angemeldet. Zertifizieren lassen können sich alle Unternehmen, die selbst Lebensmittel importieren, verarbeiten oder herstellen, die Lebensmittel bei anderen Unternehmen herstellen lassen und die ihre Rohwaren oder Fertigprodukte auch als Groß- oder Einzelhändler vertreiben.

Weitere Informationen zum We-Care-Standard finden sich unter www.we-care-siegel.org.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaschutz in der Eierindustrie

FiBL-Studie zeigt Einsparpotenzial von regionalem Soja

Klimaschutz in der Eierindustrie © Geflügelhof Teichweiden

Rund um die Hälfte CO2 kann durch die Fütterung von regional zertifiziertem Donau Soja im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei reduziert werden: Es fallen damit nur noch 1,4 statt 2,9 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Ei an. Das hat eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) für den Thüringer Geflügelhof Teichweiden ergeben.

18.03.2022mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

Barnhouse ist We Care-zertifiziert

Ökologisch, sozial und fair

Seit Anfang September 2021 ist die Barnhouse Naturprodukte GmbH We Care-zertifiziert. Das zu Beginn des Jahres eingeführte Nachhaltigkeitssiegel will unternehmerische Verantwortung vom Anbau bis zum fertigen Produkt auszeichnen und stellt dafür umfassende ökologische und soziale Kriterien auf.

10.11.2021mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

Exportieren Sie Bioprodukte?

Eine neue Website informiert über aktuelle Regelungen

Exportieren Sie Bioprodukte?

Frick, 07. September 2017  | 
Im Dschungel der sich stetig ändernden Einfuhrbestimmungen schafft die neue Website OrganicExportInfo Klarheit. Hier finden alle, die biologische Produkte exportieren möchten, die aktuellen Regelungen der wichtigsten Importländer.

07.09.2017mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

GfaW plant neuen Nachhaltigkeitsstandard

Gesellschafterwechsel und Erweiterung der Geschäftsführung

01.08.2023mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

Zeit für Veränderung

4. Öko-Feldtage bieten Plattform für Inspiration und Austausch

21.06.2023mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

Knut Schmidtke verlässt das FiBL

Dreierdirektion noch bis Ende 2023 im Amt

16.05.2023mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care