Start / Business / Bio-Unternehmen / We Care: Neues Nachhaltigkeitssiegel

Zertifizierung

We Care: Neues Nachhaltigkeitssiegel

Neues Siegel zeichnet unternehmerische Verantwortung entlang der Lieferkette aus

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat am Mittwoch das neue Unternehmenssiegel ‚We Care‘ vorgestellt. Es bestätigt zertifizierten Unternehmen, dass sie vom Anbau in den Ursprungsländern bzw. der Region bis zum heimischen Standort umfassende ökologische und soziale Kriterien einhalten. Damit sollen Lücken bei bestehenden Standards geschlossen werden.

Mit Einbeziehung der Lieferkette geht We Care einen Schritt weiter als andere Managementsysteme. Viele der im Lebensmittelbereich üblichen Standards oder Zeichen fokussieren einzelne Produktketten, nicht aber Unternehmen als Ganzes. Sie betrachten lediglich einzelne Aspekte der Herstellung oder des Einkaufs, jedoch nicht alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. We Care will diese Lücken schließen, andere anspruchsvolle Nachhaltigkeitsstandards integrieren und diese sinnvoll ergänzen.

Der Standard prüft die nachhaltige Arbeitsweise eines Unternehmens anhand von vier Handlungsfeldern: Unternehmensführung, Lieferkettenmanagement, Umweltmanagement und Mitarbeiterverantwortung. Diese sind wiederum in insgesamt 164 Kriterien gegliedert. Am Unternehmensstandort geht es zum Beispiel um Themen wie gentechnikfreie Sortimente, Erhalt von Biodiversität, Tierwohl, Reduzierung der Treibhausgasemissionen oder Bezahlung mindestens nach Tarif- bzw. Mindestlohn.

Im Handlungsfeld Lieferkettenmanagement ist festgelegt, wie ein Unternehmen seine Verantwortung entlang der Lieferkette aktiv gestalten, sie formulieren und in der Umsetzung dokumentieren muss. Zum Beispiel verlangt We Care von einem zertifizierten Unternehmen Sofortmaßnahmen, wenn in dessen Lieferkette Sozial-, Umwelt- oder Tierwohlstandards verletzt werden.

FiBL Deutschland ist der Träger des We-Care-Siegels. Unter seinem Dach erfolgt die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Standards durch einen unabhängigen Steuerungsausschuss, in dem Vertreter aus Wissenschaft, Verarbeitung, Handel und Zertifizierung repräsentiert sind.

Das Handelsunternehmen Alnatura, der Lebensmittelhersteller Lebensbaum sowie der internationale Zertifizierer Kiwa gaben als Praxispartner Impulse und Rückmeldungen zum Standard. Alnatura und Lebensbaum haben auch als erste Unternehmen die Pilotzertifizierung durchlaufen.

Dazu Hans-Ulrich Schatz, Geschäftsführer von Lebensbaum: „Die Lieferkette ist der entscheidende Faktor, um aus einem herkömmlichen Produkt ein nachhaltiges zu machen. Es ist uns ein zentrales Anliegen, sie zum Wohle von Mensch und Natur zu gestalten. Mit der We-Care-Zertifizierung führen wir diese Bemühungen nach höchsten Standards fort.“

Mit Walter Lang, Peter Riegel Weinimport, PrimaVera Naturkorn, Tradin Organic, Midsona und Bohlsener Mühle sind bereits sechs weitere Unternehmen zertifiziert bzw. zum Audit angemeldet. Zertifizieren lassen können sich alle Unternehmen, die selbst Lebensmittel importieren, verarbeiten oder herstellen, die Lebensmittel bei anderen Unternehmen herstellen lassen und die ihre Rohwaren oder Fertigprodukte auch als Groß- oder Einzelhändler vertreiben.

Weitere Informationen zum We-Care-Standard finden sich unter www.we-care-siegel.org.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Papiersäcke

Nachhaltigkeitsangaben im B2B-Bereich immer wichtiger

Nachhaltige Papiersäcke © GemPSI

Wiesbaden, 4. September 2024. Weltweit fordern immer mehr Verbraucher Transparenz bei Nachhaltigkeitsangaben auf Verpackungen. Auf EU-Ebene wurden bereits verschiedene Richtlinien auf den Weg gebracht, die dies nun auch gesetzlich verankern. Bei Verpackungen für den B2B-Bereich wie beispielsweise industriellen Papiersäcken für Baustoffe, Nahrungsmittel und Chemikalien spielen Nachweise für Nachhaltigkeit ebenfalls eine wesentliche Rolle. Und die reichen weit über die Verpackung hinaus.

05.09.2024mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen © stock.adobe.com/AntonioDiaz

Mehr Anerkennung für Landwirte, nur noch nachhaltige Subventionen, ein Ende der Billigkultur, wahre Preise und einen verantwortungsvollen LEH, der die neue Nachhaltigkeitsbewegung anführt: Das fordert die Ethik Society in ihrem Acht-Punkte-Papier, das am 16. Juli in Berlin vorgestellt wurde. Stimmen viele Punkte mit Positionen der Bio-Branche überein, so gibt es für den Sektor auch Kritik: mit Blick auf das Siegelwirrwarr, das für Verbraucher nicht überschaubar sei und damit zu Intransparenz führe.

22.07.2024mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst

Nachhaltiger Konsum nimmt wieder zu

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst © GfK GmbH

Der GfK Nachhaltigkeitsindex ist im Aufwärtstrend und konnte sich seit Januar um 7,4 Punkte auf 101,6 Punkte verbessern. Bio-Lebensmittel und -Drogerieprodukte legten laut NIQ Handelspanel im ersten Quartal 2024 verglichen mit dem Vorjahr ein Umsatzplus von sieben Prozent hin – trotz leicht rückläufiger Durchschnittspreise pro Pack. Mit rund fünf Prozent nehme zudem die Produktpräsenz von Bio deutlich stärker zu als im konventionellen Bereich.

17.05.2024mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care


Urs Niggli erhält Klipstein-Wissenschaftspreis

Auszeichnung für wegweisende Forschung zu umweltschonender Agrarproduktion

29.11.2023mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care

Klimaschutz in der Eierindustrie

FiBL-Studie zeigt Einsparpotenzial von regionalem Soja

18.03.2022mehr...
Stichwörter: FiBL, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Lebensbaum, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Siegel, Unternehmerische Verantwortung, Lieferkette, We Care