Grüne Woche
IGW Digital geglückt
Messe Berlin zieht positive Bilanz nach der ersten digitalen IGW
Bei der ersten rein digitalen Internationalen Grünen Woche konnte das Fach- und Privatpublikum auf vier Kanälen mehr als 100 Beiträge kostenlos verfolgen. Am 20. und 21. Januar griffen weit mehr als 20.000 registrierte User auf das umfangreiche Angebot rund um die Land- und Ernährungswirtschaft zu. Gesendet wurde aus dem neuen Streaming-Studio der Messe Berlin. Alle Videos stehen bis zum 30. April weiter zum Abruf zur Verfügung.
Ob Tierwohl und Klimaschutz, regionale Wertschöpfungsketten ‚from farm to fork‘ oder Kochen mit Algen und Insektenmehl – zu den aktuellen Themen der Branche fanden auf der digitalen Messe vielerlei Dokumentationen, Talkrunden und Interviews statt.
Unter dem Motto ‚Rooting for tomorrow – IGW 2050’ diskutierten Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Bauernpräsident Joachim Rukwied und Dr. Christian von Boetticher, der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Fragen zur Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft.
Ein weiterer Höhepunkt war das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltete ‚Global Forum for Food and Agriculture‘, bei dem Themen wie der Klimawandel, die Artenvielfalt und die Resilienz landwirtschaftlicher Produktion auf dem Programm standen.
Auch Ernährungsthemen spielten eine zentrale Rolle bei der IGW Digital. So konnten Besucher eine virtuelle Reise durch deutsche Weinanbaugebiete unternehmen oder mehr über Spezialitäten aus deutschen Bundesländern oder auch Finnland, Lettland und Dänemark erfahren.
Bei den IGW-Startup-Days traten sechs innovative Nachwuchsunternehmen aus den Bereichen Food und AgTech gegeneinander an. Durchsetzen konnte sich das Brandenburger Unternehmen Marktkost, das gelieferte Mittagessen für Betriebe ohne Kantine anbietet – und das dank eines Systems mit Mehrweggläsern ganz ohne Verpackungsmüll.
Mit der Auszeichnung Regional-Star würdigten die Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis und die IGW Digital herausragende nachhaltige Regionalkonzepte der Ernährungswirtschaft. Hier gewannen unter anderen das regionale Bier-Projekt ‚Vereinsheim‘ und der Unverpackt-Stationen-Anbieter ‚plietsch‘.
Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, kündigte an, man arbeite heute schon an einem ‚Messe plus‘-Konzept für die Zeit nach der Pandemie. Damit wolle man einige erfolgreiche Elemente der IGW Digital für die IGW 2022 übernehmen. Die 87. Internationale Grüne Woche Berlin findet vom 21. bis 30. Januar 2022 auf dem Berliner Messegelände statt.