Start / Business / Themen / Gesellschaft / Topf Secret – Mission Fleisch

Hygiene

Topf Secret – Mission Fleisch

Plattform für mehr Transparenz bei Fleisch-Kontrollen

Topf Secret – Mission Fleisch © foodwatch e.V.
Bei Fleisch- und Wurstwaren ist ein hoher Hygienestandard besonders wichtig - und es kam in der Vergangenheit immer wieder zu Skandalen. Auf der Online-Plattform "Mission Fleisch" können Bürgerinnen und Bürger jetzt für Wurst- und Fleischprodukte, die sie zum Beispiel im Supermarkt gekauft haben, das Ergebnis der letzten amtlichen Hygienekontrollen im Herstellerbetrieb abfragen.

Die Verbraucherorganisation foodwatch und die Transparenz-Initiative FragDenStaat haben eine Online-Plattform für mehr Transparenz in der Fleischbranche gestartet. Auf ‚Topf Secret – Mission Fleisch‘ können Bürger erstmals die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrollen in allen Fleisch- und Wurstbetrieben Deutschlands abfragen – vom Metzger nebenan bis zu Betrieben der großen Fleischkonzerne.

Bisher machen die Behörden nur in Ausnahmefällen öffentlich, wie es um die Sauberkeit der Fleischbetriebe bestellt ist. Dabei kann mangelnde Hygiene fatale Folgen für die Gesundheit von Verbrauchern haben. Das hat der Listerien-Ausbruch beim Wursthersteller Wilke gezeigt, mit dem mindestens drei Todesfälle und dutzende Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

„Mit 'Mission Fleisch' wollen wir Licht ins Dunkel der Fleisch- und Wurstbetriebe bringen", erklärte Arne Semsrott von FragDenStaat. „Immer wieder kommt es zu Hygiene-Skandalen, doch die Ergebnisse der amtlichen Kontrollen bleiben in der Regel geheim. Mit unserer Plattform können Bürgerinnen und Bürger die Kontrollergebnisse gezielt abfragen und die Fleischbranche so transparent wie möglich machen."

Seit 2019 gibt es auf der Plattform ‚Topf Secret‘ bereits die Möglichkeit, die Ergebnisse von amtlichen Lebensmittelkontrollen in Restaurants, Bäckereien und anderen Lebensmittelunternehmen abzufragen. Doch Fleischbetriebe waren bisher nur sehr unvollständig auf der Plattform abgebildet.

Bei ‚Mission Fleisch‘ können Nutzer jetzt anhand der Betriebsnummer, die sich auf jedem verpackten Fleischprodukt findet, eine Anfrage zu dem konkreten Herstellungsbetrieb stellen. Wer keine Fleisch- oder Wurstverpackung zur Hand hat, kann alternativ per Klick auf einer Straßenkarte jeden beliebigen Fleischbetrieb aussuchen.

Verbraucher erhalten die Kontrollergebnisse nach mehreren Wochen und können sie im Anschluss auf die Plattform hochladen. Die gesetzliche Grundlage ist das Verbraucherinformationsgesetz (VIG), das die Behörden zur Auskunft verpflichtet.

foodwatch und FragDenStaat fordern die konsequente Veröffentlichung aller Kontrollergebnisse von Lebensmittelbetrieben. „Erfahrungen aus Dänemark, Wales oder auch Norwegen zeigen: Transparenz über die Ergebnisse der Kontrollen führt zu weniger Beanstandungen und verbesserter Hygiene“, betonte Rauna Bindewald von foodwatch. So habe sich in Dänemark die Quote der Beanstandungen nach Einführung eines Transparenz-Systems halbiert.

Weitere Infos unter: www.t1p.de/mission-fleisch

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Foodwatch, Hygiene, Online-Plattform, Fleischindustrie, FragDenStaat

Foodwatch fordert Verkaufsstopp von Lachs aus Norwegen

Todeszahlen von norwegischem Lachs auf neuem Rekordhoch

Noch nie sind in Norwegen so viele Lachse vor der Schlachtung gestorben wie 2024: Laut neuen Zahlen des norwegischen Veterinärinstituts waren es 103 Millionen – knapp 46 Millionen an Land und 57 Millionen im Meer. 2023 lag die Zahl bereits bei 100 Millionen. Hauptursache sind dem Veterinärinstitut zufolge Infektionskrankheiten und Verletzungen, die durch die prekären Haltungsbedingungen in engen Käfigen verursacht werden. Angesichts der alarmierenden Zahlen fordert die Organisation Foodwatch deutsche Supermärkte auf, keinen Lachs aus Norwegen mehr zu verkaufen.

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Foodwatch, Hygiene, Online-Plattform, Fleischindustrie, FragDenStaat

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert © Foodwatch

Getränke, die sich besonders an Kinder richten, enthalten weiterhin zu viel Zucker. Das ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Untersucht wurden 136 Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland, deren Verpackung Kinder und Jugendliche anspricht. 117 davon hatten einen Zuckergehalt von über fünf Gramm pro 100 Milliliter, im Schnitt enthielten die Produkte 7,8 Prozent Zucker.

22.08.2024mehr...
Stichwörter: Foodwatch, Hygiene, Online-Plattform, Fleischindustrie, FragDenStaat