Start / Business / Themen / Gesellschaft / Ernährungsbildung in Schullaufbahn verankern

Ernährungspolitik

Ernährungsbildung in Schullaufbahn verankern

Bundesernährungsministerium stellt neues Konzept vor

Der Grundstein für eine gesunde und nachhaltige Ernährung wird im Kindesalter gelegt. Deshalb hat die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner heute Experten und Praktiker aus Politik, Schule und Wissenschaft zu einem digitalen Runden Tisch zusammengebracht und ein Konzept zur Stärkung der Ernährungsbildung in Schulen vorgestellt.

Anlass des Treffens waren die Ergebnisse der vom Bundeministerium in Auftrag gegebenen Studie ‚Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen‘. Es stellte sich heraus, dass in den Lehramtsstudiengängen für die Fächer Sachunterricht und Biologie ernährungsbezogene Inhalte weitgehend fehlen. Das Angebot an Fortbildungen reiche zudem häufig nicht aus, um den Mangel in der Ausbildung zu kompensieren.

Das Ministerium hatte daraufhin zusammen mit seinem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ein Konzept zur Stärkung der Ernährungsbildung in Schulen erarbeitet, das jetzt in der digitalen Runde vorgestellt wurde. Ziel ist eine bessere Vorbereitung der Lehrkräfte sowie eine kontinuierliche Verankerung der Themen Essen und Ernährung in der Schullaufbahn. Konkret umfasst das Konzept Unterstützungsangebote an die Bundesländer in den folgenden Bereichen:

  • Bereitstellung passgenauer Unterrichtsmaterialien und geprüfter Fachinhalte

  • Fortbildungen für Lehrkräfte, Referendare und Studierende

  • Kooperationen mit Bildungspartnern in den Bundesländern

Zudem wird die Bundesministerin im BZfE ein eigenes Referat ‚Ernährungsbildung‘ einrichten. Damit soll den Bundesländern eine zentrale und kompetente Anlaufstelle auf Bundesebene an die Seite gestellt werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht © africa-studio.com

2018 hat sich die Wirtschaft verpflichtet, bis 2025 Kalorien, Zucker, Fette und Salz in ihren Produkten zu reduzieren, vor allem wenn sie sich an Kinder richten. Im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt, in einem partizipativen Prozess wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für Zucker, Fette und Salz zu erarbeiten. Das Produktmonitoring 2024 zeigt Fortschritte bei manchen Produktgruppen wie etwa Erfrischungsgetränken, bei anderen allerdings auch Verschlechterungen. Gleichzeitig wurde der Abschlussbericht des Stakeholder-Prozesses veröffentlicht.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Schule, Ausbildung, BMEL, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Ernährungsministerium, Schulbildung

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie

Zweiter NRI-Zwischenbericht zeigt weiteren Handlungsbedarf

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Am 25. April hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen zweiten Zwischenbericht zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (NRI) veröffentlicht. Demnach sind die Reduktionsbemühungen der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren tendenziell zum Stillstand gekommen. Seit der ersten Folgeerhebung 2019 gab es keine nennenswerten Fortschritte. Ernährungsminister Cem Özdemir will jetzt wissenschaftlich unterlegte Reduktionsziele entwickeln.

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Schule, Ausbildung, BMEL, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Ernährungsministerium, Schulbildung

Nutri-Score soll transparenter werden

Anwenderforum beteiligt Unternehmen und Verbraucherverbände

Nutri-Score soll transparenter werden © stock.adobe.com/Markus Mainka

Unternehmen und Verbraucherverbände sollen stärker in die Arbeit am Nutri-Score eingebunden werden. Im Rahmen von Anwenderforen, die mindestens einmal jährlich tagen, sollen sie über aktuelle Entwicklungen der Nährwertkennzeichnung informiert sowie zu technischen und praktischen Umsetzungsfragen angehört werden. Das hat der Nutri-Score-Lenkungsausschuss beschlossen, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung auf internationaler Ebene verantwortlich ist.

18.04.2024mehr...
Stichwörter: Schule, Ausbildung, BMEL, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Ernährungsministerium, Schulbildung

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Schule, Ausbildung, BMEL, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Ernährungsministerium, Schulbildung