Start / News / Bauernverbände kritisieren Reaktion des LEH auf UTP-Richtlinie

UTP

Bauernverbände kritisieren Reaktion des LEH auf UTP-Richtlinie

Den deutschen Landwirten fehle jedes Verständnis für die Empörung großer Lebensmitteleinzelhandelskonzerne im Zusammenhang mit der Verabschiedung der UTP-Richtlinie im Kabinett. Das machten die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und seiner Landesverbände in einem offenen Brief deutlich.

Die Richtlinie über das Verbot unlauterer Handelspraktiken ist aus Sicht des DBV ein erster, zaghafter und unvollständiger Ansatz, die missbräuchliche Nutzung von Nachfragemacht in der Lebensmittelkette einzudämmen. Es sei nicht nachvollziehbar, diese Regelung als ernsthafte Bedrohung für den deutschen Lebensmittelhandel hinzustellen.

 

Weitere Info: Der offene Brief des DBV zum Umgang mit unlauteren Handelspraktiken

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zahlungsziele: Edeka gewinnt Rechtsstreit gegen BLE

OLG Düsseldorf: Edeka-Verbund ist keine ‚wirtschaftliche Einheit‘

Im vergangenen Herbst hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) der Edeka-Zentrale untersagt, mit der Molkerei Arla Foods Zahlungsziele von mehr als 49 Tagen zu vereinbaren. Das Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich (AgrarOLkG) legt zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken (UTPs) eine Zahlungsfrist von 30 Tagen fest. Gegen die Entscheidung zog die Edeka vor Gericht – und hat nun vom Oberlandesgericht Düsseldorf Recht bekommen. Knackpunkt ist, dass verschiedene selbstständige Edeka-Märkte nicht als ‚wirtschaftliche Einheit‘ zu betrachten seien.

06.08.2025mehr...
Stichwörter: DBV, UTP, Unlautere Handelspraktiken, Deutscher Bauernverband

BLE untersagt „überlange Zahlungsziele“ bei Edeka

Großmolkerei ist vor unlauteren Handelspraktiken geschützt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat der Edeka-Zentrale untersagt, mit einer Molkerei Zahlungsziele von mehr als 49 Tagen zu vereinbaren. Wie die Behörde erklärt, muss die Lieferung verderblicher Erzeugnisse – wie frischer Milch- und Sahneprodukte – innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden. Diese Frist wurde zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken (UTPs) mit dem Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich (AgrarOLkG) festgelegt.

28.10.2024mehr...
Stichwörter: DBV, UTP, Unlautere Handelspraktiken, Deutscher Bauernverband

UTP: BLE führt anonymes Hinweisgebersystem ein

Unlautere Handelspraktiken melden

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ein anonymes Online-Meldesystem eingerichtet. Damit können Hinweisgeber nun Verstöße gegen das Verbot unlauterer Handelspraktiken (UTPs) melden und mit der BLE kommunizieren, ohne ihre Identität offenlegen zu müssen.

19.12.2022mehr...
Stichwörter: DBV, UTP, Unlautere Handelspraktiken, Deutscher Bauernverband