Start / News / Online-Tool zur Sozialen Landwirtschaft hilft bei der Orientierung

Soziale Landwirtschaft

Online-Tool zur Sozialen Landwirtschaft hilft bei der Orientierung

Online-Tool zur Sozialen Landwirtschaft hilft bei der Orientierung © Thüringer Ökoherz e. V.

Das Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft, angegliedert an den Thüringer Ökoherz e.V., hat ein neues Online-Tool eingestellt: Es soll Landwirte bei der Entscheidung unterstützen, ob und wie sich deren Betrieb der sozialen Landwirtschaft öffnet. Am Ende des ‚Entscheidungsbaumes‘ werden die Nutzer über das für sie geeignete Modell, die Voraussetzungen und mögliche Ansprechpersonen informiert.

Die Nutzer können sich durch die verschiedenen Äste des Entscheidungsbaumes klicken: Fragen wie ‚Über welche Ressourcen verfügt mein Betrieb?‘ oder ‚Mit welcher Zielgruppe möchte ich arbeiten?‘ ‚An wen muss ich mich wenden?‘ oder ‚Wie läuft die Finanzierung?‘ bilden die Äste, über die der Weg zum passenden Apfel führt. Dieser bringt dann die notwendigen Informationen über Modelle und Angebote.

Auch wenn der Entscheidungsbaum konkret auf Thüringen zugeschnitten sei, ließen sich die allgemeinen Informationen zu den verschiedenen Modellen auch auf andere Bundesländer übertragen. Ergänzt wird der Entscheidungsbaum unter anderem durch den Förderlotsen Soziale Landwirtschaft, der auf derselben Website über Fördermöglichkeiten informiert.

 

Der Entscheidungsbaum ist unter entscheidungsbaum.bio-thueringen.de zu finden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zufriedene Kunden bei Reformhaus

KPMG veröffentlicht Kundenerlebnis-Studie

Zufriedene Kunden bei Reformhaus © Reformhaus eG

In der Kundenerlebnis-Studie 2022 der KPMG landete Reformhaus auf Platz 11. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat dabei über 7.000 repräsentativ ausgewählte Deutsche zu ihren Einkaufserfahrungen in 203 Unternehmen befragt. Nach den nun vorgestellten Ergebnissen platziert sich Reformhaus eindeutig vor den Biosupermärkten Alnatura (Rang 37) und Denns (89), vor den Drogeriemarktketten dm (23) und Rossmann (33), vor den Supermärkten Edeka (73) und Rewe (86) sowie den Discountern Lidl (68) und Aldi (75).

17.03.2023mehr...
Stichwörter: Thüringen, Online, Förderung, Informationsplattform, Soziale Landwirtschaft

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse

Frische Seminar-Webinar liefert Infos für ein besseres Risikomanagement

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse © pixabay

Bio-Obst und -Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass die Laboranalyse oder ein anderer Hinweis Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweist. Doch wie bewerte ich diese? Welche Maßnahmen muss ich ergreifen? Antworten darauf liefert das Online-Frische Seminar ‚Rückstände und Kontaminanten bei Bio-Obst und Bio-Gemüse: Funde richtig bewerten, Maßnahmen richtig ergreifen‘ am 21. März.

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Thüringen, Online, Förderung, Informationsplattform, Soziale Landwirtschaft

Ökolandbau in Bayern verzeichnet leichtes Wachstum

13,33 Prozent der Landwirtschaftsfläche wird ökologisch bewirtschaftet

Eine Woche vor der Biofach blicken die bayerischen Bio-Anbauverbände mit gemischten Gefühlen auf das Jahr 2022 zurück. Auch wenn der Bio-Boom der Corona-Jahre in manchen Sektoren einen Dämpfer erlitten hat, wächst der Ökolandbau in Bayern nach wie vor stetig an. Das und eine verbesserte Förderung stimmten zuversichtlich.

07.02.2023mehr...
Stichwörter: Thüringen, Online, Förderung, Informationsplattform, Soziale Landwirtschaft

Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Thüringen, Online, Förderung, Informationsplattform, Soziale Landwirtschaft


Kartoffeln sicher prüfen

Frische Seminar-Webinar informiert über Qualitätskriterien

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Thüringen, Online, Förderung, Informationsplattform, Soziale Landwirtschaft