Start / Ausgaben / bioPress 105 - Oktober 2020 / Bohlsener Mühle eröffnet nachhaltigen Markenladen

Einzelhandel

Bohlsener Mühle eröffnet nachhaltigen Markenladen

Neuer Lüneburger Laden soll Wertschätzung von Lebensmitteln, Handwerk und Natur befördern

Bohlsener Mühle eröffnet nachhaltigen Markenladen

Am 25. September 2020 eröffnet die Bohlsener Mühle mitten in der Lüneburger Innenstadt einen Laden für ihre selbst produzierten Biowaren wie Brote, Kekse und Co. Auf 100 Quadratmetern wird nicht nur verkauft, sondern sie sind auch als Erlebnisraum gedacht. Die gesamte Ausstattung sei gemäß der sogenannten Cradle to Cradle Prinzipien realisiert, also im Hinblick auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft.

Zusätzlich zu den verpackten Bio-Produkten der Bohlsener Mühle werde es im Laden Unverpackt-Stationen geben. Auch am Firmenstandort in Bohlsen seien frisch gebackene Brote, Brötchen, Kuchen und Snacks sowie eine Auswahl hochwertig belegter Stullen im Angebot. Im Eventbereich mit traditionellem Bäckertisch werden Backworkshops stattfinden und es sei Platz für Gespräche mit Landwirten oder Käufern. Es würden sowohl Getreidevielfalt als auch die Verarbeitung in Mühle und Bäckerei gezeigt.

Der nachhaltige Gedanke zeige sich auch in Ladenkonzept und –bau: Die Bohlsener Mühle werde von einer Cradle to Cradle NGO (c2c-ev.de) begleitet, die die Ladenausstattung im Hinblick auf Materialgesundheit, Rückbaubarkeit und Kreislauffähigkeit mitplante. Dies fange beim Holzboden an und setze sich über eigens angefertigte Möbel vom regionalen Tischler bis hin zur Wandfarbe fort.

Mathias Kollmann, Geschäftsführer der Bohlsener Mühle freut sich über die Ladeneröffnung: „Treu unserer Firmenphilosophie schaffen wir gemeinsam mit regionalen Partnern und mit Unterstützung von ökologisch handelnden Partnerinnen und Partnern einen Ort, an dem Lebensmittel, Handwerk und Natur Wertschätzung erfahren.“

Der Markenladen der Bohlsener Mühle eröffnete am 25. September 2020. Zu finden ist er in der Grapengießerstraße 45, 21335 Lüneburg.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitspreis 2024: Bio-Unternehmen räumen ab

Lebensbaum, Bohlsener, Ecofinia und viele mehr werden ausgezeichnet

Nachhaltigkeitspreis 2024: Bio-Unternehmen räumen ab © Lebensbaum

Die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 stehen fest. In 100 verschiedenen Kategorien wurden bei der 16. Ausgabe wieder „Vorreiter der Transformation der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet. Dabei geht der Preis im Sektor ‚Nahrungs- und Genussmittel‘ fast ausschließlich an Bio-Unternehmen: Bei sechs der zehn Sieger handelt es sich um Pioniere, die seit Jahren nur mit Bio unterwegs sind, zwei weitere haben auch Bio-Produkte im Programm.

31.10.2023mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Einzelhandel, Handel

Rewe Istas: Bio aus Kundensicht gedacht

Kaufmann Ingo Istas rudert mit seinen Kölner Märkten gegen den Strom

Rewe Istas: Bio aus Kundensicht gedacht

Das Rewe-Urgestein Ingo Istas ist seit einem Vierteljahrhundert als Kaufmann im LEH tätig. Mit einer eigenwilligen Sortimentsgestaltung und hoher Kundenorientierung hat er sich in seinen Märkten im Raum Köln einen Namen gemacht. Der Bio-Warenanteil ist am Standort in Erftstadt-Lechenich am höchsten. Von insgesamt über 30.000 Artikeln sind hier rund 3.100 in Bio-Qualität verfügbar. Auch der Umsatzanteil liegt bei über zehn Prozent. Zu einer hohen Markenvielfalt mit unübersehbaren ‚Bio-Kompetenzblöcken‘ für jede Warengruppe im Trockenbereich kommen ein eindrucksvolles Bio-Fleisch-Sortiment in der Frischetheke und meterlange Bio-Fülle in den Kühlregalen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Einzelhandel, Handel

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

03.12.2024mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Einzelhandel, Handel