Start / Business / Themen / Gesellschaft / Prozess-Auftakt gegen Pestizid-Kritiker

Pressefreiheit

Prozess-Auftakt gegen Pestizid-Kritiker

Heute fand in Bozen der Auftakt im Prozess wegen übler Nachrede gegen Karl Bär, den Agrarreferenten des Umweltinstituts München, statt. Die Ankündigung des Südtiroler Landesrats Arnold Schuler, seine Anzeige zurückzuziehen, konnte noch nicht umgesetzt werden, weil die Vollmachten der mehr als 1.300 Landwirte fehlten, die sich Schulers Anzeige angeschlossen hatten. Der Richter setzte im heutigen Verfahren den Klägern eine Frist bis zum 27. November, um alle Anzeigen zurückzunehmen.

“Auch wenn wir entgegen der Verlautbarungen von Herrn Schuler noch immer mit Anzeigen konfrontiert sind, haben wir heute vor Gericht einen großen Teilerfolg errungen“, freut sich Karl Bär. Die Staatsanwaltschaft Bozen habe nämlich auf ihren Antrag hin die Betriebshefte der mehr als 1.300 Landwirte einsammeln lassen, die sich der Anzeige des Landesrats angeschlossen hatten. Darin enthalten seien die genauen Angaben, welche und wie viele Pestizide jeder einzelne Landwirt im Jahr 2017 auf seinem Acker ausgebracht habe.

Kurz vor der Gerichtsverhandlung hatten in Bozen das Umweltinstitut München sowie weitere Aktivisten gegen den Angriff auf die Meinungsfreiheit demonstriert. Sie verklebten sich vor Ort die Münder, um symbolisch gegen den Versuch von Landesrat Schuler zu protestieren, Pestizid-Gegner mundtot zu machen. Unterstützung erhielten die Angeklagten auch von mehr als 100 Verbänden und Initiativen aus der ganzen Welt.

Das Umweltinstitut München hatte im Jahr 2017 mit einer Kampagne den hohen Einsatz von Spritzmitteln in den Südtiroler Apfelplantagen kritisiert. Alexander Schiebel veröffentlichte im selben Jahr das Buch „Das Wunder von Mals", in dem er die Geschichte einer Bürgerinitiative gegen den Pestizideinsatz schildert und das Verhalten der dortigen Obstwirtschaft anprangert. Landesrat Schuler erstattete daraufhin gemeinsam mit über 1.300 Landwirten Anzeige.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Wegen Einsatz gegen Pestizide verklagt

Die Staatsanwaltschaft Bozen hat Anklage gegen oekom-Autor Alexander Schiebel sowie den Agrarreferenten des Umweltinstituts München, Karl Bär, erhoben. Weil sie den massiven Pestizideinsatz in Südtirol öffentlich kritisierten, erstattete Arnold Schuler, der Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft, Strafanzeige wegen übler Nachrede zum Schaden der Südtiroler Landwirtschaft. Das Umweltinstitut München lud zu diesem Anlass am 8. September zu einer Pressekonferenz ein.

09.09.2020mehr...
Stichwörter: Pestizide, Protest, Demonstration, Pressefreiheit

Tierschützer protestieren vor Edeka-Zentrale

Hühnerfleisch soll aus Qualzucht stammen

Tierschützer protestieren vor Edeka-Zentrale © Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt / Noah Wankner

Aktivisten der Albert-Schweitzer-Stiftung haben gestern vor der Edeka-Zentrale in Hamburg demonstriert. Anlass ist eine selbst angelegte Studie, in der die Stiftung feststellte, die Hühnerbrustfilets der Eigenmarke ‚Gut & Günstig‘ seien zu nahezu 95 Prozent von Muskelverfettung betroffen – laut der Tierschutzorganisation ein Indiz für Qualzucht. Die Stiftung wirft dem Vorstand um Markus Mosa Tatenlosigkeit vor und verlangt eine verbindliche Erhöhung der Tierschutzstandards.

26.06.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Protest, Demonstration, Pressefreiheit

Tausende demonstrieren für Agrarwende

‚Wir haben es satt!‘ überreicht Protestnote an Özdemir

Tausende demonstrieren für Agrarwende © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Am vergangenen Samstag haben wieder tausende Landwirte und Konsumenten im Rahmen der Grünen Woche in Berlin für eine sozial gerechte und ökologische Agrarwende demonstriert: für den Erhalt vieler und vielfältiger Höfe, faire Preise, gesundes Essen sowie Unterstützung für Tier-, Klima- und Umweltschutz. Der Protest wurde vom ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis organisiert, in dem rund 60 Organisationen versammelt sind. Laut Angaben der Polizei nahmen etwa 3.500 Personen an der Demonstration teil, die Veranstalter sprachen von rund 9.000 Teilnehmern.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Protest, Demonstration, Pressefreiheit