Start / News / Bio-Markt / Natürlichkeit gefragt

Studie

Natürlichkeit gefragt

Studie von Symrise zeigt hohe Nachfrage nach Natürlichkeit

In den vergangenen drei Jahren hat das Unternehmen Symrise weltweit Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Natürlichkeit gesammelt. Die jüngste Studie umfasst mehr als 1.500 Verbraucher in Mexiko, Argentinien, Brasilien und Kolumbien. Sie zeigt, dass viele Verbraucher in allen Kategorien und Ländern bereit sind, mehr für Produkte zu zahlen, die Natürlichkeit verkörpern.

Die Umfrage von Symrise, einem globalen Anbieter von Geschmack- und Duftstoffen, konzentrierte sich auf die großen maßgeblichen Kategorien: Süßwaren und Milchprodukte, kulinarische Erzeugnisse sowie Snacks und Getränke. Wenn die Befragten ein Produkt mit den explizit ausgelobten Eigenschaften „natürlich“, „bio“ oder „frisch“ entdecken, wirkt sich das positiv auf die Akzeptanz des Produkts aus. Gleichzeitig reagieren Verbraucher zurückhaltend auf Zutaten mit wissenschaftlichen oder künstlich klingenden Namen und bevorzugen gängige und vertraute Zubereitungsmethoden.

Die Studie ergab weiter, dass 43-49 % der Verbraucher gesundheitsbewusst handeln und einem speziellem Ernährungsstil folgen - wie vegan, vegetarisch oder paleo, Fleisch meiden und mehr Milchprodukte konsumieren. Viele Menschen suchen nach Bio- und natürlichen Lebensmitteln, die zu ihren speziellen Ernährungsgewohnheiten passen.

In der gesamten Region besteht eine hohe Nachfrage nach weniger verarbeiteten Produkten mit mehr natürlichen und frischen Zutaten. Lebensmittel, die mit wenig Salz und Natrium auskommen und frei von Zusatzstoffen oder synthetischen Aromen sind, werden von den Befragten bevorzugt. Wert legen sie außerdem auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Authentizität. Generell nehmen Verbraucher Produkte mit vertrauter, leicht verständlicher Etikettierung und Zubereitungsmethode positiv auf.

Während der Preis weiter eine zentrale Rolle spielt, zeigen sich Verbraucher zunehmend bereit, für als natürlich wahrgenommene Produkte, mehr zu zahlen. Als einen der Hauptgründe für den Kauf von natürlichen Produkten gaben die Befragten die Fürsorge für sich selbst und ihre Familien an.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung

Preisbereitschaft steigt, Bio-Produkte werden beliebter

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung © NIQ

Während der NIQ Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 mit Blick auf größere Anschaffungen ein neues Rekordtief verzeichnet, meldet das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ für Produkte des täglichen Bedarfs eine leichte Erholung. Auffällig seien in diesem Bereich eine steigende Preisbereitschaft sowie die wachsende Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln: bei einem Absatzplus von über zehn Prozent im Jahr 2024.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Studie, Verbraucherumfrage

Baden-Württemberger essen gerne Bio

Umfrage der Techniker Krankenkasse zu nachhaltigem Ernährungsverhalten

Baden-Württemberger essen gerne Bio © TK-Studie „Iss was, Deutschland!“, 2023

61 Prozent der Konsumenten in Baden-Württemberg ist es wichtig oder sehr wichtig, Bio-Produkte zu kaufen. Das ist das Ergebnis der Umfrage ‚Wie (nachhaltig) isst Baden-Württemberg?‘ der Techniker Krankenkasse (TK). Deutschlandweit bestätigten nur 46 Prozent der Befragten die Relevanz von Bio. Entgegen der proklamierten Meinung bleibt Fleisch ein beliebter Teil der Ernährung und wird von knapp drei Vierteln regelmäßig verzehrt.

22.12.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Studie, Verbraucherumfrage

Studie zeigt sinkende Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Einkaufen

DHBW Heilbronn untersucht Attitude-Behavior-Gap

Studie zeigt sinkende Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Einkaufen © stock.adobe.com/bodnarphoto

Zum dritten Mal hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) in diesem Herbst eine Erhebung zur Einstellung (Attitude) und dem tatsächlichen Kaufverhalten (Behavior) von Lebensmittel-Konsumenten in Bezug auf Nachhaltigkeit durchgeführt. Positiv: Die Lücke ist seit 2021 kleiner geworden. Weniger positiv, dass dafür keine Verhaltensänderung, sondern eine weniger nachhaltige Einstellung ausschlaggebend war.

14.12.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Studie, Verbraucherumfrage