Start / News / Bio-Produkte / Mehr Platz für Bohlsener Mühle

Nachhaltigkeit

Mehr Platz für Bohlsener Mühle

Bohlsener Mühle nimmt eine dritte Backstraße in Betrieb

Mehr Platz für Bohlsener Mühle © Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG

Das niedersächsische Bio-Unternehmen Bohlsener Mühle erweitert seine Produktionskapazität. Mit einer zweiten Produktionshalle und zwei neuen Backstraßen soll das Kekssegment gestärkt werden.

Der Bau der zweiten Produktionshalle ist jetzt nach zwei Jahren Bauzeit beendet. 4.000 Quadratmeter – das entspricht knapp der Größe eines halben Fußballfelds – stehen der Bohlsener Mühle mit der neuen Halle nun für zwei Backstraßen zum Mischen, Backen und Abpacken von Bio-Getreide zur Verfügung.

Während die vierte Backstraße bereits für 2021 geplant ist, soll Backstraße Nummer drei schon im September dieses Jahres anlaufen. „Die neue, 63 Meter lange Backstraße ermöglicht dank der diversen Temperaturzonen ein schnelles und gleichzeitig schonendes Backen der Kekse“, erklärt Geschäftsführer Volker Krause. Mit technischen Innovationen wie einem neuen Durchlaufofen und einem neuen Kneter soll die Produktion effizienter und eine hochwertige Produktqualität erhalten werden.

Mit beiden Gebäcklinien wird die Produktionskapazität im Kekssortiment um 50 Prozent angehoben. Außerdem werden mit der Produktionserweiterung 34 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, wodurch die Region gestärkt wird.

Die Bohlsener Mühle wurde 1979 gegründet und zählt damit zu den Pionieren der Biobranche. Mit 260 Mitarbeitern bietet das mittelständische Unternehmen ein vielfältiges Bio-Sortiment und über 650 Produkte, von Mehl bis zu Keksen, Müslis und frischen Backwaren. Regionale Wirtschaftskreisläufe und Lieferketten werden dabei konsequent umgesetzt. So stammen etwa knapp 40 Prozent der Rohstoffe, die in der Bio-Mühle verwendet werden, aus dem Umland in einem Radius von maximal 200 Kilometern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimapositiv bis 2025

Bohlsener Mühle veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Klimapositiv bis 2025 © Bohlsener Mühle

Mittels einer eigenen Nachhaltigkeits-Website berichtet die Bohlsener Mühle für das Jahr 2020 erstmalig, wie sie durch regionale Beschaffung, Klimaschutzmaßnahmen und anderes Mehrwert für Region, Gesellschaft und Natur schafft – und welche Herausforderungen es noch zu meistern gilt. Nachdem der Unternehmensstandort bereits vollständig klimaneutral gestellt wurde, will der Bio-Pionier aus Niedersachsen bis 2025 komplett klimapositiv arbeiten.

03.05.2021mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Nachhaltigkeit, Regionalität, Bioproduzenten

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Nachhaltigkeit, Regionalität, Bioproduzenten

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit

Hersteller, Handel und Wissenschaft in der Diskussion auf Schloss Kirchberg

Erste AöL-Partnertagung: Lebensmittelhandwerk als Garant von Nachhaltigkeit © Medienbüro Jens Brehl

In welcher Art von Wirtschaftswelt kann Nachhaltigkeit bestehen? Und wie kann Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil werden? Unter diesen Leitfragen versammelte die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) am 22. und 23. Oktober Mitglieder und Handelspartner bei ihrer ersten Partnertagung in der Akademie Schloss Kirchberg. Im Zentrum des Austausches stand die Rolle mittelständischer Lebensmittelverarbeiter für resiliente Ernährungssysteme, ihre wirtschaftliche Bedrängnis und der Weg ihrer Innovationen aus der Nische.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Nachhaltigkeit, Regionalität, Bioproduzenten

Haus der Kost ist startklar

Münchner Ernährungshaus beginnt Küchen-Workshops nach der Sommerpause

08.07.2024mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Nachhaltigkeit, Regionalität, Bioproduzenten

Saisonstart Bio-Tomaten

Bio-Fruchtgemüse-Produzenten liefern heimische Ware

22.04.2024mehr...
Stichwörter: Bohlsener Mühle, Nachhaltigkeit, Regionalität, Bioproduzenten