Start / Business / Themen / ‚Containern‘ bleibt strafbar

Gesellschaft

‚Containern‘ bleibt strafbar

Renate Künast setzt sich für Gesetzesänderung ein

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die Strafbarkeit von Containern, der Entnahme von Lebensmitteln aus Abfallbehältern, abgelehnt. Renate Künast, Sprecherin für Ernährungspolitik von den Grünen, appelliert jetzt an den Gesetzgeber.

Wer Lebensmittel aus dem Müll eines Supermarktes rettet, begeht Diebstahl. Das hat das Bundesverfassungsgericht jetzt bestätigt. Zwei Studentinnen, die wegen des sogenannten Containerns, verurteilt wurden, sind mit ihrer Verfassungsbeschwerde gescheitert. Der Gesetzgeber dürfe grundsätzlich auch das Eigentum an wirtschaftlich wertlosen Sachen strafrechtlich schützen, erklärten die Karlsruher Richter in der Begründung.

Renate Künast fordert jetzt eine Gesetzesänderung. Containern sei keine Verfassungsfrage, sondern Gestaltungsaufgabe des Gesetzgebers. Die Bundesregierung und die Koalition müssten hier endlich tätig werden, damit Menschen, die Lebensmittel aus dem Müll retten, nicht bestraft werden. Der ethische und rechtliche Widerspruch zwischen dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung einerseits und der Kriminalisierung des Containerns andererseits sei so nicht länger tragbar.

Bereits im Herbst 2019 haben die Grünen in ihrem Antrag ‚Lebensmittelverschwendung stoppen‘ ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter anderem auch Straffreiheit für das Containern fordert. Die Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren sollten demnach so ergänzt werden, dass die Staatsanwaltschaft in Fällen des Containerns grundsätzlich wegen Geringfügigkeit von der Verfolgung absieht.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kostenloses Mittagessen für Kinder und ein neues Label für bewussteres Einkaufen

Der Bürgerrat Ernährung beschließt neun Empfehlungen

Am Sonntag hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung neun Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt. Ganz oben steht die Forderung nach einem gesunden und kostenfreien Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Schulen. Außerdem wollen die Bürger mehr Transparenz im Labeldschungel: durch ein verpflichtendes staatliches Label, das auf einen Blick Infos zu Klima, Tierwohl und Gesundheit bietet. Unter den Empfehlungen ist auch der Wegfall der Mehrwertsteuer für Bio-Obst- und -Gemüse.

16.01.2024mehr...
Stichwörter: Gesellschaft, Gesetzgebung, Lebensmittelverschwendung, Bürgerbewegung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Umfrage zeigt Hauptmotive für eine pflanzliche Ernährung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus © stock.adobe.com_lev dolgachov

Die ethische Verantwortung gegenüber Tieren ist der zentrale Antrieb für die vegane Lebensweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Webportals vegan.eu, bei der 2.100 Veganer im deutschsprachigen Raum zu ihren Beweggründen befragt wurden. Fast 84 Prozent entschieden sich bei nur einer Antwortmöglichkeit für Tierethik. Weit abgeschlagen folgen Ökologie mit knapp sieben und Gesundheit mit knapp sechs Prozent.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Gesellschaft, Gesetzgebung, Lebensmittelverschwendung, Bürgerbewegung

EU-Parlament stimmt für ‚Veggie-Burger‘-Verbot

„Ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“

Pflanzliche Ersatzprodukte sollen künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel oder Wurst bezeichnet werden dürfen. Für diese Gesetzesänderung hat heute eine Mehrheit des Europaparlaments gestimmt. Im Vorfeld hatten deutsche Verbraucherverbände, Unternehmen wie Aldi, Lidl, Rügenwalder Mühle und Beyond Meat sowie der Gastronomieverband das angekündigte Verbot als verbraucherfeindlich bewertet, da es eine informierte Kaufentscheidung erschwere und die Umstellung hohe Kosten verursache. Greenpeace sieht in dem Beschluss „ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesernährungsminister Alois Rainer (CSU) sprachen sich für die Gesetzesänderung aus. 

08.10.2025mehr...
Stichwörter: Gesellschaft, Gesetzgebung, Lebensmittelverschwendung, Bürgerbewegung



Bühne frei für die Food-Zukunft

Digitale Spotlight-Session des Symposiums Essen + Trinken nimmt neue Wege der Lebensmittelbranche unter die Lupe

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Gesellschaft, Gesetzgebung, Lebensmittelverschwendung, Bürgerbewegung