Start / News / Bio ist Teil der Lösung

Öko-Bewegung

Bio ist Teil der Lösung

Alle Sprecher des Europäischen Bio-Kongresses waren sich einig

Brüssel, 3. Juli 2020 | Hochrangige Redner der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und der deutschen EU-Ratspräsidentschaft haben auf dem Europäischen Ökokongress 2020 die gleiche Botschaft übermittelt: Unser System befindet sich in einer Biodiversitäts- und Klimakrise, und ökologische Lebensmittel und Landwirtschaft sind Teil der Lösung und des Weges in die Zukunft.

Jan Plagge, gerade wiedergewählter Präsident von IFOAM Organics Europe, erklärte: "Was wir von den Rednern der Kommission gehört haben, ist, dass sie es ernst meinen mit dem Ziel von 25 Prozent Bio-Fläche bis 2030 durch eine ehrgeizige "Farm to Fork"-Strategie. Als Biobewegung wissen wir zu schätzen, dass sie Bio in den Mittelpunkt des Übergangs zu nachhaltigen und fairen Lebensmittelsystemen stellen. Aber wir haben noch viel zu tun und keine Zeit zu verlieren, um die europäische Lebensmittel- und Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen, nachdem die Covid-19-Krise die Schwächen des Lebensmittelsystems aufgezeigt hat". Er fuhr fort: "Ein klarer Weg, um bis 2030 auf EU-Ebene 25 Prozent Bio-Fläche zu erreichen, besteht darin, dass die Mitgliedstaaten in ihren GAP-Strategieplänen nationale Ziele festlegen und sicherstellen, dass die Politik die Landwirte, die öffentliche Güter bereitstellen, belohnt und über die Logik der Einkommensverluste hinausgeht.

Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bundesverbandes Ökologischer Landbau, Lebensmittelverarbeitung und Einzelhandel e.V. (BÖLW), betonte, dass es wichtig sei, dass alle Akteure des ökologischen Landbaus Akteure des Wandels seien und zu einem Instrument dieses Wandels würden, um das Ziel für Öko-Land Wirklichkeit werden zu lassen. "Als deutsche Öko-Bewegung werden wir während der Ratspräsidentschaft unsere Verantwortung für ein nachhaltiges Agrarlebensmittelsystem wahrnehmen." Er fügte hinzu: "Wir erwarten von der deutschen Ratspräsidentschaft eine ehrgeizige Position des Rates zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), sodass die Politik dem Sektor und der Gesellschaft als Ganzes eine klare Perspektive gibt, wie sie zu den öffentlichen Gütern beitragen wird."

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

Aktuell wird der Gesetzentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht, im EU-Parlament beraten. Ein neuer Vorschlag von Jessica Polfjärd, der zuständigen Berichterstatterin im ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) des Parlaments, beinhaltet nun sogar, das Verbot Neuer Gentechnik (NGT) der Kategorie 1 im Ökolandbau aufzuheben. Außerdem werden Vorgaben zur Saatgutkennzeichnung gestrichen, die zur Transparenz auf Züchtungsebene beitragen würden. Die Bio-Branche protestiert.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: BÖLW, Jan Plagge, Bio-Flächen, IFOAM EU, Farm-to-Fork-Strategie, Öko-Bewegung

Bio-Ziele brauchen Agrarstatistik

IFOAM fordert systematische Datenerhebung zum Ökolandbau

In Brüssel findet heute der erste Trilog zur Verordnung über die Statistik der landwirtschaftlichen Inputs und Outputs (SAIO) statt. Sie soll wichtige Daten zur Überwachung von Farm-to-Fork-Zielen liefern: zum Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche, dem Einsatz chemischer Pestizide sowie von Nährstoffverlusten. Die Durchsetzung einer effektiven Regelung steht jedoch infrage. Der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe fordert den Ministerrat auf, die Chance nicht zu verpassen.

03.02.2022mehr...
Stichwörter: BÖLW, Jan Plagge, Bio-Flächen, IFOAM EU, Farm-to-Fork-Strategie, Öko-Bewegung

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, Jan Plagge, Bio-Flächen, IFOAM EU, Farm-to-Fork-Strategie, Öko-Bewegung