Start / Business / Ware / Sortimente / Vegan / EU will vegane Fleischalternativen fördern

Ernährung

EU will vegane Fleischalternativen fördern

Gesundheitsförderung auf europäischer Ebene

EU will vegane Fleischalternativen fördern © EU

Der von der europäischen Kommission beschlossene Green Deal schiebt im Bereich Ernährung weitgehende Maßnahmen und Förderungen an. Vom Hof auf den Tisch heißt die neue Nachhaltigkeitsstrategie der EU, die Mitte Mai von den Kommissionsmitgliedern angenommen wurde.

In dem von Stella Kyriakides, EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, erarbeiteten Strategiepapier wird erklärt, dass der derzeitig vorherrschende Nahrungsmittelkonsum weder förderlich für die Gesundheit noch die Umwelt sei. Dies geht unter anderem aus einer Untersuchung der Universität Oxford aus dem Jahre 2018 hervor. Hier belegten konkrete Zahlen, dass es bei einer weltweit vegetarischen Ernährung bis 2050 gut sieben Millionen weniger Tote geben könnte. Auch die Umwelt würde von einer globalen Ernährungsumstellung stark profitieren, tragen doch tierische Lebensmittel aktuell 14,5 Prozent zur Erderwärmung bei. Der Konsum von - vor allen Dingen - rotem Fleisch soll nach dem Willen der Kommission in Zukunft stark reduziert werden.

Dafür sollen nun im Rahmen des EU-Programms ‚Horizon 2020‘ zehn Milliarden Euro bereitgestellt werden, mit deren Hilfe auch Fleischalternativen untersucht und hergestellt werden, die vegan sind. Ziel ist es, damit die Veränderung der Essgewohnheiten vieler EU-Bürger zu erreichen. Im Fokus stehen hier zwei Gruppen: Jene Menschen, die sich gesundes Essen nicht leisten können und jene, die es sich zwar leisten könnten, aber die zu schlecht informiert sind. Fast schon revolutionär klingt in diesem Zusammenhang eine weitere Maßnahme, die die Kommission anstrebt: „Steuerliche Anreize sollten den Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem vorantreiben und die Verbraucher dazu ermutigen, sich für eine nachhaltige und wertvolle Ernährung zu entscheiden.“ Das bedeutet also in der Konsequenz, dass gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder vegane Fleischalternativen auf Pflanzenbasis billiger gemacht und ungesunde, vor allem Fleisch, teurer gemacht werden. Mitgliedstaaten könnten etwa ermächtigt werden, über gesenkte Mehrwertsteuersätze Bio-Obst und -Gemüse zu verbilligen. Auf der anderen Seite müssten die Mitgliedsstaaten in ihren Steuersystemen dafür sorgen, „dass der Preis für verschiedene Lebensmittel ihre tatsächlichen Kosten in Bezug auf die Nutzung begrenzter natürlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung, Treibhausgasemissionen und andere externe Umwelteinflüsse widerspiegelt“, so Kommissarin Kyriakides. Letztlich liefe dies auf die politisch zum Kampfbegriff gewordene ‚Fleischsteuer‘ hinaus.

Beifall kommt von den Herstellern bioveganer Fleischalternativen. So hält Charles-Henry Debal, Geschäftsführer der TOPAS GmbH, dies für sinnvoll und zeitgemäß: „Fleisch wird niedrig besteuert, Fleisch-Alternativen hingegen werden mit 19 Prozent  Mehrwertsteuer zur Kasse gebeten. Nicht nur mit Blick auf die Klimafolgeschäden der Fleischproduktion plädiere ich für eine gerechtere Besteuerung. Die durch Massentierhaltung, Artensterben, Landverschlechterung und Wasserknappheit entstehenden Folgekosten müssen endlich eingepreist werden.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, vegan, Green Deal

Fischalternative Mikroalgen

Universität Hohenheim und IGB wollen umweltfreundlichen Fischersatz auf die Teller bringen

Fischalternative Mikroalgen © Universität Hohenheim / Lena Kopp

Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Carotinoide: Mikroalgen stehen Fisch in Sachen gesunde Ernährung in nichts nach – und haben viele Vorteile für die Umwelt. In Zeiten von überfischten Meeren können sie regional und unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet werden. Außerdem binden sie einen Teil des klimaschädlichen Kohlendioxids. Forscher der Universität Hohenheim arbeiten zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart daran, das neue Lebensmittel verzehrtauglich zu machen.

10.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, vegan, Green Deal

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel © stock.adobe.com_marilyn barbone

Das Mass General Brigham, größtes krankenhausbasiertes Forschungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, hat untersucht, wie sich das Gewicht von Kindern veränderte, die während der Pandemie wöchentlich pflanzliche Lebensmittel bereitgestellt bekamen. Wie das Fachportal yumda berichtet, konnte dabei ein Zusammenhang zwischen dem Erhalt von Lebensmittelpaketen und einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) festgestellt werden. Die Versorgung mit pflanzlichen Lebensmitteln könnte demnach eine nützliche Strategie sein, um Fettleibigkeit bei Kindern aus ernährungsunsicheren Familien zu verhindern.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, vegan, Green Deal


Vegan, aber richtig!

Bio, Frische und Vielfalt: Was eine pflanzenbasierte Ernährung gesund für Mensch und Umwelt macht

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, vegan, Green Deal