Start / News / Nachhaltigkeit als Mindestanforderung

Marketing

Nachhaltigkeit als Mindestanforderung

Marken mit Haltung und Engagement werden von den Kunden honoriert

Marken müssen sich sozial und ökologisch verantwortungsvoll verhalten, um für die wachsende Käuferschaft mit Werteorientierung attraktiv zu bleiben. Nach einer neuen Studie der Managementberatung BrandTrust zu Impact Brands, würden die Befragten sogar durchschnittlich 13,5 Prozent Preisaufschlag für Marken akzeptieren, die sich hier engagieren. Die ab 1980 Geborenen seien bereit, fast 17 Prozent mehr zu zahlen.

Mit Marketingkampagnen mit ‚grünem Anstrich‘ und ‚Ablasshandel‘ ließen sich Konsumenten nicht mehr beeindrucken. Zwar gäbe es das Grundvertrauen in die Wirkung von Marken, aber nur acht Prozent der Befragten glaubten, dass diese rundum verantwortungsvoll handeln. Die Menschen blickten inzwischen hinter die Marketingfassade und daher müsse Werbung sich zur transparenten und glaubwürdigen Kommunikation von Informationen entwickeln.

„Die Haltung und das ‚Warum‘ machen eine Marke substanziell einzigartig, relevant und begehrlich. Die neue Markenspezies der Impact Brands zeigt prototypisch, wie in der vernetzten Welt Differenzierung entsteht“, meint Markenexperte und BrandTrust-Gründer Klaus-Dieter Koch. „Das Erfolgskonzept der letzten vier Jahrzehnte, nämlich Warenverfügbarkeit und niedrige Preise, werden für den Lebensmittelhandel nicht genügen, um für die wachsende Käuferschaft mit Werteorientierung attraktiv zu bleiben“. Der Lebensmittelhandel der Zukunft sollte von einer Mission geleitet werden.

Mitarbeiterin Sarah Böhmer ergänzt: „Die Art und Weise wie Nachhaltigkeit als Attraktivitätstreiber im Marketing genutzt wird, muss sich ändern. Die Herausforderung besteht darin, die Maßnahmen zu vernetzen und glaubwürdig mit den Werten der Marke zu verbinden. Machen Marken das passende Angebot, so kann der Kaufakt nicht nur zu einem persönlichen Statement werden, sondern auch das gute Gefühl vermitteln, einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten.“

Immerhin trauen fast drei Viertel der Menschen in den D-A-CH-Staaten es Marken zu, die Ursachen für globale Missstände zu beseitigen. 71 Prozent der Befragten halten es für sehr wichtig oder wichtig, dass Marken mit ihren Angeboten weder der Umwelt noch den Menschen schaden. Und 62 Prozent erwarten, dass Marken in allem, was sie tun, sozial und ökologisch verantwortungsvoll handeln – auch über ihre Angebote hinaus, so im Umgang mit Lieferanten und Mitarbeitern.

Gleichzeitig seien sich die Konsumenten der eigenen Macht bewusst und für 60 Prozent ist der Umfrage nach wichtig, sich sozial und ökologisch verantwortungsvoll zu verhalten. Jeder Fünfte ist der Meinung, Marken besäßen den größten Hebel, um den Herausforderungen der zukünftigen Weltentwicklung zu begegnen. Die Autoren der Studie werten diese Zahlen auch als Chancenpotential für den Lebensmittelhandel.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung

Preisbereitschaft steigt, Bio-Produkte werden beliebter

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung © NIQ

Während der NIQ Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 mit Blick auf größere Anschaffungen ein neues Rekordtief verzeichnet, meldet das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ für Produkte des täglichen Bedarfs eine leichte Erholung. Auffällig seien in diesem Bereich eine steigende Preisbereitschaft sowie die wachsende Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln: bei einem Absatzplus von über zehn Prozent im Jahr 2024.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Marketing, Studie, Marktforschung, BrandTrust

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Onlinebefragung liefert Infos zum typischen Bio-Käufer

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Das 30-jährige Jubiläum seiner Bio-Eigenmarke Naturaplan hat die Schweizer Einzelhandelskette Coop zum Anlass genommen, zum ersten Mal einen Bericht über die Konsumenten von Bio-Lebensmitteln zu erstellen. Für den Coop Bio Report wurden in zwei Befragungen knapp 1.900 repräsentative Online-Interviews durchgeführt, die Einblicke ins Kaufverhalten geben. Und das geht laut aktuellen Zahlen mehr und mehr in Richtung Bio: Von Januar bis September 2023 stieg der Bio-Umsatz bei Coop im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent und liegt nun bei 14,7 Prozent des Gesamtumsatzes.

18.10.2023mehr...
Stichwörter: Umfrage, Marketing, Studie, Marktforschung, BrandTrust

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen

Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen © Spinnaker Insights

Wie nachhaltig ist Deutschland wirklich? Dieser Frage ging die Marktforschungsagentur Spinnaker Insights unter der Leitung von Christiane Schmitz-Trebeljahr nach. Das Ergebnis: Alle 93 Studienteilnehmer sind sich der Umweltverschmutzung bewusst, aber nur ein knappes Drittel setzt sich aktiv damit auseinander. Das Vertrauen in Nachhaltigkeitsversprechen ist generell gering, wobei die Konsumenten Start-ups mehr vertrauen als großen Unternehmen. Bei der Entscheidung für nachhaltige Produkte spielen vor allem Verpackung und Preis eine Rolle.

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Umfrage, Marketing, Studie, Marktforschung, BrandTrust