Start / Ausgaben / bioPress 103 - April 2020 / Bioflächen wachsen – weiterhin und überall

Markt

Bioflächen wachsen – weiterhin und überall

Weltweit fast drei Prozent mehr landwirtschaftliche Biofläche

Sowohl in Europa als auch global wachsen die biologisch bewirtschafteten Flächen stark an. 2018 erreichte die Biofläche in Europa 15,6 Millionen Hektar, was einem Zuwachs um 8,7 Prozent entspricht. In der Europäischen Union waren es 13,8 Millionen Hektar, ein Plus von 7,6 Prozent. Auch global gab es ein erneutes Wachstum bei der Biolandwirtschaftsfläche: 71,5 Millionen Hektar wurden Ende 2018 biologisch bewirtschaftet. Das sind weltweit 1,5 Prozent und 2,9 Prozent mehr als 2017.

Jedes Jahr präsentieren das Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und der Weltdachverband des Biolandbaus IFOAM – Organics International die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit auf der Biofach in Nürnberg. Helga Willer vom FiBL konnte in ihrem diesjährigen Vortrag verkünden, dass inzwischen Daten aus 186 Ländern in der Studie ‚The World of Organic Agriculture‘ zusammengefasst werden, fünf Ländern mehr als noch im letzten Jahr.

Sechszehn Länder dieser Erde besaßen 2018 einen Bioflächenanteil von mindestens zehn Prozent, zehn davon liegen in Europa. Prozentual gesehen weist Liechtenstein mit 38,5 Prozent den höchsten Bioanteil weltweit auf, gefolgt von Samoa (34,5 Prozent) und Österreich (24,7 Prozent).
Das Land mit der größten Biolandbaufläche auf der ganzen Welt ist Australien mit 35,7 Millionen Hektar, gefolgt von Argentinien mit 3,6 Millionen und China mit 3,1 Millionen Hektar. Die 15,6 Millionen Hektar europäischer Biofläche entsprechen einem Anteil an der globalen Fläche von 22 Prozent.

Mit 2,2 Millionen Hektar ist Spanien weiterhin Spitzenreiter in Europa bei der Biofläche, dicht gefolgt von Frankreich und Italien mit jeweils zwei Millionen Hektar. Beim Flächenzuwachs in Europa bestätigte Frankreich die Prognosen des letzten Jahres und lag mit mehr als 290.000 Hektar Biofläche an Platz Eins, in Spanien kamen über 160.000 Hektar dazu. An dritter Stelle folgte Deutschland mit etwas mehr als 148.000 Hektar Plus. Die ausgedehntesten Wildsammlungsflächen finden sich in Europa in Finnland: 11,2 Millionen Hektar.

Elke Reinecke

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio in Europa wächst auf 45 Milliarden Euro

Dänemark erneut Spitzenreiter im Biomarktanteil

Der Biomarkt in Europa wuchs 2019 um weitere acht Prozent auf 45 Milliarden Euro. Den höchsten Biomarktanteil weltweit erreichte Dänemark mit 12,1 Prozent. Das geht aus den Daten hervor, die das Schweizer Forschungszentrum FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft AMI und die internationale Bio-Organisation IFOAM am Mittwoch auf der Biofach präsentiert haben.

19.02.2021mehr...
Stichwörter: Markt, Bioflächen

Neuer Geschäftsleiter Markt bei Bioland

Erwin Winkler wechselt von Herbaria

Neuer Geschäftsleiter Markt bei Bioland © Bioland

Nach 14 Jahren als Geschäftsführer der Herbaria Kräuterparadies GmbH wechselt Erwin Winkler zum Anbauverband Bioland und übernimmt dort zum Januar 2026 die Geschäftsleitung Markt. Damit tritt er die Nachfolge von Isabell Hildermann an, die im März 2025 in leitender Funktion zur Spielberger Mühle zurückgekehrt ist. Aktuell leitet Berit Gölitzer, Geschäftsführerin Bioland Verarbeitung & Handel e.V., interimsmäßig den Bereich.

21.08.2025mehr...
Stichwörter: Markt, Bioflächen

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen

Gute Witterungsbedingungen im Frühjahr

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen © stock.adobe.com/natara

Anfang Juni haben die ersten überregionalen Lieferungen aus der Pfalz die bundesweite Bio-Frühkartoffelsaison eröffnet. Einen Monat später sind die heimischen Bio-Knollen nun in jeder Handelskette verfügbar. Klaus Amberger, Geschäftsführer der EZG Pfälzer Grumbeere, und Josephine Hardt vom Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein positives Zwischenfazit zum Saisonstart.

15.07.2025mehr...
Stichwörter: Markt, Bioflächen