Start / Nachhaltigkeit / Kleinbauern profitieren von Gruppenzertifizierung

Nachhaltigkeit

Kleinbauern profitieren von Gruppenzertifizierung

Fibl-Studie zu Chancen und Herausforderungen der Gruppenzertifizierung

Eine neue Studie des Schweizer FiBL zu Relevanz, Chancen und Herausforderungen von Gruppenzertifizierungen zeigt deren große Verbreitung und die wesentlichen Vorteile für die Bioproduzenten auf. Zum einen seien dies die sinkenden Kosten; vor allem, da für die weltweit etwa 80 Prozent Kleinbauern aus Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen eine individuelle Kontrolle kaum finanzierbar sei. Dazu kämen aber auch noch ein besserer Marktzugang und ein effektiver Wissensaustausch.

Global gesehen spielen kleinbäuerliche Betriebe für die Lebensmittelerzeugung eine bedeutende Rolle. Sie produzieren den Hauptteil des Kaffees, Kakaos oder der Baumwolle. In Afrika, Asien und Lateinamerika könnten aber Kleinbetriebe aus finanziellen Gründen nur dank Gruppenzertifizierung auf die biologische Wirtschaftsweise umstellen und seien meist in Produzentengruppen zusammengeschlossen. Schätzungen der Studie zufolge gäbe es rund 2,6 Millionen Bioproduzenten in etwa 5.900 ICS-zertifizierten Gruppen: Bei Gruppenzertifizierungen werden die einzelnen Bauern über ein sogenanntes Internes Kontrollsystem (ICS) überprüft, welches dann wiederum von einer externen Zertifizierungsstelle kontrolliert wird. Jede Gruppe besteht aus zwischen 20 und 40.000 Mitgliedern.

Momentan finden sich solche ICS-zertifizierten Gruppen in 58 Ländern, vornehmlich in Afrika, Asien und Lateinamerika, doch mit Inkrafttreten der neuen Bioverordnung der Europäischen Union 2021 wird das ICS auch für Kleinbauern in Europa gesetzlich anerkannt. Zurzeit dürfte die von ihnen bewirtschaftete Gesamtfläche bei rund 4,5 Millionen Hektar liegen. Ihre Anzahl hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Die Studie stellte aber auch einen Bedarf für eine konkretere Regulierung der Gruppenzertifizierung fest. Ebenso sollte mehr Wert gelegt werden auf die interne Schulung der Landwirte in Bezug auf gute ökologische Produktionspraktiken. Aufgrund festgestellter Unterschiede in der Zertifizierungspraxis empfehlen die Studien-Autoren zudem, die Zertifizierungsstellen besser zu schulen und Richtlinien zu harmonisieren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Papiersäcke

Nachhaltigkeitsangaben im B2B-Bereich immer wichtiger

Nachhaltige Papiersäcke © GemPSI

Wiesbaden, 4. September 2024. Weltweit fordern immer mehr Verbraucher Transparenz bei Nachhaltigkeitsangaben auf Verpackungen. Auf EU-Ebene wurden bereits verschiedene Richtlinien auf den Weg gebracht, die dies nun auch gesetzlich verankern. Bei Verpackungen für den B2B-Bereich wie beispielsweise industriellen Papiersäcken für Baustoffe, Nahrungsmittel und Chemikalien spielen Nachweise für Nachhaltigkeit ebenfalls eine wesentliche Rolle. Und die reichen weit über die Verpackung hinaus.

05.09.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Kleinbauern

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen © stock.adobe.com/AntonioDiaz

Mehr Anerkennung für Landwirte, nur noch nachhaltige Subventionen, ein Ende der Billigkultur, wahre Preise und einen verantwortungsvollen LEH, der die neue Nachhaltigkeitsbewegung anführt: Das fordert die Ethik Society in ihrem Acht-Punkte-Papier, das am 16. Juli in Berlin vorgestellt wurde. Stimmen viele Punkte mit Positionen der Bio-Branche überein, so gibt es für den Sektor auch Kritik: mit Blick auf das Siegelwirrwarr, das für Verbraucher nicht überschaubar sei und damit zu Intransparenz führe.

22.07.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Kleinbauern

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst

Nachhaltiger Konsum nimmt wieder zu

GfK: Produktpräsenz von Bio wächst © GfK GmbH

Der GfK Nachhaltigkeitsindex ist im Aufwärtstrend und konnte sich seit Januar um 7,4 Punkte auf 101,6 Punkte verbessern. Bio-Lebensmittel und -Drogerieprodukte legten laut NIQ Handelspanel im ersten Quartal 2024 verglichen mit dem Vorjahr ein Umsatzplus von sieben Prozent hin – trotz leicht rückläufiger Durchschnittspreise pro Pack. Mit rund fünf Prozent nehme zudem die Produktpräsenz von Bio deutlich stärker zu als im konventionellen Bereich.

17.05.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Kleinbauern