Start / Ausgaben / bioPress 100 - Juli 2019 / Insekten erobern unsere Supermärkte

Nachhaltigkeit

Insekten erobern unsere Supermärkte

Nicht Bio aber Öko!

Im letzten Jahr war es bereits Rewe, jetzt kommt Tegut dazu. In den Tiefkühltruhen beider Unternehmen ist Deutschlands erster Insekten-Burger zu finden, produziert vom norddeutschen Start-up Bugfoundation.

Die ökologischen Vorteile der ‚Insektennahrung‘ sind groß. Laut Tegut verbraucht der Weg vom Rind bis zu einem Stück Rindersteak zirka 4.000 Liter Wasser, bei der Insekten-Alternative rechnet man mit nur einem Liter Wasser pro Kilo Insektenmasse. Für dieses Kilo würden außerdem rund zwei Kilogramm Futter benötigt, für ein Kilo Rindfleisch seien es ungefähr 15.

Dabei sei der Eiweiß-Gehalt von zum Beispiel Mehlwürmern deutlich höher als der von Fleisch, gleichzeitig hätten sie einen geringeren Fettanteil und enthielten wichtige ungesättigte Fettsäuren und Mineralien. Auch was die Klimabilanz betrifft, punkten Insekten gegenüber Rindfleisch: Die Bugfoundation gibt an, die Zucht ihrer Würmer verursache bis zu 100 Mal weniger Treibhausgas als die Zucht von Rindern.

Tegut führt zurzeit in rund 40 ausgesuchten Märkten ein Sortiment mit neuen Trend-Lebensmitteln ein, das etwa 60 verschiedene Produkte enthält. Dabei dreht sich alles um Insekten, Algen oder Hanf – von Nudeln, Riegeln und Brot aus Insektenmehl über Meeres-Spaghetti, Algen-Pasta und Al-gen-Gewürzen bis zu Hanf-Keksen, -Mehl und –Öl.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Hausgrille und Getreideschimmelkäfer dürfen verarbeitet werden

Mit der heute in Kraft getretenen EU-Verordnung 2023/05 werden neben bereits seit 2021 zugelassenen Insekten, der Wanderheuschrecke und dem Mehlwurm, weitere Insekten, nämlich Hausgrille und Getreideschimmelkäfer, als Lebensmittel für den europäischen Markt zugelassen. Insbesondere auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hält der Verein VegOrganic eine klare Kennzeichnung für die Verbraucherschaft für essentiell.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Insekten

Außen hui, innen Pfui

Ministerin Klöckner nimmt Insekten letzte Rückzugsgebiete

Außen hui, innen Pfui © BMEL/Thomas Koehler/photothek.net

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung tritt ein weiteres Mal als Lobbyist der Agrarindustrie auf. Während Julia Klöckner in ihren öffentlichen Reden die Wichtigkeit des Insektenschutzes betont und das sogenannte Aktionsprogramm Insektenschutz mit auf den Weg bringen will, sorgt sie gegenüber dem Umweltbundesamt dafür, dass dieses in Zukunft die Anwendung schädlicher Insektenschutzmittel nicht mehr beschränken darf.

24.01.2020mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Insekten

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Insekten