Start / Ausgaben / bioPress 100 - Juli 2019 / Bio Company fordert Stopp von Ackergiften

Nachhaltigkeit

Bio Company fordert Stopp von Ackergiften

Bioland-Imkerei muss Teil der Produktion als Sondermüll entsorgen

Die Frühjahrsernte eines Bernauer Bio Company-Lieferanten wies nach unabhängigen Laboruntersuchungen eine bis zu 160-fach über dem Grenzwert liegende Belastung mit Glyphosat auf. Ein einem Bienenstandort der Imkerei benachbartes Feld war mit glyphosathaltigem Herbizid besprüht worden, ohne vorherige Information der Imkerei. 600 Kilogramm Bio-Honig seien nicht mehr verkehrsfähig und müssten als Sondermüll entsorgt werden. Die belastete Honigcharge konnte eindeutig identifiziert und aus dem Verkehr gezogen werden. Der betriebswirtschaftliche Schaden belaufe sich nach ersten Schätzungen auf über 10.000 Euro.

„Wir fordern den sofortigen Stopp von Glyphosat und das Verbot sämtlicher synthetischer Ackergifte“, so Georg Kaiser, Geschäftsführer der Bio Company. Es könn nicht sein, dass Biobauern wiederholt Ernteausfälle erlitten, die durch achtlosen Umgang mit Pestiziden im industriell-konventionellen Bereich verursacht würden und dadurch die Unschuldigen in Existenznöte gerieten.

Die Bio Company ist Gründungsmitglied im Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. und setzt sich für die Kampagne „Ackergifte - Nein Danke!“ ein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Leichtes Umsatzminus bei der Bio Company

Drei Märkte müssen geschlossen werden

Leichtes Umsatzminus bei der Bio Company © Bio Company

Die Berliner Supermarktkette Bio Company erzielte 2023 einen Umsatz von 205 Millionen Euro. Das entspricht einem leichten Rückgang von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem der Umsatz allerdings deutlich stärker gefallen war. Der Bio-Händler sieht sich daher auf einem guten Kurs. Aktuell führt er sechs Filialen weniger als noch 2022, wofür aber auch eine Übergabe an den Bio-Supermarkt Erdkorn verantwortlich ist.

07.03.2024mehr...
Stichwörter: Bio Company, Nachhaltigkeit, Ackergifte

Nachhaltigkeitspreis 2024: Bio-Unternehmen räumen ab

Lebensbaum, Bohlsener, Ecofinia und viele mehr werden ausgezeichnet

Nachhaltigkeitspreis 2024: Bio-Unternehmen räumen ab © Lebensbaum

Die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 stehen fest. In 100 verschiedenen Kategorien wurden bei der 16. Ausgabe wieder „Vorreiter der Transformation der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet. Dabei geht der Preis im Sektor ‚Nahrungs- und Genussmittel‘ fast ausschließlich an Bio-Unternehmen: Bei sechs der zehn Sieger handelt es sich um Pioniere, die seit Jahren nur mit Bio unterwegs sind, zwei weitere haben auch Bio-Produkte im Programm.

31.10.2023mehr...
Stichwörter: Bio Company, Nachhaltigkeit, Ackergifte

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Bio Company, Nachhaltigkeit, Ackergifte