Rhein-Main-Reformwaren
Ein Großhändler nicht nur für Reformhäuser

Die Rhein-Main-Reformwaren Kraushaar GmbH kann auf 65 Jahre Großhandel und stetige Weiterentwicklung zurückblicken. Ehemals reiner Lieferant für den Reformhausmarkt begann das Unternehmen schon vor über zehn Jahren, neue Vertriebsschienen zu erschließen und die Geschäftsfelder zu erweitern. Inzwischen bedient die Rhein-Main-Reformwaren auch den LEH, den Naturkostfachhandel und Unverpackt Läden. Das Unternehmen arbeitet stetig am weiteren Ausbau der Bio-Eigenmarke Planet Nature.
In Stockstadt findet sich ein Familienbetrieb der besonderen Art – eine Familie, drei Unternehmen mit insgesamt etwa 50 Mitarbeitern: Da ist zunächst die Rhein-Main-Reformwaren GmbH, 1954 als Handelsvertretung vom Vater des Geschäftsführers Matthias Kraushaar gegründet. Seine Ehefrau Cornelia leitet das Logistik-Unternehmen RVG Logistik, das dafür sorgt, dass die Waren gut zu den näher gelegenen Kunden gelangen.
Und dann gibt es noch die Vitanatur GmbH, unter deren Label gentechnikfreie Bio-Produkte und die Eigenmarke Planet Nature vertrieben werden. Diese wird seit 2017 von der Tochter Rebecca Kraushaar geführt.
Vom Reformwaren-zum Bio-Großhändler
Matthias Kraushaar ist schon vor fast 35 Jahren in den damaligen Betrieb seines Vaters, den Werner Kraushaar Reformwaren-Vertrieb, eingetreten. Durch eine spätere Fusion mit dem Perner Reformwaren-Vertrieb entstand die Rhein-Main-Reformwaren.
Inzwischen ist das Unternehmen eine von nur noch einem halben Dutzend Reformwaren-Großhandlungen in Deutschland. Aktuell mehr als 20 Millionen Euro im Jahr setzt der Großhändler um, den man eigentlich gar nicht mehr Reformwaren- sondern eher Bio-Großhändler nennen kann.
Ein Viertel des Umsatzes mit dem LEH
Denn ungefähr fünf Millionen Euro, ein Viertel des Umsatzes, stammen aus einer Vertriebsschiene, die erst 2008 dazu kam. Damals erweiterte Kraushaar sein Reformhaus-Sortiment um grüne Frische: Um mehr Volumen zu schaffen fing er an, auch den selbständigen Einzelhandel und den Naturkosthandel mit Obst und Gemüse zu beliefern. Von der grünen Frische habe sich das Unternehmen inzwischen wieder verabschiedet, aber es entstanden erste Kontakte zum LEH, die sich stetig ausweiteten.
2015 waren es schon 300 Edeka-Märkte, die ihre Sortimente mit Waren aus Stockstadt ergänzten. Heute kämen zu den Edeka- noch eine große Anzahl an Rewe-Outlets dazu. Matthias Kraushaar meint: „Es hat in den letzten Jahren ein riesiger Wandel stattgefunden.“
Die Schranken lösen sich auf, immer mehr Fachhandelsmarken fänden ihren Weg in die Regale der selbständigen Kaufleute, auch über das Lager der Rhein-Main-Reformwaren. Eine Grenze allerdings existiert weiter: Die Belieferung des Discounts sieht Kraushaar nicht als sein Geschäft.
Über 4.500 Produkte für den LEH verfügbar
An die Tausend Edeka- und Rewe-Märkte sind inzwischen Kunden bei Rhein-Main-Reformwaren, im Naturkosthandel finden sich ebenfalls Kunden. Gelistet ist das Sortiment von Kraushaar bei Edeka Nord, Südwest und Nordbayern sowie bei Rewe bundesweit außer Ost und Süd.
Etwa 10.000 Artikel biete die Rhein-Main-Reformwaren an. Food und auch Non-Food wie Wasch-und Reinigungsmittel oder Kosmetika, eigentlich fast alles außer Obst und Gemüse, Tiefkühlware und Fleisch ist zu haben und das Meiste davon Bio-zertifiziert. Etwas weniger als die Hälfte dieses Sortiments sei in die Datenbank von 1WorldSync eingespeist, der Plattform aus deren Angebot die Edeka- und Rewe-Märkte ihre Produktauswahl treffen.
Bis 200 Kilometer im Umkreis mit eigener Logistik
Vom Industriegebiet im südhessischen Stockstadt am Rhein aus werden mit eigenen LKWs der von Cornelia Kraushaar, der Ehefrau von Matthias Kraushaar, geleiteten RVG Logistik die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland beliefert. Das war schon so, als nur Reformhäuser beliefert wurden und jetzt hätten sich die Touren um die LEH-Outlets erweitert. Für alles, was mehr als etwa 200 Kilometer entfernt liegt, würde eine Spedition beauftragt.
Die Waren lagern in Stockstadt auf insgesamt ungefähr 4.500 Quadratmetern Fläche, inklusive einem Kühlraum. Die Kraushaars fühlen sich für die Zukunft gut gerüstet: „Wir sind gut und straff organisiert. Durch kurze Entscheidungswege in der Familie können wir auf Kunden- und Herstellerwünsche schnell reagieren.“
Reformhäuser in schwierigen Zeiten
Die neue Vertriebsschiene qualitätsorientierter Lebensmitteleinzelhandel habe geholfen, Verluste im Reformwarengeschäft auszugleichen: immer mehr Geschäfte schlossen in den letzten Jahrzehnten. Immerhin begründen sich heute immer noch 75 Prozent des Umsatzes bei Kraushaars Großhandel auf den Handel mit den Reformhäusern. Sie bildeten das Sortiment in seiner ganzen Breite und Tiefe ab, während im LEH nur durchschnittlich 100 bis 200 Produkte gelistet werden. Beliefert werden Reformhäuser in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Die Reformhäuser versuchen momentan aktiv und mit verstärkten Marketingaktivitäten ihr Geschäft zu stärken. Außerdem ziehe nach Kraushaars Meinung der Anteil an Bio in den Reformhäusern merklich an, es tut sich also etwas in den Regalen und Bio wirkt als Kundenattraktion. Er ist zuversichtlich, dass in der Zukunft auch im Reformwarenmarkt wieder eine positive Entwicklung zu erwarten ist. Denn im Reformhaus findet auch heute noch eine fachlich qualifizierte Beratung statt.
Auf eines legt Matthias Kraushaar großen Wert: „Wenn meine Waren parallel etwa in Reformhäusern und im LEH oder im Naturkostfachhandel angeboten werden, dann auch zum gleichen Preis.“
100 Prozent Bio mit Vitanatur
Cornelia Kraushaar war zunächst auch für die 1999 gegründete Vitanatur Naturwaren GmbH zuständig, die nur Bio-Produkte vertreibt und seit 2001 mit einem Bio Outlet in Stockstadt einen Lagerverkauf anbietet. Es werden Bio-Lebensmittel und Kosmetika mit hohem Preisnachlass angeboten: Frischeprodukte mit einem knappen Mindesthaltbarkeitsdatum, beschädigte oder falsch bedruckte Verpackungen oder Überbestände.
Seit Herbst 2018 steht ein Neubau als Verkaufsfläche zur Verfügung. Hier können Kunden auch in einer Unverpackt-Station ein stetig wechselndes Angebot an Bio-Getreide, Bio-Reis, Bio-Saaten und Bio-Trockenfrüchten direkt in selbst mitgebrachte Behälter füllen.
Dieses neue Angebot wurde aber schon unter einer neuen Geschäftsführerin eingeführt. Seit 2015 ist mit Rebecca Kraushaar, einer der vier Töchter von Matthias und Cornelia Kraushaar, die nächste Generation mit im Boot und seit 2017 auch am Ruder. In den letzten Jahren gab es einen kompletten Relaunch bei Vitanatur. Die Marke Planet Nature habe sich so stark entwickelt, dass sich Rebecca Kraushaar entschloss, eine moderne Abfüllanlage im eigenen Betriebsgebäude zu installieren. Zusätzlich wurde ein Online-Shop eingerichtet.
Und hier hilft noch ein Familienmitglied mit: Das in den Sozialen Medien angelaufene Marketing betreibe und organisiere die jüngste Tochter, Marlene Kraushaar, als Werksstudentin.
Elke Reinecke
Über 30 Jahre Eigenmarke Planet Nature.
Die Wurzeln von Rhein-Main-Reformwaren gehen zurück in die 50er Jahre.
1954 - Werner Kraushaar gründet seine Handelsvertretung in Frankfurt am Main: Dr. Ritter, Granovita und Eden werden damals ausgeliefert.
1985 - Matthias Kraushaar tritt in den Betrieb ein.
1986 - Die Eigenmarke Planet Nature wird gegründet.
1988 - Das Unternehmen eröffnet eine Lagerhalle in Stockstadt. Weitere folgen sukzessive.
1992 - Kraushaar übernimmt den Reformwaren-Großhändler Henningsen.
1999 - Werner Kraushaar Reformwaren-Vertrieb und Perner Reformwaren-Vertrieb fusionieren zu Rhein-Main-Reformwaren.
1999 - Die Vitanatur Naturwaren GmbH wird gegründet und von Matthias Kraushaars Ehefrau Cornelia Kraushaar geführt.
2001 - Start des Lagerverkaufs/Bio-Outlets in Stockstadt.
2005 - Rhein-Main-Reformwaren kauft den Reformwaren Vertrieb Bensheim.
2008 - Zusätzlich zu den Reformhäusern werden erste Kunden aus LEH und Naturkostfachhandel beliefert
2013 - Cornelia Kraushaar übernimmt die Unternehmens-Anteile des erkrankten, bisherigen Geschäftspartners Michael Perner.
2015 - Tochter Rebecca Kraushaar tritt in den elterlichen Betrieb ein.
2017 - Rebecca Kraushaar übernimmt die Geschäftsleitung der Vitanatur Naturwaren GmbH.
2018 – Das neue Outlet in Stockstadt wird eröffnet – inklusive Unverpackt-Verkauf.