Start / News / Ökologie / Nachhaltigkeits-Engagement belohnt

Biodiversität

Nachhaltigkeits-Engagement belohnt

Molkerei Berchtesgadener Land erhält Preis für Förderung biologischer Vielfalt

Nachhaltigkeits-Engagement belohnt © NABU/ Adam Sevens
Die Finalisten und Gewinner des Wettbewerbs gemeinsam mit Staatssekretär Florian Pronold, BMU, Angelika Richter, NABU, und Dr. Stefanie Eichiner, 'Biodiversity in Good Compay'

Piding, 23. Mai 2019 | Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, hat die Molkerei Berchtesgadener Land den Preis des Wettbewerbs ‚Die Lieferkette lebt‘ 2019 entgegengenommen. Sie erhielt ihn für ihr Engagement und für ihre konkreten Aktivitäten, mit denen sie einen sichtbaren Mehrwert für biologische Vielfalt in ihrer Lieferkette geschaffen habe.

Als erste Molkerei habe sich die Molkerei Berchtesgadener Land im Oktober 2017 einstimmig gegen den Einsatz jeglicher Totalherbizide auf Grünland und Ackerbauflächen ausgesprochen: 1.700 Landwirtinnen und Landwirte der Genossenschaftsmolkerei zeigten, dass eine verantwortungsvolle Landwirtschaft in der Alpenregion keine Totalherbizide benötigt.

Die Berchtesgadener Molkerei engagiert sich nicht nur gegen Totalherbizide. Durch ihr vermehrtes Bio-Angebot wird ein immer größerer Anteil ihrer Waren ohne jegliche Ackergifte produziert. Schon seit 2010 ist ein Teil des Produktsortiments mit der öko & fair Zertifizierung des Anbauverbands Naturland ausgezeichnet und heute ist mehr als ein Viertel des jährlichen Rohmilchaufkommens Bio.

Die 100 Prozent-Entscheidung gegen Totalherbizide lobte nicht nur der Staatssekretär Florian Pronold. Auch von den Verbrauchern kamen viele positive Rückmeldungen. Deutlich anziehende Absatzzahlen seit dieser Entscheidung zeigten, dass Umweltschutz ein handlungsrelevantes Kaufkriterium sei.

Beim Wettbewerb ‚Die Lieferkette lebt. Lieferketten gestalten, biologische Vielfalt erhalten‘ zeichneten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), die 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative und der NABU (Naturschutzbund Deutschland) vorbildliche Unternehmen aus, die mit konkreten Aktivitäten einen sichtbaren Mehrwert für biologische Vielfalt in ihrer Lieferkette schaffen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Vananda Shiva: Die Natur der Natur

Was wir essen, entscheidet über unsere Zukunft

Vananda Shiva: Die Natur der Natur

Die Agrar- und Lebensmittelindustrie ist einer der Haupttreiber der Klimakrise. Zudem beschert sie uns Hunger im globalen Süden und eine Epidemie der chronischen Krankheiten in den Industrieländern. Der Plan für die Zukunft ist eine noch intensivere, digitalisierte Landwirtschaft ohne Bauern mit künstlichen Lebensmitteln aus dem Labor – angeblich zur Rettung des Klimas.

18.09.2025mehr...
Stichwörter: Biodiversität

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Biodiversität

Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft wächst

Fünf neue Mitglieder schließen sich an

Die bioMessen (Matthias Deppe und Wolfram Müller OHG), Terra Naturkost, die Ulrich Walter GmbH (Lebensbaum), die A. Dohrn & A. Timm GmbH & Co. KG sowie Kornkraft Naturkost sind dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) beigetreten. Damit gehören nun über 60 Bündnis- und Förderpartner zu dem gemeinnützigen Verein.

09.04.2025mehr...
Stichwörter: Biodiversität