Start / News / Ökologie / Volksbegehren Artenvielfalt wird umgesetzt

Volksbegehren

Volksbegehren Artenvielfalt wird umgesetzt

Bayrischer Landtag übernimmt Gesetzesentwurf unverändert

Am 3. April wurde von der Bayerischen Staatsregierung bekanntgegeben, dass der Entwurf zum neuen Artenschutzgesetz wortgetreu übernommen und ergänzt werden soll. Damit ist ein Volksentscheid vom Tisch. Ministerpräsident Markus Söder gab in der Pressekonferenz einen Dreiklang von "Annehmen, verbessern und versöhnen" vor.

Am 8. Mai würde im Landtag die erste Lesung stattfinden und der Entwurf des Volksbegehrens dann Gesetz werden. Außerdem solle "ein großes Versöhnungspaket für Artenschutz und die Landwirtschaft" geschnürt werden, das über den Gesetzentwurf weit hinausgehe.

Unter vielen anderen begrüßt auch die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern) die Entscheidung: „Der zum Ausdruck gebrachte Wille der Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern, in einem großen Wurf, auch über das Volksbegehren hinaus, Gesetze für mehr Naturschutz in Bayern auf den Weg zu bringen und den Schutz der Artenvielfalt zu einem Schwerpunkt der Politik in Bayern zu machen, zeigt wie erfolgreich das Volksbegehren das drängende Thema in den Fokus gerückt hat“, betont ihr erster Vorsitzender Hubert Heigl. "Wir begrüßen es ausdrücklich, dass Ministerpräsident Söder angekündigt hat, den ökologischen Landbau stärker als bisher zu fördern."

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Für die Bienen, für mehr ökologischen Landbau

Riesiger Erfolg für ‚Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!‘

Mehr als 1,7 Millionen BürgerInnen haben in Bayern ihre Unterschrift für das Volksbegehren Artenvielfalt gegeben. Das entspricht 18,4 Prozent aller Wahlberechtigten. Damit ist das Volksbegehren das bisher erfolgreichste in Bayern. Bereits einen Tag vor dem Ablauf der Eintragungsfrist waren die erforderlichen zehn Prozent erreicht. Auf der Biofach 2019 wurden die endgültigen Ergebnisse bei der Bekanntgabe mit Jubel und Beifall begrüßt.

19.02.2019mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren