Start / News / Ökologie / Volksbegehren Artenvielfalt wird umgesetzt

Volksbegehren

Volksbegehren Artenvielfalt wird umgesetzt

Bayrischer Landtag übernimmt Gesetzesentwurf unverändert

Am 3. April wurde von der Bayerischen Staatsregierung bekanntgegeben, dass der Entwurf zum neuen Artenschutzgesetz wortgetreu übernommen und ergänzt werden soll. Damit ist ein Volksentscheid vom Tisch. Ministerpräsident Markus Söder gab in der Pressekonferenz einen Dreiklang von "Annehmen, verbessern und versöhnen" vor.

Am 8. Mai würde im Landtag die erste Lesung stattfinden und der Entwurf des Volksbegehrens dann Gesetz werden. Außerdem solle "ein großes Versöhnungspaket für Artenschutz und die Landwirtschaft" geschnürt werden, das über den Gesetzentwurf weit hinausgehe.

Unter vielen anderen begrüßt auch die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern) die Entscheidung: „Der zum Ausdruck gebrachte Wille der Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern, in einem großen Wurf, auch über das Volksbegehren hinaus, Gesetze für mehr Naturschutz in Bayern auf den Weg zu bringen und den Schutz der Artenvielfalt zu einem Schwerpunkt der Politik in Bayern zu machen, zeigt wie erfolgreich das Volksbegehren das drängende Thema in den Fokus gerückt hat“, betont ihr erster Vorsitzender Hubert Heigl. "Wir begrüßen es ausdrücklich, dass Ministerpräsident Söder angekündigt hat, den ökologischen Landbau stärker als bisher zu fördern."

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Für die Bienen, für mehr ökologischen Landbau

Riesiger Erfolg für ‚Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!‘

Mehr als 1,7 Millionen BürgerInnen haben in Bayern ihre Unterschrift für das Volksbegehren Artenvielfalt gegeben. Das entspricht 18,4 Prozent aller Wahlberechtigten. Damit ist das Volksbegehren das bisher erfolgreichste in Bayern. Bereits einen Tag vor dem Ablauf der Eintragungsfrist waren die erforderlichen zehn Prozent erreicht. Auf der Biofach 2019 wurden die endgültigen Ergebnisse bei der Bekanntgabe mit Jubel und Beifall begrüßt.

19.02.2019mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz

25 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz © Bodensee-Stiftung

Ein Bündnis aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Naturschutz und Wissenschaft hat heute einen ‚Call for Action‘ an politische Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene versandt. Darin fordern die Unterzeichner bessere Rahmenbedingungen für einen wirksamen Insekten- und Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene.

15.10.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

Kühe und Klimaschutz © FiBL

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in Verruf. Dabei sind ihre positiven Beiträge im Ernährungssystem vielfältig: Auf Grasland gehalten sichern sie die menschliche Protein-Versorgung und nutzen dabei Pflanzenmasse, die Menschen nicht direkt verwerten können. Sie erhalten Kulturlandschaften, fördern die Biodiversität und stabilisieren Nährstoffkreisläufe. Wie Wiederkäuer sinnvoll ins System passen, haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse in einem neuen Faktenblatt festgehalten.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Artenvielfalt, Volksbegehren