Start / News / Frische Ideen für Coldbrew-Kaffee von Wertform

Wettbewerb

Frische Ideen für Coldbrew-Kaffee von Wertform

Marketingkonzept aus der Hochschule Fresenius errang zweiten Preis beim vierten Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb

Hamburg, den 18.12.2018 |Studierendenteams aus vier Hamburger Hochschulen sind im Wintersemester 2018 gegeneinander angetreten, um gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft Konzepte zur besseren Vermarktung von fair gehandelten Produkten zu entwickeln. Gestern wurde das Studierendteam der Hochschule Fresenius mit einem zweiten Preis geehrt. Sie hatten ein neues Marketingkonzept für ‚Freshfläsch‘ entworfen, einen mit Fruchtsäften und Kohlensäure versetzten Coldbrew Kaffee aus dem Hause Wertform.

Das mit Bio- und auch Fairtrade-Siegel zertifizierte Freshfläsch wurde im Juli 2018 neu auf dem deutschen Markt eingeführt und will vor allem die 16- bis 35-jährigen erreichen.

Die Jury überzeugte die detaillierte Marktanalyse auf Basis einer umfangreichen Marktforschung mit qualitativen Interviews in der Zielgruppe. Die Maßnahmen, die die Studierenden der Hochschule Fresenius vorschlugen, seien sehr gut aus der Analyse abgeleitet, darunter die Neupositionierung als „Cold Brew Coffe Lemonade“ und die Neugestaltung der Flaschenaufschrift.

Karsten Suhr, Prokurist der Firma Wertform GmbH, sieht großen Nutzen für das Unternehmen: „Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist eine absolute Bereicherung, da die Studierenden unbelastet mit frischen fundierten Ideen an die Aufgabe herangehen. Und sie in unserem Fall mit dem neuen Getränkesegment, Coldbrew Kaffee mit Säften und Kohlensäure versetzt, selbst zu 100 Prozent in die Zielgruppe fallen.“ Wertform als Tochter der inhabergeführten Hamburger Cafea-Gruppe wurde 1983 für die Einführung der Bio-Kaffee-Marke „Mount Hagen“ gegründet. Die bietet seit 2001 auch Bio-Bohnen mit Fairtrade-Siegel an.

Fair Trade Stadt Hamburg und Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg haben den Hochschulwettbewerb gemeinsam vor vier Jahren ins Leben gerufen, um den Fairen Handel in Hamburg zu stärken und Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu initiieren. Die Fair Trade Stadt Hamburg gehe jetzt verstärkt auf Hochschulen zu, denn der Faire Handel solle zukünftig in Lehre, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit mitgedacht und Teil der Nachhaltigkeitsseminare werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Wettbewerb, Marketing

BGH schränkt Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ ein

Erklärende Angaben sind notwendig

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ist wegen einer ‚klimaneutral‘-Werbung vor Gericht gezogen. Betroffen ist der Fruchtgummi-Hersteller Katjes, der in einer Fachzeitung aufgrund seiner Kompensationsprojekte mit dem Begriff geworben hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun als irreführend beurteilt. Es müsse direkt in der Werbung darauf hingewiesen werden, dass die Klimaneutralität durch Kompensation – und nicht durch die höher zu gewichtende CO2-Reduktion im Produktionsprozess – erzielt wurde.

01.07.2024mehr...
Stichwörter: Wettbewerb, Marketing

Erste Bio-Brot-Prüfung in Thüringen

Auszeichnung der besten Bio-Bäckereien

Erste Bio-Brot-Prüfung in Thüringen © stock.adobe.com

Bio-Backen? Das ist Handwerkskunst ohne die üblichen Zusatz- und Hilfsstoffe und mit schmackhaften Resultaten. Um dies in den Fokus der Verbraucher zu rücken und das Bio-Bäckerhandwerk in Thüringen zu stärken, haben sich der Thüringer Ökoherz e.V., der Anbauverband Gäa, die Marktgemeinschaft Ökoflur und weitere Akteure zusammengeschlossen. Gemeinsam veranstalten sie die erste Bio-Brot-Prüfung in Thüringen und laden regionale Bio-Bäcker ein, mit ihren Produkten teilzunehmen.

31.07.2023mehr...
Stichwörter: Wettbewerb, Marketing