Wettbewerb
Frische Ideen für Coldbrew-Kaffee von Wertform
Marketingkonzept aus der Hochschule Fresenius errang zweiten Preis beim vierten Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb
Hamburg, den 18.12.2018 |Studierendenteams aus vier Hamburger Hochschulen sind im Wintersemester 2018 gegeneinander angetreten, um gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft Konzepte zur besseren Vermarktung von fair gehandelten Produkten zu entwickeln. Gestern wurde das Studierendteam der Hochschule Fresenius mit einem zweiten Preis geehrt. Sie hatten ein neues Marketingkonzept für ‚Freshfläsch‘ entworfen, einen mit Fruchtsäften und Kohlensäure versetzten Coldbrew Kaffee aus dem Hause Wertform.
Das mit Bio- und auch Fairtrade-Siegel zertifizierte Freshfläsch wurde im Juli 2018 neu auf dem deutschen Markt eingeführt und will vor allem die 16- bis 35-jährigen erreichen.
Die Jury überzeugte die detaillierte Marktanalyse auf Basis einer umfangreichen Marktforschung mit qualitativen Interviews in der Zielgruppe. Die Maßnahmen, die die Studierenden der Hochschule Fresenius vorschlugen, seien sehr gut aus der Analyse abgeleitet, darunter die Neupositionierung als „Cold Brew Coffe Lemonade“ und die Neugestaltung der Flaschenaufschrift.
Karsten Suhr, Prokurist der Firma Wertform GmbH, sieht großen Nutzen für das Unternehmen: „Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist eine absolute Bereicherung, da die Studierenden unbelastet mit frischen fundierten Ideen an die Aufgabe herangehen. Und sie in unserem Fall mit dem neuen Getränkesegment, Coldbrew Kaffee mit Säften und Kohlensäure versetzt, selbst zu 100 Prozent in die Zielgruppe fallen.“ Wertform als Tochter der inhabergeführten Hamburger Cafea-Gruppe wurde 1983 für die Einführung der Bio-Kaffee-Marke „Mount Hagen“ gegründet. Die bietet seit 2001 auch Bio-Bohnen mit Fairtrade-Siegel an.
Fair Trade Stadt Hamburg und Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg haben den Hochschulwettbewerb gemeinsam vor vier Jahren ins Leben gerufen, um den Fairen Handel in Hamburg zu stärken und Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu initiieren. Die Fair Trade Stadt Hamburg gehe jetzt verstärkt auf Hochschulen zu, denn der Faire Handel solle zukünftig in Lehre, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit mitgedacht und Teil der Nachhaltigkeitsseminare werden.